Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL CASCADA
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel CASCADA 2014

  • Seite 1 OPEL CASCADA Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......5 Schlüssel, Türen, Fenster .... 18 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 44 Stauraum ........68 Instrumente, Bedienelemente ..77 Beleuchtung ....... 110 Klimatisierung ......124 Fahren und Bedienung ....134 Fahrzeugwartung ....... 185 Service und Wartung ....232 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Anfang der Betriebsanleitung Diese Informationen sind in den Die Opel Service Partner bieten erst‐ und in den einzelnen Kapiteln Abschnitten „Service und Wartung“ klassigen Service zu angemessenen hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐...
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Texte weisen auf die Gefahr schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ Viel Freude und gute Fahrt wünscht beachtung der Beschreibungen Ihnen Ihre kann zu Lebensgefahr führen. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 7: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Informationen für die erste Fahrt Zum Öffnen des Kofferraumdeckels auf die untere Hälfte des Markenemb‐ Taste c kurz drücken, um die Türen lems drücken. und den Kofferraumdeckel zu entrie‐ Durch Drücken der Taste x wird geln.
  • Seite 8: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnen Sitzhöhe Sitz in der Längsrichtung verschieben Hebel nach hinten bewegen, Neigung Pumpbewegung des Hebels einstellen und Hebel loslassen. Sitz nach oben : Sitz höher muss hörbar einrasten. nach unten : Sitz niedriger Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzposition 3 46, Sitzeinstellung Sitzposition 3 46, Sitzeinstellung loslassen.
  • Seite 9: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Elektrische Sitzeinstellung Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Schalter 1 betätigen: Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ vorwärts/ : Längsverstellung heitsgurt muss unverdreht und eng rückwärts Kopfstützen 3 44. am Körper anliegen. Die Rücken‐ oben/unten : Höheneinstellung lehne darf nicht zu weit nach hinten...
  • Seite 10: Spiegeleinstellung

    Kurz und bündig Spiegeleinstellung Außenspiegel Lenkradeinstellung Innenspiegel Entsprechenden Außenspiegel Den Griff entriegeln, das Lenkrad auswählen und einstellen. einstellen, den Griff einrasten und Zur Reduzierung der Blendwirkung darauf achten, dass er komplett Konvexe Außenspiegel 3 28, Elek‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ verriegelt ist.
  • Seite 11 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 12 Kurz und bündig Elektrische 10 Sport-Modus ...... 151 17 AUX-Eingang, USB-Eingang . 9 Fensterbetätigung ....30 18 Steckdose ......83 Zentralverriegelung ....21 Außenspiegel ......28 19 Bedienschalter Verdeck ..33 Warnblinker ......118 Geschwindigkeitsregler ..153 Zentraler Fensterschalter ..30 Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbe‐...
  • Seite 13: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht Automatische Lichtsteuerung AUTO : Automatische Lichtsteue‐ Lichtschalter drehen: rung: Scheinwerfer werden Lichthupe : Hebel ziehen automatisch ein- und : Beleuchtung aus Fernlicht : Hebel drücken ausgeschaltet 8 : Standlicht Abblendlicht : Hebel drücken oder : Aktivierung oder Deaktivie‐...
  • Seite 14 Kurz und bündig Blinker Warnblinker Hupe Betätigung mit Taste ¨. Hebel nach : Blinker rechts j drücken. oben Warnblinker 3 118. Hebel nach : Blinker links unten Blinker 3 118, Parklicht 3 119.
  • Seite 15: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage und Klimatisierung Scheinwerferwaschanlage Waschanlage Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel Scheibenwischer Hebel ziehen. Scheibenwaschanlage und Schein‐ Die Heizung wird durch Drücken der 2 : schnell werferwaschanlage 3 79, Wasch‐ Taste Ü bedient. 1 : langsam flüssigkeit 3 191. P : Intervallschaltung bzw.
  • Seite 16 Kurz und bündig Entfeuchten der Fenster, Entfeuchten der Fenster, Getriebe Klimaanlage elektronische Klimatisierung Schaltgetriebe Taste V drücken. Taste V drücken. Rückwärtsgang: Nach dem Treten Den Temperaturregler auf die Taste n drücken, um die Kühlung zu des Kupplungspedals bei stehendem höchste Stufe stellen. aktivieren.
  • Seite 17 Kurz und bündig Automatikgetriebe Losfahren Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 209, 3 246. ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 188. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis. ●...
  • Seite 18 Kurz und bündig Stopp-Start-Automatik Abstellen Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang Achtung einlegen bzw. Wählhebel in P. Vorderräder zum Bordstein Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ hindrehen. baren Oberflächen abstellen. Die ● Nach Fahren mit hohen Motor‐ hohe Temperatur des Abgassys‐...
  • Seite 19 Kurz und bündig ● Verriegeln Sie das Fahrzeug. Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 25. ● Nach dem Abschalten des Motors bleibt unter Umständen das Motorkühlgebläse einge‐ schaltet 3 187. Schlüssel, Verriegelung 3 18, Fahr‐ zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 186.
  • Seite 20: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Fenster ......... 30 Windschutzscheibe ....30 Fenster Schlüssel Elektrische Fensterbetätigung ... 30 Heckscheibenheizung ....32 Ersatz von Schlüsseln Sonnenblenden ......33 Dach ..........33 Schlüssel, Verriegelung ....18 Die Schlüsselnummer ist im Car Pass Verdeck ........
  • Seite 21: Schlüssel Mit Klappbarem Schlüsselbart

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ Schlüsselbart zen und unnötige Betätigungen vermeiden. Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ● Reichweite überschritten ●...
  • Seite 22: Batterie Der Funkfernbedienung Wechseln

    Schlüssel, Türen, Fenster Grundeinstellungen Schlüssel mit klappbarem Gespeicherte Einstellungen Schlüsselbart Beim Abziehen des Schlüssels vom Manche Einstellungen können im Zündschalter werden die folgenden Menü Einstellungen im Info-Display Einstellungen automatisch vom geändert werden. Fahrzeugpersona‐ Schlüssel gespeichert: lisierung 3 105. ● Fahrzeugbeleuchtung Batterie der Funkfernbedienung ●...
  • Seite 23: Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Zentralverriegelung Entriegeln drücken. Zum Entriegeln des gesamten Fahrzeugs die Taste Ent- und verriegelt Türen, Laderaum c zweimal kurz drücken. und Tankklappe. Die Einstellung kann im Menü Durch Ziehen am Innentürgriff wird Einstellungen im Info-Display geän‐ die entsprechende Tür entriegelt. dert werden 3 105.
  • Seite 24 Schlüssel, Türen, Fenster Taste e kurz drücken. Störung im Störung der Zentralverriegelung Funkfernbedienungssystem Bei nicht richtig geschlossener Entriegeln Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐ Entriegeln Die Fahrertür durch Drehen des gelung nicht. Schlüssels im Schloss von Hand Taste e erneut gedrückt halten, um entriegeln.
  • Seite 25: Automatische Betätigung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Automatische Betätigung der Zentralverriegelung Laderaum Diese Sicherheitsfunktion kann so konfiguriert werden, dass nach Über‐ Kofferraumdeckel schreiten einer bestimmten Fahrge‐ schwindigkeit die Türen, der Lade‐ Öffnen raum und die Tankklappe verriegelt werden. Darüber hinaus kann eingestellt werden, dass nach Ausschalten der Zündung und Abziehen des Zünd‐...
  • Seite 26 Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Verdecksperre befinden. Immer den Freiraum Das Verdeck kann nur betrieben über und hinter dem Kofferraum‐ werden, wenn der Kofferraumdeckel deckel prüfen. geschlossen ist. Hinweis Allgemeine Hinweise zum Betrieb Wenn auf dem Kofferraumdeckel des Kofferraumdeckels schwere Zubehörteile angebracht werden, kann er unter Umständen 9 Gefahr nicht offen gehalten werden.
  • Seite 27: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Einschalten ● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es angehoben wird Diebstahlsicherung ● Zündung Einschalten 9 Warnung ● Automatische Aktivierung Nicht Einschalten, wenn sich 30 Sekunden nach Verriegeln Personen im Fahrzeug befinden! des Fahrzeugs (Initialisierung Entriegeln von innen ist nicht des Systems) möglich.
  • Seite 28 Schlüssel, Türen, Fenster Einschalten ohne Überwachung 1. Kofferraumdeckel, Motorhaube, Status-LED Fenster und Verdeck schließen. des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung 2. Taste o drücken. Die LED in der Taste o leuchtet maximal 10 Minuten lang auf. 3. Türen schließen. 4. Diebstahlwarnanlage aktivieren. Um Fehlalarme zu verhindern, wird die Überwachung des Fahrgast‐...
  • Seite 29: Ausschalten

    Schlüssel, Türen, Fenster Status während der ersten Alarm Wegfahrsperre 30 Sekunden nach Einschalten der Das System ist Teil des Zündschal‐ Beim Auslösen ertönt der Alarm Diebstahlwarnanlage: ters und überprüft, ob das Fahrzeug durch eine separate, von einer Batte‐ LED leuchtet : Test, Aktivi‐...
  • Seite 30: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Gewünschten Außenspiegel durch Elektrisches Einklappen Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Asphärische Wölbung Danach das Bedienelement schwen‐ Der konvexe Außenspiegel verfügt ken, um den Spiegel einzustellen. über einen asphärischen Bereich und In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐ verkleinert den toten Winkel.
  • Seite 31: Beheizbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Beheizbare Spiegel Automatisches Abblenden Manuelles Abblenden Bei Nacht wird die Blendwirkung Wird durch Drücken der Taste Ü ein- durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐ bzw. ausgeschaltet. matisch reduziert. Zur Reduzierung der Blendwirkung Die LED an der Taste zeigt die Akti‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐...
  • Seite 32: Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster nen von elektronischen Daten bzw. Fenster nur unter Beobachtung für die Gebührenbezahlung müssen des Schließbereiches schließen. in diesen Bereichen befestigt werden. Windschutzscheibe Sicherstellen, dass nichts einge‐ Andernfalls treten möglicherweise klemmt werden kann. Störungen beim Aufzeichnen der Hitzereflektierende Daten auf.
  • Seite 33: Komfortbetrieb Mit Der Fernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis Schalter , kurz ziehen, um alle zum ersten Einrastpunkt: Fenster Fenster automatisch zu schließen. bewegt sich so lange nach oben bzw. Schutzfunktion unten, wie der Schalter betätigt wird. Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis Trifft die Scheibe während der auto‐...
  • Seite 34: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Überlastung 5. Schalter bis zur zweiten Rastung drücken, bis das Fenster automa‐ ● Taste e einmal kurz drücken: Die Werden die Fenster wiederholt kurz tisch zu öffnen beginnt. Türen werden verriegelt. hintereinander betätigt, schaltet sich 6. Vorgang für jedes Fenster wieder‐ ●...
  • Seite 35: Sonnenblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Bei geöffnetem Verdeck wird die Vor dem Verlassen des Fahr‐ Heckscheibenheizung deaktiviert. zeugs den Zündschlüssel abzie‐ Verdeck hen, um eine unbefugte Betäti‐ Sonnenblenden gung der Fenster und des Verdecks zu verhindern. 9 Warnung Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor blendendem Licht herun‐...
  • Seite 36 Schlüssel, Türen, Fenster Verdeck öffnen Verdeck schließen Betätigung mit Fernbedienung Verdeck öffnen Schalter gezogen halten, bis das Schalter gedrückt halten, bis das Verdeck vollständig geöffnet und die Verdeck und die Verdeckabdeckung c gedrückt halten, bis das Verdeck Verdeckabdeckung geschlossen ist. vollständig geschlossen sind.
  • Seite 37: Sicherheitsunterbrechung

    Schlüssel, Türen, Fenster Verdeck schließen Sicherheitsunterbrechung Die Taste an der Fernbedienung bzw. der Schalter in der Mittelkonsole muss betätigt werden, bis das Verdeck die Endposition erreicht hat. Wenn die Taste oder der Schalter während des Betriebs losgelassen wird, wird die Bewegung des Verdecks sofort unterbrochen.
  • Seite 38 Schlüssel, Türen, Fenster (maximal 5 vollständige, aufei‐ ell schließen. Siehe nachfolgende ● Das Verdeck nicht öffnen, wenn nanderfolgende Zyklen). Anweisungen unter „Manuelles es nass, gefroren oder schmutzig Schließen bei einer Systemstörung“. ist. ● Ein Betrieb des Verdecks auf Allgemeine Hinweise unebenem Untergrund kann zu Funktionsstörungen und Schä‐...
  • Seite 39 Schlüssel, Türen, Fenster Achtung Wir empfehlen dringend, das Verdeck mit zwei Personen zu schließen. Das Verdeck darf manuell nur geschlossen werden. Ein manuel‐ les Öffnen des Verdecks ist nicht zulässig. Lesen Sie die folgenden Anwei‐ sungen vollständig durch, bevor Sie mit dem Betrieb beginnen. 3.
  • Seite 40 Schlüssel, Türen, Fenster 6. Den 4-mm-Inbusschlüssel in die markierte Position an der Klap‐ penantriebseinheit einführen. Den Inbusschlüssel im Uhrzeiger‐ sinn bis zum Anschlag drehen, bis die seitlichen Klappen einge‐ schwenkt sind. 7. Die Verdeckabdeckung vollstän‐ dig (bis zum Anschlag) öffnen. 9.
  • Seite 41 Schlüssel, Türen, Fenster 10. Die befestigten Schnüre um die 13. Den vorderen Bügel (1) am Wind‐ markierten Positionen am Schar‐ schutzscheibenrahmen bewe‐ nier auf beiden Seiten festziehen gen. und das Schnurende durch die 14. Die kleine Abdeckung in der Schlaufe ziehen. Siehe Abbil‐ Verkleidung des Windschutz‐...
  • Seite 42: Windschott

    Schlüssel, Türen, Fenster ren werden. Das Verdeck ist nicht Nach dem letzten Schritt kann der vollständig wasserdicht und hinten Kofferraumdeckel wieder geöffnet nicht eingerastet. werden. Die Schnüre in einer Werk‐ statt entfernen lassen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Verdeck zu verriegeln. Das Verdeck darf nicht mit befestig‐...
  • Seite 43: Einsetzen Des Kleinen Windschotts

    Schlüssel, Türen, Fenster ● Das kleine Windschott kann ● Die Abdeckung von der Führung Einsetzen des großen zwischen den hinteren Kopfstüt‐ zwischen den hinteren Kopfstüt‐ Windschotts zen positioniert werden. zen abnehmen, indem sie seitlich ● Windschott aus der Tasche zur linken Fahrzeugseite hin ●...
  • Seite 44 Schlüssel, Türen, Fenster Windschott verstauen Zum Verstauen des Windschotts die hinteren Verriegelungsstifte nach hinten drücken und in die Halterun‐ gen drehen. Die Gleitstücke der vorderen Verriegelungsstifte nach hinten drücken, bis sie einrasten. Das Windschott einschwenken und in der Tasche verstauen. ●...
  • Seite 45: Überschlagschutzsystem

    Schlüssel, Türen, Fenster an beiden Seiten mit dem Klettband kunden automatisch nach oben. Sie an den Verzurrösen befestigen. lösen auch zusammen mit den Front- Rücksitzlehnen anheben. und Seiten-Airbag-Systemen aus. Hinweis Überschlagschutzsystem Keine Gegenstände auf den Abde‐ ckungen der Überrollbügel hinter Das Überschlagschutzsystem den Kopfstützen ablegen.
  • Seite 46: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen ISOFIX-Kindersicherheitssys‐ teme ......... 67 Rückhaltesysteme Top-Tether-Befestigungsösen ... 67 Position 9 Warnung Kopfstützen ........44 Aktive Kopfstützen ..... 46 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Vordersitze ........46 stütze fahren. Sitzposition ........ 46 Sitzeinstellung ......47 Sitzlehne vorklappen ....49 Elektrische Sitzeinstellung ..
  • Seite 47: Einstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Einstellung Horizontale Einstellung Kopfstützen der Rücksitze Kopfstützen der Vordersitze Kopfstützenpolster langsam nach Höheneinstellung vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐ Kopfstütze nach oben ziehen und denen Positionen ein. Höheneinstellung einrasten lassen. Zum Absenken auf Entriegelungsknopf drücken, Höhe Zum Zurückstellen in die hintere Posi‐ die Verriegelung drücken und die einstellen, einrasten.
  • Seite 48: Aktive Kopfstützen

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Hinweis Zulässiges Zubehör darf nur ange‐ bracht werden, wenn der Sitz nicht Sitzposition verwendet wird. 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. Beide Verriegelungen drücken, die Kopfstütze nach oben ziehen und abnehmen. Kopfstütze in einer Netztasche verstauen und die Unterseite der Tasche mit den Klettbändern am Laderaumboden sichern.
  • Seite 49: Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme ● Mit den Schultern möglichst weit ● Die Oberschenkelauflage so Sitz in der Längsrichtung hinten an der Rückenlehne einstellen, dass zwischen Sitz‐ verschieben sitzen. Die Neigung der Rücken‐ kante und Kniekehle ein Abstand lehne so einstellen, dass das von zwei Fingerbreit besteht.
  • Seite 50: Sitzneigung

    Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehne Sitzhöhe Sitzneigung Hebel nach hinten bewegen, Neigung Pumpbewegung des Hebels Pumpbewegung des Hebels einstellen und Hebel loslassen. Die nach oben : Sitz höher nach oben : Vorderteil höher Rückenlehne muss hörbar einrasten. nach unten : Sitz niedriger nach unten : Vorderteil niedriger...
  • Seite 51: Sitzlehne Vorklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Lendenwirbelstütze Verstellbare Achtung Oberschenkelauflage Wenn die Sitzhöhe auf die höchste Stellung eingestellt ist, vor dem Umklappen der Rücken‐ lehne die Kopfstützen hinunter‐ drücken und die Sonnenblenden anheben. Sitzlehne bei Sitzen mit manueller Einstellung vorklappen Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter an die persönlichen Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐...
  • Seite 52: Sitzlehne Bei Sitzen Mit Elektrischer Verstellung Vorklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Zum Wiederaufrichten den Sitz bis Entriegelungshebel anheben und Deaktivierung der elektrischen Sitzverstellung zum Anschlag nach hinten schieben. Sitzlehne nach vorn klappen. Der Sitz Rückenlehne ohne Betätigung eines wird automatisch bis zum Anschlag Wenn der Sitz bei geöffneter Tür Hebels senkrecht stellen.
  • Seite 53: Elektrische Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Elektrische Sitzeinstellung Schalter nach vorne/hinten bewegen. Sitzneigung Sitzhöhe 9 Warnung Vorsicht bei der Betätigung der elektrisch verstellbaren Sitze. Es besteht Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Gegenstände können eingeklemmt werden. Die Sitze während der Einstellung immer im Auge behalten. Mitfahrer darauf aufmerksam machen, dass Sie gerade die Sitze verstellen.
  • Seite 54: Lendenwirbelstütze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnen Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ Wege-Schalter an die persönlichen lage verschieben. Bedürfnisse anpassen. Armlehne Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw. unten drücken. Stütze verstärken und verringern: Schalter nach vorn bzw. hinten drücken.
  • Seite 55: Heizung

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Heizung Belüftung Sicherheitsgurt Je nach gewünschter Belüftungsleis‐ Je nach gewünschter Heizleistung Taste ß für den jeweiligen Sitz ein- tung Taste A für den jeweiligen Sitz oder mehrmals drücken. Die leuch‐ ein- oder mehrmals drücken. Bei starker Beschleunigung oder tenden LEDs in der Taste zeigen die Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐...
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme Gurtbringer Unter folgenden Bedingungen wird 9 Warnung der Gurtbringer eingefahren: Der Gurtbringer ist eine Komfortfunk‐ ● Die entsprechende Tür wird Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt tion, die den Personen auf den erneut geöffnet. anlegen. Vordersitzen ein leichteres Anlegen ● Der Schlüssel wird aus dem des Sicherheitsgurts ermöglicht.
  • Seite 57: Dreipunkt-Sicherheitsgurt

    Sitze, Rückhaltesysteme Gurtkraftbegrenzer straffer behindern könnten. Am Gurtstraffer-System keine Änderun‐ Auf allen Sitzen wird die Belastung gen vornehmen, da sonst die des Körpers durch die kontrollierte Betriebserlaubnis des Fahrzeugs Freigabe des Gurtes während einer erlischt. Kollision reduziert. Dreipunkt-Sicherheitsgurt Gurtstraffer Anlegen Bei Frontal- oder Heckkollisionen werden die Sicherheitsgurte ab einer bestimmten Unfallschwere gestrafft.
  • Seite 58: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Ausbau Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je nach Ausstattungsumfang. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird.
  • Seite 59 Sitze, Rückhaltesysteme Jeder Airbag löst nur einmal aus. Kindersicherheitssysteme auf FR: NE JAMAIS utiliser un siège d'en‐ Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ fant orienté vers l'arrière sur un siège Beifahrersitzen mit Airbag- statt austauschen lassen. Zusätzlich protégé par un COUSSIN GONF‐ Systeme müssen eventuell das Lenkrad, die LABLE ACTIF placé...
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme DA: Brug ALDRIG en bagudvendt IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ UK: НІКОЛИ не використовуйте autostol på et forsæde med AKTIV rezza per bambini rivolto all'indietro систему безпеки для дітей, що AIRBAG, BARNET kan komme i su un sedile protetto da AIRBAG встановлюється...
  • Seite 61: Front-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred AIRBAGEM. Mohlo by dojít k MT: QATT tuża trażżin għat-tfal li sedišta zato što DETE može da VÁŽNÉMU PORANĚNÍ nebo ÚMRTÍ jħares lejn in-naħa ta’ wara fuq sit NASTRADA ili da se TEŠKO DÍTĚTE. protett b’AIRBAG ATTIV quddiemu; POVREDI.
  • Seite 62: Seiten-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme der Beifahrerseite. Diese Stellen sind Sicherheitsgurt ordnungsgemäß mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐ anlegen und einrasten lassen. Nur net. dann kann der Airbag schützen. Seiten-Airbag Die aufgeblähten Airbags dämpfen den Aufprall, wodurch die Verlet‐ zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich Außerdem gibt es einen Warnaufkle‐...
  • Seite 63: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbagabschaltung Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐ schlüssels wählen: Das Beifahrer-Airbag-System muss *OFF : Beifahrer-Airbag ist deakti‐ deaktiviert werden, wenn auf diesem viert und löst bei einer Kolli‐ Sitz ein Kindersicherheitssystem sion nicht aus. Die Kontroll‐ angebracht werden soll. Die Seiten- leuchte *OFF leuchtet Airbags, die Gurtstraffer und alle dauerhaft in der Mittelkon‐...
  • Seite 64: Kinderrückhaltesysteme

    Kinder mit bis zu Kontrollleuchte für Airbag‐ 13 kg abschaltung 3 91. ● Gruppe I OPEL Duo, Britax Römer King, für Kinder von 9 kg bis 18 kg ● Gruppe II, Gruppe III OPEL Kid, OPEL Kidfix, für Kinder zwischen 15 kg und...
  • Seite 65 Sitze, Rückhaltesysteme Halten Sie immer lokale oder natio‐ Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ 9 Warnung nale Vorschriften ein. In manchen heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ Ländern ist die Benutzung von tigen Stelle eingebaut wird, siehe Bei der Verwendung von Kinder‐ Kindersicherheitssystemen auf folgende Tabelle.
  • Seite 66: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Auf dem Beifahrersitz Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den Rücksitzen Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
  • Seite 67 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Auf den Rücksitzen Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/R1 IL * oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R1 IL * oder ca. 2 Jahre ISO/R2 IL * ISO/R3...
  • Seite 68 Sitze, Rückhaltesysteme : Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen. : Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schie‐ ben. : Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Klasse die entsprechende hintere Kopfstütze abnehmen. 3 44. ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐...
  • Seite 69: Isofix-Kindersicherheitssys- Teme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Kindersicherheits‐ Top-Tether- Vor dem Einbau eines Kinderrückhal‐ tesystems das Windschott 3 40 und systeme Befestigungsösen je nach Bedarf die hintere Kopfstütze Für das Fahrzeug zugelassene Hinten an den Rücksitzlehnen sind entfernen 3 64. ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an zwei Befestigungsösen angebracht. Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐...
  • Seite 70: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Im Handschuhfach befinden sich ein Stifthalter, ein Kreditkartenhalter, ein Münzenhalter und ein Adapter für die Felgenschlösser. 9 Warnung Ablagefächer ........ 68 Handschuhfach ......68 Keine schweren oder scharfkanti‐ Getränkehalter ......69 gen Gegenstände in den Ablage‐ Vorderes Ablagefach ....69 fächern aufbewahren.
  • Seite 71: Getränkehalter

    Stauraum Getränkehalter Je nach Version befinden sich Vorderes Ablagefach Getränkehalter unter einer Abde‐ ckung in der Mittelkonsole. Abde‐ ckung nach hinten schieben. Bei hochgeklappter Mittelablage können Flaschen abgestellt werden 3 70. Getränkehalter befinden sich in der Ein Staufach befindet sich neben Mittelkonsole.
  • Seite 72: Ablagefach In Der Armlehne

    Stauraum Ablagefach in der Armlehne Abdeckung nach hinten schieben. Ablagefach unter der vorderen Armlehne Ein weiteres Staufach befindet sich unterhalb der Mittelablage. Die Mittel‐ Knopf drücken, um den Rahmen des ablage hochklappen und in senkrech‐ Getränkehalters herauszunehmen. ter Position fixieren. Der Rahmen des Der Rahmen kann im Handschuhfach Getränkehalters kann wieder einge‐...
  • Seite 73: Laderaum

    Stauraum Laderaum Hintere Konsole Laderaumvergrößerung Faltbare Laderaumunterteilung Um den Laderaum bei geschlosse‐ nem Verdeck zu vergrößern, kann die Laderaumunterteilung gefaltet werden. ● Verdeck schließen 3 33. ● Kofferraumdeckel öffnen 3 23. ● Zum Ausklappen der Laderaum‐ unterteilung den Gurt nach unten Das Schubfach herausziehen.
  • Seite 74 Stauraum 9 Warnung Beim Bedienen der elektrisch umklappbaren Rücksitze Vorsicht walten lassen. Die Rückenlehne wird mit erheblicher Kraft umge‐ klappt. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Sicherstellen, dass nichts an den Rücksitzen befestigt ist oder auf der Sitzfläche liegt. ● Den Entriegelungsschalter p auf Wenn der Schalter zum Öffnen des ●...
  • Seite 75: Hinteres Ablagefach

    Stauraum ● Die Laderaumunterteilung im Zum Öffnen des Verdecks die Lade‐ scharfem Bremsen oder bei einer Bereich der Schlaufen nach oben raumunterteilung an der Schlaufe Kollision Personen verletzt oder und innen drücken 3 71. nach unten und hinten ziehen, um sie die Ladung oder das Fahrzeug auszuklappen.
  • Seite 76: Bodenabdeckung

    Stauraum Bodenabdeckung Verzurrösen Warndreieck Hintere Bodenabdeckung Verzurrösen dienen zum Sichern von Das Warndreieck ist an der Innen‐ Gegenständen gegen Verrutschen seite des Kofferraumdeckels verstaut Die hintere Bodenabdeckung kann z. B. mit Verzurrgurten oder einem und mit Bändern gesichert. angehoben und entfernt werden. Gepäcknetz.
  • Seite 77: Verbandstasche

    Stauraum Beladungshinweise Verbandstasche ● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐ bremse und des Wählhebels ● Schwere Gegenstände sollten behindern oder die Bewegungs‐ möglichst weit vorn in den Lade‐ freiheit des Fahrers einschrän‐ raum gelegt werden. Darauf ken.
  • Seite 78 Stauraum Zum Berechnen der Zuladung die Fahrzeugdaten in die Gewichtstabelle am Anfang dieser Bedienungsanleitung eingeben. Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein. Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
  • Seite 79: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Sicherheitsgurt anlegen ..... 90 Außenbeleuchtung ....95 Airbag-System, Gurtstraffer, Fernlicht ........95 Bedienelemente Überrollbügel ......90 Fernlichtassistent ...... 95 Airbagabschaltung ..... 91 Adaptives Fahrlicht ....95 Generator ........91 Nebelleuchten ......95 Abgas ........91 Nebelschlussleuchte ....95 Bedienelemente ......
  • Seite 80: Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Lenkradheizung Lenkradeinstellung Die Heizung durch Drücken der Das Infotainment-System, bestimmte Taste * einschalten. Die Betätigung Fahrerassistenzsysteme und ein wird durch die LED auf der Taste angeschlossenes Mobiltelefon Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, angezeigt. können mit den Lenkradelementen Hebel einrasten und darauf achten, bedient werden.
  • Seite 81: Hupe

    Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Die empfohlenen Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf eine höhere Temperatur als die ande‐ j drücken. ren Bereiche geheizt. Die Lenkradheizung ist bei einge‐ 2 : schnell schalteter Zündung und während 1 : langsam eines Autostopps betriebsfähig.
  • Seite 82: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Einstellbares Wischintervall Wischautomatik mit Regensensor Einstellbare Empfindlichkeit des Regensensors Wischerhebel in Position P. P : Wischautomatik mit Regen‐ Zum Anpassen der Empfindlichkeit sensor Zum Anpassen des gewünschten Einstellrädchen drehen: Wischintervalls Einstellrädchen Der Regensensor erkennt die geringe : Einstellrädchen drehen: Wassermenge auf der Windschutz‐...
  • Seite 83: Scheibenwaschanlage Und Scheinwerferwaschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Hebel ziehen. Waschflüssigkeit spritzt auf die Windschutzscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird außerdem Waschflüssigkeit auf die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Danach ist die Scheinwerferwasch‐ anlage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum Aus- und Wiedereinschalten des Motors oder der Scheinwerfer inaktiv.
  • Seite 84: Uhr

    Instrumente, Bedienelemente Taste CONFIG drücken. Menü ● Uhrzeit anzeigen: Schaltet die Einstellungen wird angezeigt. Anzeige der Uhrzeit im Display ein/aus. Uhrzeit & Datum wählen. ● RDS-Zeit-Synchronisation: Das RDS-Signal der meisten UKW- Sender stellt automatisch die Uhrzeit ein. Die RDS-Zeitsyn‐ chronisation kann einige Minuten dauern.
  • Seite 85: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Den Multifunktionsknopf drücken, um Zubehörsteckdosen die Eingabe zu bestätigen. Der farbige Hintergrund springt zur nächsten Einstellung. Alle Systemeinstellungen anpassen. Datum einstellen Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Datum einstellen auswählen. Multifunktionsknopf drehen, um die erste Einstellung zu ändern. Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen.
  • Seite 86: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐ Zigarettenanzünder dose befindet sich in der hinteren Konsole. Die Abdeckung nach unten klappen. Die maximale Leistungsaufnahme darf 120 Watt nicht überschreiten. Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐ zeugbatterie werden die Zubehörs‐ teckdosen deaktiviert.
  • Seite 87: Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Kilometerzähler Tageskilometerzähler Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Instrument Bei einigen Ausführungen drehen sich die Zeiger der Instrumente bei Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Endanschlag. Tachometer Anzeige der gefahrenen Entfernung W zeigt die Fahrleistung seit der in km in der unteren Zeile. letzten Rückstellung an.
  • Seite 88: Drehzahlmesser

    Instrumente, Bedienelemente Der Tageskilometerzähler zählt bis Wegen des im Tank vorhandenen Achtung maximal 2000 km und kehrt dann zu Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ 0 zurück. menge geringer sein als der angege‐ Befindet sich der Zeiger im roten bene Nenninhalt des Kraftstofftanks. Fahrerinformationszentrum 3 96.
  • Seite 89: Serviceanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Die verbleibende Öllebensdauer wird Damit das System richtig funktioniert, Achtung im Fahrzeug Informationsmenü muss es bei jedem Motorölwechsel angezeigt. zurückgesetzt werden. Hilfe einer Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐ Werkstatt in Anspruch nehmen. Menü und Funktion können über die peratur anhalten und den Motor Tasten am Blinkerhebel ausgewählt Zur Nullstellung Taste SET/CLR...
  • Seite 90 Instrumente, Bedienelemente sein. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: : Gefahr, wichtige Erinnerung gelb : Warnung, Hinweis, Störung grün : Einschaltbestätigung blau : Einschaltbestätigung weiß : Einschaltbestätigung...
  • Seite 91 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument...
  • Seite 92: Blinker

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der Schnelles Blinken: Defekt eines Airbag-System, Blinkers oder der dazugehörigen Mittelkonsole Gurtstraffer, Überrollbügel Sicherung, Defekt eines Blinkers am v leuchtet rot. Anhänger. Bei Einschalten der Zündung leuchtet Glühlampen auswechseln 3 194, die Kontrollleuchte für ca. Sicherungen 3 202. 4 Sekunden.
  • Seite 93: Airbagabschaltung

    Instrumente, Bedienelemente Airbagabschaltung Leuchten bei laufendem Motor Bremssystem, Kupplungssystem V leuchtet gelb. Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ R leuchtet rot. Leuchtet nach Einschalten der lung kann unterbrochen sein. Die Zündung etwa 60 Sekunden lang. Der Stand der Brems- und Kupp‐ Wirkung des Bremskraftverstärkers Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
  • Seite 94: Elektrische Parkbremse

    Instrumente, Bedienelemente Blinken Störung der elektrischen Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie Parkbremse Für den Hauptstart des Motors muss während der Fahrt, liegt eine Störung das Kupplungspedal betätigt werden j leuchtet oder blinkt gelb. mit dem ABS vor. Das Bremssystem 3 15, 3 136.
  • Seite 95: Spurverlassenswarnung

    Instrumente, Bedienelemente Leuchtet bei deaktivierter Elektronische Traktionskontrolle Lenkunterstützung Stabilitätsregelung und ausgeschaltet Traktionskontrolle Störung in der Lenkunterstützung k leuchtet gelb. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch b leuchtet oder blinkt gelb. Das System ist deaktiviert. nehmen. Blinken Vorglühen Spurverlassenswarnung Das System greift aktiv ein. Die ! leuchtet gelb.
  • Seite 96: Reifendruck-Kontrollsystem

    Instrumente, Bedienelemente Blinken Leuchtet nach Einschalten der lich. Bei einem Autostopp ist der Zündung auf und erlischt kurz nach Bremskraftverstärker weiterhin Der maximale Füllstand des Filters ist Starten des Motors. funktionsfähig. erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐ vorgang beginnen, um Motorschäden Leuchten bei laufendem Motor Schlüssel erst abziehen, wenn zu vermeiden.
  • Seite 97: Wegfahrsperre

    Instrumente, Bedienelemente Wegfahrsperre Adaptives Fahrlicht Die Nebelschlussleuchte ist einge‐ schaltet 3 119. d blinkt gelb. f leuchtet oder blinkt gelb. Störung der Wegfahrsperre. Der Geschwindigkeitsregler Leuchten Motor lässt sich nicht mehr starten. m leuchtet weiß oder grün. Störung im System. Außenbeleuchtung Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Leuchtet weiß...
  • Seite 98: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays ● Fahrzeug Informationsmenü Driver Information Center ● Bordcomputer Informations‐ menüW Das Driver Information Center (DIC) ● ECO-Informationsmenü s befindet sich im Instrument zwischen dem Tachometer und dem Drehzahl‐ Manche der angezeigten Funktionen messer. ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐...
  • Seite 99: Fahrzeug Informationsmenü

    Instrumente, Bedienelemente Einstellrädchen drehen, um eine Abhängig vom Modell können Menüoption zu markieren oder einen folgende Untermenüs verfügbar sein: numerischen Wert festzulegen. ● Einheit: angezeigte Einheiten können geändert werden ● Reifendruck: prüft während der Fahrt den Luftdruck aller Reifen 3 210 ●...
  • Seite 100 Instrumente, Bedienelemente Zum Auswählen einer Seite das Seite 3: Einstellrädchen drehen: ● Digitale Geschwindigkeit ● Reichweite ● Momentanverbrauch Die Daten der Seiten 1 und 2 zu Kilo‐ meterzähler, Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit können separat zurückgesetzt werden. So können Informationen zu zwei verschiedenen Strecken ange‐ zeigt werden.
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Tageskilometerzähler 1 oder 2 Durchschnittsgeschwindigkeit 1 Darüber hinaus leuchtet die Kontroll‐ leuchte i in der Kraftstoffanzeige oder 2 Der Tageskilometerzähler zeigt die auf oder blinkt 3 94. aufgezeichnete Strecke seit dem letz‐ Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐ ten Zurücksetzen. Momentanverbrauch digkeit.
  • Seite 102: Graphic Info Display, Colour Info Display

    Instrumente, Bedienelemente Hochschalten aus Gründen der funktionen in absteigender ● Verbrauchstrend: Zeigt die Kraftstoffersparnis. Reihenfolge auf. Die mögliche Entwicklung des Durchschnitts‐ Kraftstoffersparnis wird ange‐ verbrauchs über eine Entfernung Eco-Indexanzeige: Der aktuelle zeigt. Ausgeschaltete Verbrau‐ von 50 km an. Die vollen Balken Kraftstoffverbrauch wird in cher verschwinden aus der Liste zeigen den Verbrauch in 5-km-...
  • Seite 103 Instrumente, Bedienelemente Graphic-Info-Display Das Graphic-Info-Display zeigt an: Das Colour-Info-Display zeigt in Farbe an: ● Uhrzeit 3 82 ● Uhrzeit 3 82 ● Außentemperatur 3 81 ● Außentemperatur 3 81 ● Datum 3 82 ● Datum 3 82 ● Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 127 ●...
  • Seite 104 Instrumente, Bedienelemente Menüs und Einstellungen Multifunktionsknopf drücken, um auswählen ● eine Einstellung oder einen Wert zu bestätigen; Auf Menüs und Einstellungen wird ● die markierte Option auszuwäh‐ über das Display zugegriffen. len oder zu aktivieren; ● eine Systemfunktion ein- oder auszuschalten.
  • Seite 105: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Meldungen im Driver Information ● Geschwindigkeitsregler Center ● Geschwindigkeitsbegrenzer Meldungen werden im Driver Infor‐ ● Einparkhilfe mation Center (DIC) angezeigt; in ● Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ einigen Fällen zusammen mit einem lampen auswechseln Warn- und Signalton. ● Wisch-/Waschanlage ● Türen, Fenster ●...
  • Seite 106: Warn- Und Signaltöne

    Instrumente, Bedienelemente Meldungen im ● Wenn das Verdeck nicht vollstän‐ Beim Abstellen des Fahrzeugs dig geöffnet oder geschlossen Colour-Info-Display und/oder Öffnen der Fahrertür ist. Einige wichtige Meldungen können ● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ ● Wenn die Verdeckabdeckung zusätzlich im Colour-Info-Display schloss.
  • Seite 107: Personalisierung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Die Warnmeldung verschwindet, nachdem der Motor zweimal hinterei‐ nander ohne Spannungsabfall Fahrzeugpersonalisierung gestartet wurde. Das Verhalten des Fahrzeugs kann Wenn die Fahrzeugbatterie nicht durch Ändern der Einstellungen im aufgeladen werden kann, die Info-Display personalisiert werden. Störungsursache von einer Werkstatt Einige der persönlichen Einstellun‐...
  • Seite 108 Instrumente, Bedienelemente Die folgenden Einstellungen können Sprachen (Languages) ● Klima- und Luftqualität durch Drehen und Drücken des Multi‐ Auswahl der gewünschten Sprache. Autom. Gebläse: Ändert den funktionsknopfs ausgewählt werden. Luftfluss in der Kabine der Klima‐ Uhrzeit & Datum ● Sport-Modus Einstellungen tisierung im Automatikbetrieb.
  • Seite 109 Instrumente, Bedienelemente ● Komforteinstellungen die automatische Türverriege‐ nachdem das Fahrzeug entrie‐ lung nach Fahrtbeginn ein bzw. gelt, aber nicht geöffnet wurde. Lautstärke Signaltöne: Ändert aus. die Lautstärke von Warn- und ● Werkseinst. wiederherstellen Signaltönen. Verri. offene Tür vermeiden: Werkseinst. wiederherstellen: Schaltet die automatische Personalisieren durch Fahrer: Setzt alle Einstellungen auf die...
  • Seite 110 Instrumente, Bedienelemente Sportprofil Navigationseinstellungen ● Sportliche Motorleistung: Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment Gaspedal und Schaltung spre‐ System. chen schneller an. ● Farbwechsel Instrumentenbel.: Anzeigeeinstellungen Ändert die Beleuchtungsfarbe ● Homepage-Menü: des Instruments. Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das ●...
  • Seite 111 Instrumente, Bedienelemente Klimaanlagensteuerung: ● Beleuchtung Warnblinker beim Verriegeln ein Kontrolliert beim Starten des oder aus. Beleuchtung mit Entriegelung: Fahrzeugs den Zustand des Schaltet die Beleuchtung beim Rückmeldung Fernentriegelung: Klimakompressors. Letzte Einsteigen ein oder aus. Schaltet die Rückmeldung der Einstellung (empfohlen) oder bei Warnblinker beim Entriegeln ein Wegelicht: Schaltet die Beleuch‐...
  • Seite 112: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Lichtfunktionen ......121 Beleuchtung beim Einsteigen .. 121 Lichtschalter Beleuchtung beim Aussteigen . 122 Batterieentladeschutz ....123 Außenbeleuchtung ....110 Lichtschalter ......110 Automatische Lichtsteuerung . . 111 Fernlicht ........112 Fernlichtassistent ....112 Lichthupe ......... 113 Leuchtweitenregulierung ..
  • Seite 113: Lichtschalter Mit Automatischer Lichtsteuerung

    Beleuchtung Lichtschalter mit automatischer Der aktuelle Status der automati‐ Automatische schen Lichtsteuerung wird im Driver Lichtsteuerung Lichtsteuerung Information Center (DIC) angezeigt. Beim Einschalten der Zündung ist die automatische Lichtsteuerung aktiv. Bei eingeschalteten Scheinwerfern leuchtet 8. Kontrollleuchte 8 3 95. Rückleuchten Die Rückleuchten werden zusammen mit Scheinwerfern und Standlicht eingeschaltet.
  • Seite 114: Beleuchtung

    Beleuchtung Ferner werden die Scheinwerfer Zum Umschalten auf Abblendlicht Aktivierung eingeschaltet, falls die Scheibenwi‐ Hebel nochmals nach vorne drücken scher mehrere Wischzyklen lang oder ziehen. eingeschaltet sind. Fernlichtassistent Tunnelerkennung Beschreibung für Ausführung mit Beim Einfahren in einen Tunnel wird Halogen-Scheinwerfer. Fernlichtas‐ das Abblendlicht eingeschaltet.
  • Seite 115: Lichthupe

