Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtungsraum - Homa AM(X)... -C/DAV(X)... -C/D... -C/D... -C/D Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schaltschrank abgeklemmt werden. Mit einem Ohmme-
ter wird dann die Überwachungseinrichtung überprüft.
Folgende Werte sollten gemessen werden:
Bi-Metallfühler: Wert gleich „0" - Durchgang
Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwi-
derstand zwischen 20 und 100 Ω. Bei 3 Fühlern in Serie
würde das einen Wert von 60 - 300Ω ergeben.
PT100-Fühler: PT100-Fühler haben bei 0°C einen Wert
von 100Ω. Zwischen 0°C und 100°C erhöht sich dieser
Wert pro 1°C um 0,385 Ω. Bei einer Umgebungstempera-
tur von 20°C errechnet sich ein Wert von 107,7 Ω.
Dichtraumkontrolle: Der Wert muss gegen „unendlich"
gehen. Bei niedrigen Werten kann Wasser im Öl sein.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise des optional erhält-
lichen Auswerterelais. Bei größeren Abweichungen hal-
ten Sie bitte Rücksprache mit dem Hersteller!
Die Überprüfung der Sicherheits- und Überwachungsein-
richtungen der Hilfshebevorrichtung entnehmen Sie der
jeweiligen Betriebsanleitung.
Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen
Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellendich-
tungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitungen kon-
trolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten dürfen nur
vom Hersteller oder einer autorisierten Servicewerkstatt
durchgeführt werden.
Betriebsmittelwechsel
Das abgelassene Betriebsmittel muss auf Verschmut-
zungen und Wasserbeimengungen kontrolliert werden.
Ist das Betriebsmittel stark verschmutzt und mehr als
1/3 Wasseranteil vorhanden, muss der Wechsel nach
4 Wochen nochmals durchgeführt werden. Ist dann
wieder Wasser im Betriebsmittel, besteht der Verdacht
einer defekten Abdichtung. Halten Sie bitte Rückspra-
che mit Ihrem Hersteller. Bei Verwendung einer Dicht-
raum- oder Leckageüberwachung wird bei einer defekten
Abdichtung innerhalb der nächsten 4 Wochen nach dem
Wechsel die Anzeige erneut aufleuchten.
Generell gilt beim Wechsel von Betriebsmitteln:
Maschine abschalten, abkühlen lassen, vom Strom-
netz trennen (vom Fachmann durchführen lassen!),
reinigen und auf einem festen Untergrund in vertikaler
Lage abstellen. Warme oder heiße Betriebsmittel kön-
nen unter Druck stehen. Das austretende Betriebsmit-
tel kann zu Verbrennungen führen. Lassen Sie deshalb
die Maschine erst auf Umgebungstemperatur abküh-
len! Gegen umfallen und/oder wegrutschen sichern!

6.4. Dichtungsraum

Da es eine Vielzahl an Varianten und Ausführungen die-
ser Pumpen gibt, variiert die genaue Lage der Verschluss-
schrauben je nach verwendetem Pumpenteil.
Einfüllschraube des Dichtungsraumes vorsichtig und
langsam herausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck stehen!
Ablassschraube
herausdrehen.
tel ablassen und in einem geeigneten Behälter
auffangen.
Ablassschraube
em Dichtring bestücken und wieder eindrehen.
Betriebsmit-
reinigen,
mit
neu-
Zur vollständigen Entleerung muss die Maschine
leicht seitlich gekippt werden.
Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht umfallen
und/oder wegrutschen kann!
Maschine horizontal legen und Betriebsmittel einfül-
len. Beachten Sie die vorgeschriebenen Betriebsmit-
tel und Füllmengen.
Einfüllschraube
reinigen,
bestücken und wieder eindrehen.
mit
neuem
Dichtring
DEUTSCH | 19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis