Seite 3
MS Teams Rooms 2.2 Jabra PanaCast Control – Überblick 6.5 Sichtfeld 2.3 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör: 6.6 Pan-Tilt-Zoom-Voreinstellungen – Basisstation für das Jabra PanaCast 50 nur für Zoom Rooms Videobar-System 6.7 Einstellen der Bildqualität 2.4 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör –...
Seite 4
11. Geräte neu starten ....29 12. Werkseinstellungen ....32 13. Support ........35 13.1 FAQs und technische Daten 13.2 So pflegst du dein Jabra-Gerät...
1. Willkommen Vielen Dank, dass du das Jabra PanaCast 50 Videobar-System verwendest. Wir hoffen, du hast viel Spaß damit! Mit dem Jabra PanaCast 50 Videobar-System profitierst du von Features wie: • Weltklasse-Audiotechnologie mit Vollduplex und leistungsstarke Stereo-Lautsprecher • Einzigartige 180°-Raumabdeckung mit Panorama-Ansicht in 4K-Auflösung für eine natürlichere Darstellung des Meetingraums...
Seite 7
RÜCKSEITE Ports HDMI IN HDMI OUT2 HDMI OUT1 USB A USB A ETHERNET USB C POWER 3.5MM JACK Lüftungsschlitze Taste Zurücksetzen Einstellbare Montagehalterung...
Seite 9
2.3 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör: Basisstation für das Jabra PanaCast 50 Videobar-System Netzteil (1,83 m) Netzkabel (1 m) HDMI-Kabel RJ45 (1,83 m) Ethernet-Kabel (4,57 m) Kabelfach-Abdeckung (2 Stck.) mit Wandhalterung Kamera- eingelassenen Schrauben und Sichtschutzabdeckung Schraubenzieher Weiteres Zubehör kann unter jabra.com/accessories bestellt werden.
2.4 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör – Jabra PanaCast Control Jabra PanaCast Control POWER OVER ETHERNET(PoE)-KIT PoE-Injektor Netzkabel (1 m) RJ45 Ethernet-Kabel (2 Stck.) (4,75 m) Weiteres Zubehör kann unter jabra.com/accessories bestellt werden.
2.5 Optionales Zubehör Zubehör kann unter jabra.com/accessories erworben werden. Bildschirmhalterung Tischstativ...
Seite 12
Zubehör kann unter jabra.com/accessories erworben werden. Regionale HDMI-Kabel HDMI- RJ45 Netzkabel (1 m) (1,83 m) Eingangskabel Ethernet-Kabel (4,57 m) (4,57 m) USB-A-auf-C-Kabel USB-A-auf-B-Kabel Tischhalterung für (4,57 m) (1,83 m) Jabra PanaCast Control...
3. Hardwareeinrichtung – Überblick Im Folgenden findest du eine Übersicht über die erforderlichen Schritte für das Einrichten des Jabra PanaCast 50 Videobar-Systems. 1. Montiere die Videobar. Weitere Informationen hierzu findest du in den Montagevideos oder Montageanweisungen, die unter jabra.com/help/panacast50vbs/getstarted verfügbar sind.
Seite 14
„admin“ und das Passwort sind die letzten sechs Ziffern der Seriennummer des Geräts, das für den Zugriff auf die Web-Konsole verwendet wurde. Zugriff auf die Handbücher, Montagevideos und -anweisungen für das Jabra PanaCast 50 Videobar-System erhältst du unter jabra.com/support oder jabra.com/help/...
Seite 15
4. Anzeigesignale LED-STATUSANZEIGE Ausgeschaltet oder nicht im Streamingmodus (LED-Anzeige aus) Wird gestartet (blinkt weiß) Verbindung aufgebaut (3 Sek. lang zu sehen) Gespräch läuft oder Video-/ Medien-Streaming wird ausgeführt Gespräch läuft, Audio stummgeschaltet Firmware-Update (blinkt rosa)
5. Verwaltung der Einstellungen Nachdem der Konfigurationsvorgang für das Jabra PanaCast 50 Videobar-System abgeschlossen ist, zeigt der Touch-Controller die Videokonferenz-App deines Serviceproviders an. Um auf die Einstellungen des Jabra PanaCast Videobar-Systems zuzugreifen, öffnest du das Menü More (Mehr) in der Videokonferenz-App und wählst...
Seite 17
Alle Einstellungen des Jabra PanaCast 50 Videobar-Systems können über die Web- Konsole konfiguriert werden. Web-Konsole kannst zugreifen, indem du die IP-Adresse der Videobar oder des Touch-Controller in einen Browser eingibst. Die IP-Adresse wird während der Konfiguration des Jabra PanaCast 50 Videobar-Systems Installationsbildschirm angezeigt.
Um über die Web-Konsole auf die Videokonferenz-Einstellungen zuzugreifen, gibst du die IP-Adresse der Videobar oder des Touch-Controller in einen Browser ein. Die IP-Adresse wird während der Konfiguration des Jabra PanaCast 50 Videobar-Systems auf dem Installationsbildschirm angezeigt. Die IP-Adresse findest du auch im Abschnitt About (Über) des Menüs Device settings...
6.1 Intelligenter Zoom Intelligenter Zoom ist ein Kameramodus, der auf dynamische Weise alle sichtbaren Personen im Umkreis von 6 m miteinbezieht. Es kann immer nur ein Kameramodus zu einem gegebenen Zeitpunkt aktiv sein. Der Kameramodus ist standardmäßig auf „Intelligenter Zoom“ eingestellt. 6.2 Virtual Director Virtual Director ist ein Kameramodus mit dynamischem Wechsel und Fokussierung auf die Person, die gerade spricht.
Seite 20
6.4 Dynamic Composition – Single-Stream – nur für MS Teams Rooms Dynamic Composition – Single-Stream ist ein erweiterter Kameramodus, der bis zu vier Teilnehmer:innen in einem Meetingraum in einer gekachelten Ansicht anzeigt. Die gekachelte Ansicht wird dynamisch aktualisiert und zeigt die Teilnehmer:innen an, die gerade sprechen.
6.5 Sichtfeld Der Kamerawinkel kann optisch angepasst werden, um eine breitere oder schmalere Ansicht des Meeting-Raums zu erhalten. Die Standardeinstellung für Sichtfeld ist ein Winkel von 180°. 6.6 Pan-Tilt-Zoom-Voreinstellungen – nur für Zoom Rooms Die Pan-Tilt-Zoom-Voreinstellungen ermöglichen es Administratoren, die Kameraansicht über den Touch-Controller anzupassen und zu speichern.
6.7 Einstellen der Bildqualität Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe und Weißabgleich des Bilds können in der Web-Konsole oder mit dem Touch-Controller im Menü der Administrator- Geräteeinstellungen eingestellt werden. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, die Funktionen „Vivid HDR“ und „Automatic white balance“ (Weißabgleich) zu aktivieren. Wenn Vivid HDR aktiviert ist, können der Kontrast, die Sättigung und die Schärfe nicht manuell geändert werden.
Seite 23
6.8 Videoflimmern Videoflimmern kann auftreten, wenn das Jabra PanaCast 50 Videobar-System nicht auf die korrekte geographische Region eingestellt ist. Um das Videoflimmern zu vermeiden, wählst du in Regionen, in denen das NTSC-Format unterstützt wird, „Auto“ (Automatisch) (50 Hz/60 Hz) aus. In Regionen, in denen das PAL-Format unterstützt wird, wählst du 50 Hz aus.
7. Inhalte teilen 7.1 Schnurloses Teilen von Inhalten Der Touch-Controller verfügt sowohl über Bluetooth -Technologie als auch über ® einen Ultraschallsender, wodurch die Nutzer:innen Inhalte direkt vom Computer oder Mobilgerät aus teilen können. Beim Teilen von Inhalten über ein schnurloses Signal darf das Mobilgerät nicht weiter als 10 Meter vom Touch-Controller entfernt sein und das Feature für das Teilen von Inhalten muss in der Videokonferenz-App aktiviert sein.
Eingang) an der Rückseite der Videobar. Dann wird der Inhalt vom Computer im Meeting und auf dem mit der Videobar verbundenen Monitor im Raum angezeigt. Zusätzliche HDMI-Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten und können unter jabra.com/accessories bestellt werden. HDMI IN HDMI OUT2 HDMI OUT1 USB A USB A...