    Beleuchtung Das Betätigen der Lichthupe bei Leuchtweitenregulierung Dynamische automatische Leucht‐ eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert weitenregulierung 3 114. den Fernlichtassistenten. Manuelle Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei Beim Betätigen der Lichthupe bei ausgeschaltetem Fernlicht bleibt der Auslandsfahrt Fernlichtassistent aktiviert. Der asymmetrische Lichtstrahl des Beim Wiedereinschalten der Scheinwerfers erweitert die Sicht am Zündung bleibt die letzte Einstellung Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
  • Seite 116: Tagfahrlicht

    Beleuchtung Fahrzeuge mit Xenon- Zur Deaktivierung den oben beschrie‐ Wenn sich der Lichtschalter in der benen Vorgang wiederholen. Die Stellung AUTO befindet, sind alle Scheinwerfersystem Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn Beleuchtungsfunktionen verfügbar. die Funktion deaktiviert ist. Mit dem Lichtschalter in Stellung 9 sind außerdem folgende Funktionen Tagfahrlicht verfügbar:...
  • Seite 117: Landstraßenlicht

    Beleuchtung Landstraßenlicht Dynamisches Kurvenlicht zur Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird bei Geschwindigkeiten von bis zu Wird automatisch in einem 40 km/h aktiviert. Geschwindigkeitsbereich zwischen Kontrollleuchte f 3 95. ca. 55 und 115 km/h eingeschaltet. Der linke und der rechte Lichtkegel Rückfahrfunktion unterscheiden sich in Form und Helligkeit.
  • Seite 118 Beleuchtung ● Die Fahrzeuggeschwindigkeit Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet 400 m zu verlängern, und aktiviert geringer als 20 km/h ist außerdem automatisch das Fernlicht, ständig, wenn der Assistent aktiviert ohne entgegenkommende oder ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei ● Bei Nebel oder Schneefall vorausfahrende Verkehrsteilnehmer eingeschaltetem Fernlicht.
  • Seite 119 Beleuchtung herkömmlichem Abblend- und Fern‐ Aktivierung Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet licht, ohne sprunghafte Änderungen ständig, wenn die Funktion aktiviert der Leuchtweite, -verteilung und - ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei stärke. automatisch eingeschaltetem Fern‐ licht. Ausschalten Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐...
  • Seite 120: Warnblinker

    Beleuchtung Fehler beim adaptiven Fahrlicht Bei einem Unfall mit Airbagauslösung Für dreimaliges Blinken, z. B. zum wird der Warnblinker automatisch Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Wenn das System eine Störung im eingeschaltet. Druckpunkt drücken und loslassen. adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt Im Anhängerbetrieb leuchtet der Blin‐ es die Scheinwerfer in eine voreinge‐...
  • Seite 121: Nebelschlusslicht

    Beleuchtung Lichtschalter auf AUTO: Beim Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐ Rückfahrlicht Einschalten der Nebelscheinwerfer zeugs wird bei Anhängerbetrieb Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ werden die Scheinwerfer automa‐ deaktiviert. schalteter Zündung und eingelegtem tisch eingeschaltet. Rückwärtsgang. Parklicht Nebelschlusslicht Beschlagene Leuchtenabdeckungen Die Innenseite des Leuchtengehäu‐ ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche...
  • Seite 122: Innenbeleuchtung

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Daumenrädchen A drehen und bis Vordere Innenleuchte zum Erreichen der gewünschten Helligkeit halten. Instrumententafelbeleuch‐ Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt tung sich die Helligkeit nur einstellen, wenn die Außenbeleuchtung einge‐ schaltet ist und der Lichtsensor nächtliche Bedingungen erkennt. Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐...
  • Seite 123: Leselicht

    Beleuchtung Lichtfunktionen Die Ambientebeleuchtung lässt sich Beleuchtung in den mit dem Daumenrädchen A gemein‐ Sonnenblenden sam mit der Instrumententafelbe‐ Beleuchtung beim Leuchtet auf, wenn die Abdeckung leuchtung verdunkeln 3 120. Einsteigen geöffnet wird. Sie wird außerdem gemeinsam mit der Beleuchtung beim Einsteigen Willkommensbeleuchtung 3 121 und der Beleuchtung beim Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit...
  • Seite 124 Beleuchtung Beim Öffnen der Fahrertür werden Nach einer gewissen Zeit werden sie Aktivierung darüber hinaus folgende Leuchten automatisch ausgeschaltet und beim eingeschaltet: Öffnen der Fahrertür wieder einge‐ schaltet. ● Alle Schalter, Scheinwerfer, Rückleuchten und ● Driver Information Center, Kennzeichenleuchte beleuchten für ●...
  • Seite 125: Funktion Fahrzeugbatterie-Ladezustand

    Beleuchtung Aktivierung, Deaktivierung und Dauer In der zweiten Stufe wird im Driver dieser Funktion lassen sich über das Information Center eine Meldung Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐ angezeigt, die die Aktivierung des nalisierung 3 105. Batterieentladeschutzes für die Fahr‐ zeugbatterie bestätigt. Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert Leuchten ausschalten werden 3 20.
  • Seite 126: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Luftverteilung Klimatisierungssysteme ..... 124 Heizung und Belüftung .... 124 s : zur Windschutzscheibe und zu Klimaanlage ......125 den vorderen Seitenscheiben Elektronische Klimatisierungs‐...
  • Seite 127: Klimaanlage

    Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung Klimaanlage Kühlung n ● Taste V drücken: Gebläse Taste n drücken, um die Kühlung Zusätzlich zum Heizungs- und schaltet automatisch auf eine einzuschalten. Die Betätigung wird Lüftungssystem verfügt die Klima‐ höhere Drehzahl, die Luftvertei‐ durch die LED auf der Taste ange‐ anlage über folgende Bedienele‐...
  • Seite 128 Klimatisierung Wenn keine Kühlung oder Trocknung Maximale Kühlung 9 Warnung gewünscht wird, die Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis Das eingeschaltete Umluftsystem ausschalten. Eine aktivierte Kühlung vermindert den Luftaustausch. kann Autostopps verhindern. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐ Umluftsystem 4 ben können von innen beschla‐...
  • Seite 129: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Hinweis Wird bei laufendem Motor die Taste Scheiben V V gedrückt, so kann kein Auto‐ stopp durchgeführt werden, bis die Taste V erneut gedrückt wird. Wird die Taste V während eines Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
  • Seite 130 Klimatisierung Automatikbetrieb AUTO ● n drücken, um optimale Kühlung und Gebläse einzuschalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt. ● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über linken und rechten Drehknopf festle‐ gen. Die empfohlene Temperatur beträgt 22 °C. Bei geöffnetem Verdeck passt die Klimatisierung den Automatikmodus an die veränderten Umgebungsbe‐...
  • Seite 131 Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der ● Heizbare Heckscheibe Ü einschalten. Scheiben V ● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, Taste V drücken. Um in den Automatik‐ modus zurückzukehren, Taste AUTO drücken. Die Einstellung der automatischen Heckscheibenheizung kann im Menü Einstellungen im Info Display geän‐ dert werden.
  • Seite 132 Klimatisierung Manuelle Einstellungen Längeres Drücken der unteren Taste: s : zur Windschutzscheibe und zu Gebläse und Kühlung werden ausge‐ den vorderen Seitenscheiben. Die Klimatisierungseinstellungen schaltet. M : zum Kopfbereich über verstell‐ können wie folgt über Betätigung der bare Belüftungsdüsen. Längeres Drücken der oberen Taste: Tasten und Drehknöpfe geändert K : zum Fußraum.
  • Seite 133: Umluftbetrieb

    Klimatisierung Taste n drücken, um die Kühlung Die Aktivierung bzw. Deaktivierung 9 Warnung einzuschalten. Die Betätigung wird des Kühlbetriebs nach Starten des durch die LED auf der Taste ange‐ Motors kann im Menü Einstellungen Das eingeschaltete Umluftsystem im Info Display geändert werden. zeigt.
  • Seite 134: Zuheizer

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Zuheizer Elektrische Zusatzheizung Verstellbare Belüftungsdüsen Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle Bei eingeschalteter Kühlung muss automatisch schneller aufgeheizt mindestens eine Belüftungsdüse werden kann. geöffnet sein. Richtung des Luftstroms durch Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
  • Seite 135: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Wartung Starre Belüftungsdüsen Regelmäßiger Betrieb Weitere Belüftungsdüsen befinden Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass sich unterhalb von Windschutz‐ zu gewährleisten, muss die Kühlung scheibe und Seitenscheiben sowie im einmal im Monat unabhängig von Fußraum. Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei zu niedriger Außentemperatur ist ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
  • Seite 136: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Schaltgetriebe ......145 Anhängerzugvorrichtung ... 179 Allgemeine Informationen ..179 Bedienung Bremsen ........146 Fahrverhalten, Fahrhinweise ... 179 Antiblockiersystem ....146 Anhängerbetrieb ...... 180 Parkbremse ......147 Zugvorrichtung ......180 Bremsassistent ......148 Berganfahrassistent ....149 Fahrhinweise ......
  • Seite 137: Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrhinweise Pedale Bodenfreiheit Wegen der verringerten Bodenfrei‐ Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐ Kontrolle über das heit kann das Fahrzeug abhängig leisten, dürfen im Bereich der Pedale Fahrzeug vom Beladungszustand des Fahr‐ keine Fußmatten liegen. zeugs und der Bodenbeschaffenheit Fahrzeug niemals mit beschädigt werden.
  • Seite 138: Starten

    Fahren und Bedienung Starten Zündschlossstellungen ● Elektrische Fensterbetätigung ● Zubehörsteckdosen Einfahren Das Infotainment-System wird unab‐ hängig davon, ob eine Tür geöffnet Während den ersten Fahrten nicht wird, weitere 30 Minuten lang bzw. bis unnötig scharf bremsen. zum Abziehen des Schlüssels aus Während der ersten Fahrt kann es zu dem Zündschloss mit Strom versorgt.
  • Seite 139: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐ Das Fahrzeug bei niedrigen Wenn der Motor nicht anspringt, sind hen in Stellung 2 drehen, bis die folgende Ursachen denkbar: Temperaturen starten Kontrollleuchte ! erlischt. ● Kupplungspedal nicht durchge‐ Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ Den Schlüssel kurz in Stellung 3 treten (Schaltgetriebe) ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren...
  • Seite 140: Stopp-Start-System