Seite 26
8. Abdeckblende Wenn die Videobar nicht im Einsatz ist, können die Kameralinsen mit der Abdeckblende verdeckt werden. Es empfiehlt sich nicht, die Sichtschutzabdeckung zu verwenden, während die Videobar in einem Meeting genutzt wird, da das Kamerabild dann möglicherweise flimmert, was bei fotosensiblen Personen einen Reiz auslösen kann. Um die Videoübertragung während eines Meetings zu stoppen, können Nutzer:innen die In-Meeting-Steuerung in der Videokonferenz-Anwendung verwenden.
9. Safety-Capacity-Einstellungen Das Jabra PanaCast 50 Videobar-System funktioniert in Verbindung mit der Videokonferenz-App, um die Safety-Capacity-Grenze eines Meetingraums zu kontrollieren. Diese Einstellungen werden direkt im Web-Portal deines Videokonferenz- Serviceproviders konfiguriert und verwaltet.
10. Firmware-Updates Firmware-Updates verbessern die Leistung oder erweitern die Jabra-Geräte um neue Funktionen. Firmware-Updates für das Jabra PanaCast 50 Videobar-System können wie folgt durchgeführt werden: • Lokal auf der Videobar (Maus erforderlich) und dem Touch-Controller • Remote über die Web-Konsole für die Videobar und den Touch-Controller •...
11. Geräte neu starten Für einen Neustart der Videobar und des Touch-Controller öffnest du das Menü Device settings (Geräte-Einstellungen) auf dem Touch-Controller und gehst zum Abschnitt Restart (Neustart). Beide Geräte werden neu gestartet. Du kannst auch auf die Web-Konsole zugreifen, indem du die IP-Adresse der Videobar oder des Touch-Controller in einen Browser eingibst und das Menü...
Seite 30
Individueller Neustart der Videobar Halte die Taste Reset (Neustart) an der Rückseite der Videobar gedrückt. Lasse die Taste nach 5 Sekunden los. Die Meldung „Restarting“ (Neustart) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Die Videobar wird daraufhin neu gestartet und gibt eine Sprachmitteilung aus, wenn sie einsatzbereit ist.
Seite 31
Individueller Neustart des Touch-Controller Verwende eine Büroklammer, um die Taste Pinhole reset (Stiftloch-Reset) an der Rückseite des Touch-Controller gedrückt zu halten. Lasse die Taste nach 5 Sekunden los. Die Meldung „Restarting“ (Neustart) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Der Touch-Controller leuchtet grün auf und wird neu gestartet. Der Neustart dauert ca.
12. Werkseinstellungen Für ein Zurücksetzen der Videobar und des Touch-Controller auf die Werkseinstellungen öffnest du das Menü Device settings (Geräte-Einstellungen) auf dem Touch-Controller, gehst zum Abschnitt Restart (Neustart) und wählst Factory reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) aus. Beide Geräte werden zurückgesetzt. Du kannst auch auf die Web-Konsole zugreifen, indem du die IP-Adresse der Videobar oder des Touch-Controller in einen Browser eingibst und das Menü...
Seite 33
Individuelles Zurücksetzen der Videobar auf die Werkseinstellungen Durch das Zurücksetzen werden die Standard-Werkseinstellungen der Videobar wiederhergestellt. Halte die Taste Zurücksetzen (Reset) an der Rückseite der Videobar 20 Sekunden lang gedrückt, bis die LED-Anzeige rosa blinkt und die Meldung „factory data reset“ (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Seite 34
Individuelles Zurücksetzen des Touch-Controller auf die Werkseinstellungen Durch das Zurücksetzen werden die Standard-Werkseinstellungen des Touch- Controller wiederhergestellt. Verwende eine Büroklammer, um die Taste Stiftloch-Reset (Pinhole reset) an der Rückseite des Touch-Controller 20 Sekunden lang gedrückt zu halten, bis die Meldung „factory data reset“ (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Seite 35
13.2 So pflegst du dein Jabra-Gerät Das Jabra PanaCast 50 Videobar-System ist nicht für den Gebrauch im Freien geeignet. • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 40 °C bzw. unter 0 °C. • Setze die Kamera oder Kabel weder Regen noch anderen Flüssigkeiten aus.
Seite 36
Weitere Informationen zum Jabra PanaCast 50 Videobar-System erhältst du unter jabra.com/help/panacast50vbs/getstarted...