    Fahren und Bedienung Stopp-Start-System Ausschalten Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet. Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren. Unter passenden Bedin‐ gungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
  • Seite 141 Fahren und Bedienung Bedingungen für einen Autostopp ● die Selbstreinigungsfunktion des zung nicht oder nur im Stromsparbe‐ Diesel-Partikelfilters ist nicht trieb verfügbar. Die Gebläsege‐ Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob aktiv schwindigkeit der Klimatisierungsau‐ alle folgenden Bedingungen erfüllt tomatik wird aus Stromspargründen sind: ●...
  • Seite 142: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Tritt bei einem Autostopp eine der Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ ● Wenn das Fahrzeug in der folgenden Bedingungen ein, wird der schlossenen Elektrogeräten wie etwa Ebene oder an einer Steigung Motor von der Stopp-Start-Automatik einem tragbaren CD-Player kann es steht, vor Ausschalten der automatisch wieder gestartet: bei einem Neustart zu einem kurzen...
  • Seite 143: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase matisch bei bestimmten Fahrbedin‐ durch die Kontrollleuchte % ange‐ gungen ab und kann bis zu zeigt. Gleichzeitig wird Dieselpartikel‐ 25 Minuten dauern. In der Regel filter ist voll Fahrt fortsetzen im Driver benötigt er zwischen Information Center angezeigt. 9 Gefahr 7 und 12 Minuten.
  • Seite 144: Katalysator

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe stofftanks und Anlassen des Achtung Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen. Das Automatikgetriebe ermöglicht ein Wenn der Reinigungsvorgang automatisches Schalten (Automatik- unterbrochen wird, können Bei Fehlzündungen, unrundem Modus) oder ein manuelles Schalten schwere Motorschäden hervorge‐ Motorlauf, Abfall der Motorleistung (Manuell-Modus).
  • Seite 145: Wählhebel

    Fahren und Bedienung Wählhebel Während des Schaltens nicht beschleunigen. Gas- und Brems‐ pedal nie gleichzeitig betätigen. Mit eingelegtem Gang und gelöster Bremse fährt das Fahrzeug langsam Bremsunterstützung des Motors Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen, siehe Manuell-Modus.
  • Seite 146: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Manuell-Modus Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen Kickdown Drehzahlen des Motors kein automa‐ Wenn im Automatikmodus das tisches Schalten in einen höheren Gaspedal vollständig durchgetreten Gang. wird, schaltet das Getriebe abhängig von der Motordrehzahl einen Gang Elektronisch gesteuerte herunter.
  • Seite 147: Stromunterbrechung

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung P bewegen. Der Zündschlüssel kann nicht aus dem Zündschalter gezogen werden. Bei entladener Fahrzeugbatterie Starthilfe durchführen 3 225. Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die Ursache der Störung ist, den Wähl‐ hebel lösen.
  • Seite 148: Bremsen

    Fahren und Bedienung Bremsen Bei jeder Betätigung Kupplungspedal Antiblockiersystem ganz durchtreten. Pedal nicht als Das Antiblockiersystem (ABS) Fußstütze verwenden. Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ verhindert, dass die Räder blockie‐ der unabhängige Bremskreise. ren. Achtung Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, das Fahrzeug immer noch mit dem regelt das ABS den Bremsdruck des Es wird davon abgeraten, mit...
  • Seite 149: Parkbremse

    Fahren und Bedienung Zum Lösen der Parkbremse Hebel nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei etwas anheben, Entriegelungsknopf Vollbremsungen nicht mehr lenk‐ drücken, Hebel ganz senken. bar und kann ausbrechen. Um die Betätigungskräfte der Park‐ bremse zu verringern, gleichzeitig Störungsursache von einer Werkstatt Fußbremse betätigen.
  • Seite 150: Bremsassistent

    Fahren und Bedienung Kraft betätigt. Für maximale Brems‐ Gaspedals wird die elektrische Park‐ Elektrische Parkbremse anziehen: kraft, z. B. beim Parken mit Anhänger bremse automatisch gelöst. Dies ist Schalter m ziehen und länger als oder auf Abhängen, Schalter m zwei‐ nicht möglich, wenn gleichzeitig der 5 Sekunden halten.
  • Seite 151: Berganfahrassistent

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐ Traktionskontrolle ren auf Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs. Die Traktionskontrolle ist eine Komponente der Elektronischen Beim Lösen der Fußbremse nach Stabilitätsregelung 3 150. dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐...
  • Seite 152: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Ausschalten Elektronische Stabilitätsregelung Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐ stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen. Sie verhindert außer‐ dem ein Durchdrehen der Antriebs‐ räder. Die elektronische Stabilitäts‐ regelung arbeitet in Verbindung mit der Traktionskontrolle 3 149.
  • Seite 153: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Ausschalten Zusätzlich wird der ausgewählte Interaktives Dynamisches Modus als Statusmeldung im Driver Fahrsystem Information Center angezeigt. Wenn das Fahrzeug bei deaktivierter Flex Ride elektronischer Stabilitätsregelung Das Fahrsystem Flex Ride ermöglicht eine Grenzsituation erreicht, wird die es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐ elektronische Stabilitätsregelung modi zu wählen: durch einmaliges Drücken des...
  • Seite 154: Fahrmodussteuerung

    Fahren und Bedienung ● Antiblockiersystem (ABS) mit ● Das Schalten des Automatikge‐ ● Die Lenkunterstützung erfolgt im Cornering Brake Control (CBC) triebes erfolgt später (bei höherer Standard-Modus. Drehzahl). ● Automatikgetriebe. ● Die Schaltpunkte des Automatik‐ ● Bei aktiviertem SPORT-Modus getriebes folgen einem Komfort‐ SPORT-Modus ändert sich die Beleuchtung der modus.
  • Seite 155: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Wenn beispielsweise der NORMAL- Personalisierte Einstellungen im Modus ausgewählt wurde und die SPORT-Modus teme Fahrmodussteuerung ein sportliches Durch Drücken der Taste SPORT Fahrverhalten erkennt, ändert das kann der Fahrer den SPORT-Modus DMC-Steuergerät einige Einstellun‐ 9 Warnung wählen.
  • Seite 156: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Fußbremse aktiviert werden. Eine Aktivierung Aktivierung im ersten Gang ist nicht Auf die gewünschte Geschwindigkeit möglich. beschleunigen und das Daumenräd‐ chen auf SET/- drehen. Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten. Die Kontrollanzeige m leuchtet grün in der Instrumententafel auf.
  • Seite 157: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeit wird gespeichert Ausschalten Wenn das System aktiv ist, wird die und kann später wieder eingestellte Höchstgeschwindigkeit Taste m drücken. Die Kontrollanzeige aufgenommen werden. in der obersten Zeile des Driver Infor‐ m in der Instrumententafel erlischt. mation Center (DIC) angezeigt. Automatisches Ausschalten: Die gespeicherte Geschwindigkeit ●...
  • Seite 158: Überschreiten Der Geschwindigkeitsbegrenzung

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegrenzung gespeichert. Die Höchstgeschwindig‐ Überschreiten der Geschwindig‐ keit wird im Driver Information Center festlegen keitsbegrenzung angezeigt. Im Notfall kann die eingestellte Höchstgeschwindigkeit überschritten werden, indem ein fester Druck auf das Gaspedal (über den Widerstand hinaus) ausgeübt wird. In diesem Fall blinkt die Höchstge‐...
  • Seite 159: Höchstgeschwindigkeit Wieder Aufnehmen

    Fahren und Bedienung Höchstgeschwindigkeit wieder Mit Hilfe der Frontkamera in der Windschutzscheibe erkennt das aufnehmen Auffahrwarnsystem Fahrzeuge direkt Daumenrädchen auf Position RES/+ vor Ihnen (in derselben Spur) in drehen. Das Fahrzeug kehrt zur einem Abstand von bis zu 60 m. gespeicherten Höchstgeschwindig‐...
  • Seite 160 Fahren und Bedienung Auswahl der Warnempfindlichkeit Die Warnempfindlichkeit kann auf „nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt werden. Wenn der Abstand zu einem voraus‐ Warnung des Fahrers fahrenden Fahrzeug zu gering wird Wenn das System ein vorausfahren‐ oder Sie sich einem anderen Fahr‐ des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt zeug zu schnell nähern, wird im hat, leuchtet die Kontrollleuchte für...
  • Seite 161: Abstandsanzeige

    Fahren und Bedienung Abstandsanzeige Während der Fahrt ist stets die volle Aufmerksamkeit des Fahrers Die Abstandswarnung zeigt den erforderlich. Der Fahrer muss Abstand zu einem vorausfahrenden stets bereit sein, zu handeln und Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in die Bremse zu betätigen. der Windschutzscheibe wird der Abstand zu dem Fahrzeug gemes‐...
  • Seite 162: Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Einparkhilfe Heck-Einparkhilfe 9 Warnung Der Fahrer trägt die volle Verant‐ wortung für das Einparkmanöver. Beim Rückwärtsfahren und Nutzen der Einparkhilfe stets den Bereich um das Fahrzeug herum prüfen und im Auge behalten. Der kleinste angezeigte Abstand Das System besteht aus vier Ultra‐ beträgt 0,5 Sekunden.
  • Seite 163 Fahren und Bedienung zwischen den Signaltönen wird Es lässt sich außerdem durch Front-Heck-Einparkhilfe kürzer, je näher das Fahrzeug Drücken der Einparkhilfe-Taste r diesem Hindernis kommt. Bei einem manuell deaktivieren. 9 Warnung Abstand von rund 30 cm oder darun‐ Bei ausgeschaltetem System geht die ter wird ein Dauerton ausgegeben.
  • Seite 164 Fahren und Bedienung Taste Einparkhilfe und Durch langes Drücken der Taste D Operationslogik (etwa eine Sekunde) wird die erwei‐ terte Einparkhilfe ein- bzw. ausge‐ schaltet. Mit der Taste werden die Systeme wie folgt betrieben: ● Wenn die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes Drücken die Front-Heck-Einpark‐...
  • Seite 165 Fahren und Bedienung Aktivierung Bei einem Abstand von rund 30 cm Hindernisse an der Front werden oder darunter wird ein Dauerton zuerst optisch angezeigt. Bei einer Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ausgegeben. Entfernung von weniger als 80 cm wird die Front- und Heck-Einparkhilfe ertönt zusätzlich ein akustisches aktiviert.
  • Seite 166 Fahren und Bedienung Störung Bei einer Störung des Systems bzw. wenn das System aufgrund vorüber‐ gehender Umstände wie eisbedeck‐ ten Sensoren nicht funktioniert, wird eine Meldung im Driver Information Center angezeigt. Fahrzeugmeldungen 3 103. Erweiterte Einparkhilfe 9 Warnung Das System kann durch kurzes Die erweiterte Einparkhilfe führt den Der Fahrer trägt die volle Verant‐...
  • Seite 167 Fahren und Bedienung Taste D und die Funktionslogik ● Wenn die erweiterte Einparkhilfe Das System kann nur bei einer aktiv ist, wird durch langes Geschwindigkeit unter 30 km/h einge‐ Erweiterte Einparkhilfe und Front- Drücken die erweiterte Einpark‐ schaltet werden und sucht nur bei Heck-Einparkhilfe: siehe Beschrei‐...
  • Seite 168 Fahren und Bedienung erscheint im Fahrerinformationszen‐ trum eine visuelle Rückmeldung und es ertönt ein Signalton. Wenn der Fahrer nicht innerhalb von 10 Metern nach dem Vorschlag einer Parklücke anhält, beginnt das System nach einer anderen geeigneten Park‐ lücke zu suchen. Die Anweisungen auf dem Display Ein erfolgreiches Einparkmanöver zeigen Folgendes an:...
  • Seite 169: Grundlegende Hinweise Zu Einparkhilfesystemen

    Fahren und Bedienung Sobald der Blinker ausgeschaltet ● Erfolgreiches Beenden des eine Sekunde lang drücken, um das wird, sucht das System wieder nach Einparkmanövers System zu aktivieren und nach einer Parklücken auf der Beifahrerseite. neuen Parklücke zu suchen. ● Fahren mit mehr als 30 km/h ●...
  • Seite 170: Toter-Winkel-Warnung

    Fahren und Bedienung Hinweis eine Fahrleistung von etwa 35 km Achtung Die Einparkhilfe kann durch Ände‐ auf einer Strecke mit einigen Kurven rung der Einstellungen im erforderlich. Die Funktion des Systems kann Info-Display ein- und ausgeschaltet Toter-Winkel-Warnung eingeschränkt sein, wenn die werden.
  • Seite 171: Erkennungsbereich

    Fahren und Bedienung Das System kann im Menü ● Fußgänger, Fahrradfahrer und Einstellungen im Info-Display aktiviert Tiere. oder deaktiviert werden. Fahrzeug‐ Vor dem Spurwechsel immer alle personalisierung 3 105. Außenspiegel überprüfen, nach Die Deaktivierung wird durch eine hinten blicken und den Blinker Meldung im Driver Information Center verwenden.
  • Seite 172: Rückfahrkamera

    Fahren und Bedienung Störung Funktionen 9 Warnung Gelegentliche Fehlalarme im norma‐ len Betrieb sind normal. Die Rückfahrkamera ersetzt nicht den Blick des Fahrers. Beachten Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet Sie, dass Gegenstände, die sich nicht, wenn die linke oder rechte Ecke außerhalb des Kamerasichtfelds des Heckstoßfängers mit Schlamm, bzw.
  • Seite 173 Fahren und Bedienung Die oberste Displayzeile kann durch Ausschalten Drücken des Multifunktionsknopfs Die Kamera wird deaktiviert, wenn gelöscht werden. eine gewisse Vorwärtsgeschwindig‐ keit überschritten wird oder wenn der Anzeige-Einstellungen Rückwärtsgang etwa 10 Sekunden lang nicht eingelegt wurde. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Rückfahrkamera kann im Menü...
  • Seite 174: Verkehrszeichen-Assistent

    Fahren und Bedienung ● Unfallschäden am Fahrzeug‐ Geschwindigkeitsbegrenzungen und erkannt wird bzw. die festgelegte heck, Überholverbote Zeitdauer für die Anzeige überschrit‐ ● Geschwindigkeitsbegrenzung ten wurde. ● Extreme Temperaturschwankun‐ gen. ● Überholverbot ● Ende der Geschwindigkeitsbe‐ Verkehrszeichen-Assistent grenzung ● Ende des Überholverbots Funktionen Straßenarten Der Verkehrszeichen-Assistent...
  • Seite 175: Displayanzeige

    Fahren und Bedienung Displayanzeige Ein Ausrufezeichen in einem Rahmen Der Inhalt der Verkehrszeichenseite weist darauf hin, dass ein zusätzli‐ wird während der Fahrt auch durch Verkehrszeichen werden auf der ches Schild entdeckt wurde, das vom längeres Drücken der Taste Seite Verkehrszeichenerkennung im System nicht erkannt wird.
  • Seite 176 Fahren und Bedienung Popup-Funktion Störung Geschwindigkeitsbegrenzungs- und Das Verkehrszeichen-Assistenzsys‐ Überholverbotsschilder werden auf tem funktioniert in folgenden Fällen jeder Seite des Driver Information nicht einwandfrei: Centers als Popup angezeigt. ● Die Windschutzscheibe ist im Bereich der Frontkamera nicht sauber. ● Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise verdeckt oder schwer zu erkennen.
  • Seite 177: Spurhalteassistent

    Fahren und Bedienung Spurhalteassistent Aktivierung Achtung Der Spurhalteassistent beobachtet über eine Frontkamera die Markie‐ Das System dient dazu, dem Fahrer innerhalb eines vorgege‐ rungen der Fahrspur, in der sich das benen Geschwindigkeitsbereichs Fahrzeug befindet. Das System bei der Erkennung bestimmter erkennt Spurwechsel und warnt den Verkehrszeichen zu helfen.
  • Seite 178: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Wenn das System einen unbeabsich‐ Störung tigten Spurwechsel erkennt, schaltet Der Spurhalteassistent kann unter die Kontrollleuchte ) auf gelb und Kraftstoffe für Otto-Motoren folgenden Bedingungen nicht blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton einwandfrei arbeiten: Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, aktiviert.
  • Seite 179: Kraftstoffe Für Diesel-Motoren

    Fahren und Bedienung Tanken Achtung Achtung Die Verwendung von Kraftstoff, Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228, E DIN 51626-1 der nicht EN 590 oder gleicharti‐ oder gleichartigen Spezifikationen gen Spezifikationen entspricht, entspricht, kann zu Ablagerungen kann zu Leistungsverlust des oder Schäden am Motor führen Motors, erhöhtem Verschleiß...
  • Seite 180: Kraftstoffverbrauch, Co 2 -Emission

    Fahren und Bedienung Die Tankklappe lässt sich nur bei 9 Gefahr Achtung entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐ klappe durch Drücken der Klappe Kraftstoff ist brennbar und explo‐ Übergelaufenen Kraftstoff sofort lösen. siv. Nicht rauchen. Kein offenes abwischen. Zum Öffnen den Deckel langsam Feuer oder Funken.
  • Seite 181: Anhängerzugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Allgemeine Informationen Fahrverhalten, tung Fahrhinweise Die offiziellen Werte für Kraftstoffver‐ brauch und CO -Emissionen bezie‐ Vor Montage eines Anhängers die Allgemeine Informationen hen sich auf das EU-Basismodell mit Kugel der Anhängerkupplung serienmäßiger Ausstattung. schmieren. Nicht jedoch, wenn zur Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐...
  • Seite 182: Anhängerbetrieb

    Fahren und Bedienung Anhängerbetrieb Das zulässige Zuggesamtgewicht Hinterachslast darf nicht überschritten werden. Das Wenn ein Anhänger montiert und das Anhängelast zulässige Zuggesamtgewicht ist auf Zugfahrzeug voll beladen ist, dürfen dem Typschild angegeben 3 235. Die zulässigen Anhängelasten sind die zulässige Hinterachslast (siehe fahrzeug- und motorabhängige Typschild oder Fahrzeugpapiere) um Stützlast...
  • Seite 183 Fahren und Bedienung Fahrzeug mit Reserverad Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Fahrzeuge mit flachem Laderaumboden Die Tasche mit der Kupplungskugel‐ Die Tasche mit der Kupplungskugel‐ stange befindet sich in der Nähe des stange befindet sich in der Nähe des Die Tasche mit der Kupplungskugel‐ Reifenreparatursets unter der Lade‐...
  • Seite 184 Fahren und Bedienung Montage der Kugelstange Spannstellung der Kugelstange kontrollieren ● Drehgriff herausziehen und bis zum Anschlag nach rechts Steckdose ausrasten und nach unten drehen. ● Die rote Markierung am Drehgriff klappen. Verschlussstopfen von der muss zur grünen Markierung an Öffnung für die Kugelstange entfer‐...
  • Seite 185 Fahren und Bedienung Gespannte Kugelstange in die Öse für Abreißseil 9 Warnung Aufnahmeöffnung einführen und kräf‐ tig bis zum hörbaren Einrasten nach Der Anhängerbetrieb ist nur mit oben drücken. richtig montierter Kugelstange Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die zulässig. Wenn die Kugelstange Ausgangsposition zurück und liegt nicht richtig einrastet, die Hilfe ohne Spalt an der Kugelstange an.
  • Seite 186 Fahren und Bedienung Verschlussstopfen in Aufnahmeöff‐ nung einsetzen. Steckdose einklap‐ pen. Die Kupplungskugelstange wie oben beschrieben verstauen und sichern.
  • Seite 187: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte ....201 Abschleppen ......227 Innenleuchten ......201 Eigenes Fahrzeug Instrumententafelbeleuchtung . 201 abschleppen ......227 Elektrische Anlage ..... 202 Anderes Fahrzeug Allgemeine Informationen ..186 Sicherungen ......202 abschleppen ......228 Zubehör und Änderungen am Sicherungskasten im Fahrzeugpflege ......
  • Seite 188: Allgemeine Informationen

    Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung gang einlegen oder Wählhebel in P stellen. Beachten, dass das Informationen Einlagerung über einen längeren Fahrzeug nicht wegrollen kann. Zeitraum ● Die Parkbremse nicht anziehen. Zubehör und Änderungen ● Die Motorhaube öffnen, alle Wenn das Fahrzeug für mehrere am Fahrzeug Türen schließen und das Fahr‐...
  • Seite 189: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ ● Scheibenwaschbehälter auffül‐ 9 Gefahr len. ● Motorölstand kontrollieren. Zündanlage und Xenon-Schein‐ ● Kühlmittelstand kontrollieren. Durchführung von Arbeiten werfer arbeiten mit sehr hoher Spannung. Nicht berühren. ● Gegebenenfalls Kennzeichen montieren. Motorhaube Altfahrzeugrücknahme Öffnen Informationen über Altfahrzeug- Rücknahmestellen und die Wieder‐ verwertung von Altfahrzeugen sind, sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf unserer Website verfügbar.
  • Seite 190: Schließen

    Fahrzeugwartung Wird bei einem Autostopp die Motor‐ Prüfung nur bei waagerecht stehen‐ haube geöffnet, so wird der Motor aus dem Fahrzeug. Der Motor muss Sicherheitsgründen automatisch betriebswarm und mindestens seit wieder gestartet. 5 Minuten abgestellt sein. Ölmessstab herausziehen, abwi‐ Schließen schen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen Vor dem Schließen der Motorhaube...
  • Seite 191: Kühlmittel

    Fahrzeugwartung Es wird empfohlen, Motoröl von Kühlmittel derselben Qualität wie beim letzten Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis Ölwechsel zu verwenden. ca. -28 °C. In nördlichen Ländern, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmit‐...
  • Seite 192: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung konzentrat verfügbar ist, nur saube‐ res Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Die Kühlmittelkonzentration überprüfen lassen und die Ursache für den Kühl‐ mittelverlust in einer Werkstatt behe‐ ben lassen. Lenkunterstützungsflüssig‐ keit Achtung Bei kaltem Kühlsystem muss der Der Stand der Lenkunterstützungs‐ Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐...
  • Seite 193: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Bremsen Wenn die Mindestdicke der Brems‐ beläge erreicht ist, ist während des Bremsens ein Quietschgeräusch zu hören. Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen lassen. Sobald neue Bremsbeläge montiert sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen. Der Bremsflüssigkeitsstand muss Bremsflüssigkeit zwischen MIN und MAX liegen.
  • Seite 194 Wird das Fahrzeug länger als Nur Fahrzeugbatterien verwenden, Fahrzeugbatterie als der original die die Befestigung des Sicherungs‐ 4 Wochen abgestellt, kann sich die Opel-Fahrzeugbatterie kann die kastens über der Fahrzeugbatterie Batterie entladen. Polklemme am Leistung des Stopp-Start-Systems ermöglichen. Minuspol der Fahrzeugbatterie beeinträchtigen.
  • Seite 195: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung Fahrzeugbatterie laden Bedeutung der Symbole: Diesel-Kraftstoffsystem ● Funken, offene Flammen oder entlüften 9 Warnung Rauch vermeiden. Wenn der Tank leer gefahren wurde, ● Augen immer schützen. Explo‐ muss das Diesel-Kraftstoffsystem Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- sive Gase können zu Erblindung entlüftet werden.
  • Seite 196: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Wischerarm anheben, bis er von Halogen-Scheinwerfer selbst steht, Taste zum Lösen des auswechseln Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen. Zündung ausschalten und betreffen‐ Wischerblatt leicht abgewinkelt am den Schalter ausschalten bzw. Türen Wischerarm ansetzen und drücken, schließen. bis es einrastet. Neue Glühlampe nur am Sockel Wischerarm vorsichtig absenken.
  • Seite 197 Fahrzeugwartung Abblend-/Fernlicht (1) 2. Die Lampenfassung durch Standlicht/Tagfahrlicht (2) Drehen nach links lösen. Lampenfassung aus dem Reflek‐ tor ziehen. 1. Die Kappe (1) nach links drehen 1. Lampenfassung (2) durch Drehen und abnehmen. nach links ausrasten. Lampenfas‐ sung aus dem Reflektor ziehen. 3.
  • Seite 198: Adaptives Fahrlicht

    Fahrzeugwartung 2. Lampe aus der Lampenfassung Abbiegelicht 2. Die Lampenfassung durch ziehen. Drehen nach links lösen. Lampenfassung aus dem Reflek‐ 3. Austauschen und neue Lampe in tor ziehen. die Fassung einsetzen. 4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und nach rechts drehen.
  • Seite 199: Nebelleuchten

    Fahrzeugwartung Nebelleuchten Vordere Blinkleuchte Die Lampen sind von der Fahrzeug‐ unterseite her zugänglich. 2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom 1. Kappe (1) nach links drehen und Stecker lösen. abnehmen. 3. Lampenfassung mit Lampe 1. Die Lampenfassung nach links ausbauen und ersetzen.
  • Seite 200: Rückleuchten

    Fahrzeugwartung 2. Die Abbildung zeigt die Ausfüh‐ Rückleuchten rung mit Halogen-Scheinwerfern. 3. Lampe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus der Lampen‐ Die Abbildung zeigt die Ausfüh‐ 1. Die Abdeckung an der Innenseite fassung nehmen. rung mit adaptivem Fahrlicht. des Kofferraumdeckels öffnen 4.
  • Seite 201 Fahrzeugwartung 4. Lampenfassung in den Rück‐ leuchtenzusammenbau einset‐ zen und im Uhrzeigersinn drehen. Die Glühlampenfassung nach 2. Abdeckung in Seitenverkleidung links drehen, um sie zu entfernen. lösen und herausnehmen. Blinkleuchten (1) Rückfahrlicht (2) 5. Die Abdeckung schließen, indem sie zuerst die Befestigungsclips einsetzen.
  • Seite 202: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung Blinkleuchten (1) Seitliche Blinkleuchten Rückleuchten (2) Zum Ersetzen der Lampe das Lampengehäuse entfernen: 2. Lampenfassung nach links drehen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen. 4. Lampe ausbauen und ersetzen. 5. Lampenfassung in das Gehäuse 1. Lampe nach links schieben und einsetzen und im Uhrzeigersinn an der rechten Seite entfernen.
  • Seite 203: Kennzeichenleuchte

    Fahrzeugwartung 4. Lampenfassung einsetzen und 5. Die Lampenfassung in das nach rechts drehen. Lampengehäuse einsetzen und nach rechts drehen. 5. Die linke Seite der Lampe einset‐ zen, die Lampe nach links schie‐ 6. Die Lampe in den Stoßfänger ben und die rechte Seite einset‐ einsetzen und einrasten lassen.
  • Seite 204: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Sicherungen können auch ohne Sicherungszieher Vorhandensein einer Funktion einge‐ Im Sicherungskasten des Motor‐ steckt sein. Sicherungen raums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ tung auf der defekten Sicherung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über drei Sicherungskästen: ●...
  • Seite 205: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungszieher von oben oder seit‐ Nr. Stromkreis lich auf die verschiedenen Ausführun‐ Motorsteuergerät gen von Sicherungen stecken und Sicherung herausziehen. Lambdasonde Sicherungskasten im Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐ lage Motorraum Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐ lage – Spiegelheizung Gebläsesteuerung Lambdasonde, Motorkühlung Heckscheibensensor 10 Fahrzeugbatteriesensor 11 Laderaumentriegelung Der Sicherungskasten befindet sich 12 Adaptives Fahrlicht, automati‐...
  • Seite 206 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis 16 Anlasser 32 Airbag 47 Hupe 17 Getriebesteuergerät 33 Adaptives Fahrlicht, automati‐ 48 Kühlergebläse sche Lichtsteuerung 18 Heckscheibenheizung 49 Kraftstoffpumpe 34 Abgasrückführung 19 Elektrische Fensterbetätigung 50 Leuchtweitenregelung, Adap‐ vorn 35 Elektrische Fensterbetätigung, tives Fahrlicht Regensensor, Außenspiegel 20 Elektrische Fensterbetätigung 51 –...
  • Seite 207: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Instrumententafel In Rechtslenkern befindet sich der Nr. Stromkreis Sicherungskasten hinter einer Abde‐ ckung im Handschuhfach. Das Hand‐ Displays schuhfach öffnen, dann die Abde‐ Steuergerät Karosserie, Außen‐ ckung öffnen und nach unten klap‐ beleuchtung pen. In Linkslenkern befindet sich der Steuergerät Karosserie, Außen‐...
  • Seite 208: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Steuergerät Karosserie, linkes 21 Instrumententafel Abblendlicht 22 Zündanlage Steuergerät Karosserie, rechtes 23 Kontrolleinheit Karosserie Abblendlicht 24 Kontrolleinheit Karosserie 10 Steuergerät Karosserie, Türschlösser 25 – 11 Innengebläse 26 Zubehörsteckdose im Koffer‐ raum 12 Elektrische Fahrersitzeinstel‐ lung Abdeckung entfernen.
  • Seite 209 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Steuergerät Verdeck, Verteiler‐ 15 – 30 – leiste rechts 16 Sitzbelüftung, Rückfahrkamera, 31 – – Steuergerät Verdeck 32 Flex Ride Einparkhilfe 17 – – 18 – – 19 Lenkradheizung – 20 – Elektrisch verstellbarer Sitz 21 Sitzheizung Steuergerät Verdeck 22 –...
  • Seite 210: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Fahrzeuge mit Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Reifenreparaturset und flachem Laderaumboden Fahrzeuge mit Reserverad Wagenwerkzeug und die Abschlepp‐ öse sind zusammen mit dem Reifen‐ Einige Werkzeuge und die Laderaumbodenabdeckung öffnen. reparaturset in einem Werkzeugkas‐ Abschleppöse sind zusammen mit Wagenheber, Wagenwerkzeug und ten untergebracht, der sich unter der dem Reifenreparaturset in einer ein Gurt zur Befestigung eines...
  • Seite 211: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐ Geschwindigkeits-Kennbuchstabe: fen zulässig 3 246. Q : bis 160 km/h Reifengröße 225/55 R17 nur bei S : bis 180 km/h Räder Winterreifen verwenden. T : bis 190 km/h H : bis 210 km/h An Fahrzeugen mit Dieselmotor sind An Fahrzeugen mit Dieselmotor sind V : bis 240 km/h...
  • Seite 212: Reifendruck-Kontrollsystem

    Fahrzeugwartung Reifendruck 3 246. Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifendruck-Kontrollsystem Reifentypen finden Sie in der EWG- Das Reifen- und Beladungshinweis‐ Das Reifendruck-Kontrollsystem Konformitätserklärung, die mit Ihrem schild am linken Türrahmen gibt die (TPMS) überprüft den Druck aller vier Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in Originalreifen und die entsprechen‐...
  • Seite 213 Fahrzeugwartung Die aktuellen Reifendrücke können im Fahrzeug Informationsmenü im Driver Information Center (DIC) ange‐ zeigt werden. Das Menü kann über die Tasten auf dem Blinkerhebel aufgerufen werden. Wenn niedriger Reifendruck erkannt Reifendruck-Kontrollsystem durch Drehen des Einstellrädchens wählen. wird, wird dies durch die Kontroll‐ leuchte w gemeldet 3 94.
  • Seite 214: Beladungszustand Des Fahrzeugs

    Fahrzeugwartung Driver Information Center zu aktuali‐ führen. Es dürfen vom Hersteller sieren. Während dieser Zeit kann w zugelassene Reparatursätze verwendet werden. aufleuchten. Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐ Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐ tung können das Reifendruck- ren aufleuchtet und während der Kontrollsystem stören.
  • Seite 215 Fahrzeugwartung und ordnet TPMS-Sensoren automa‐ diesem Fall können im DIC $ bzw. tet der Blinker an der aktuellen Posi‐ tisch zu, beim manuellen Anlernsys‐ wechselnde Druckwerte angezeigt tion auf, bis der Sensor neu zugeord‐ tem müssen nach einem Rad- oder werden.
  • Seite 216: Profiltiefe

    Fahrzeugwartung 5. Auf SET/CLR drücken, um den 11. Gehen Sie zum Hinterrad auf der Profiltiefe Sensorabgleich zu starten. Eine linken Seite und wiederholen Sie Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. Meldung wird eingeblendet, die den Vorgang in Schritt 8. Zwei Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐ eine Bestätigung des Vorgangs Huptöne melden, dass der Identi‐...
  • Seite 217: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung abgefahren ist. Seine Lage wird 9 Warnung 9 Warnung durch Markierungen an der Reifenflanke angezeigt. Der Gebrauch nicht geeigneter Bei Verwendung nicht geeigneter Sollte der Verschleiß vorn größer sein Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ Reifen oder Radabdeckungen als hinten, Vorderräder regelmäßig len und zum Erlöschen der kann es zu plötzlichem Druckver‐...
  • Seite 218: Reifenreparaturset

    Fahrzeugwartung Schneeketten nur auf den Vorderrä‐ Reifenreparaturset dern verwenden. Kleinere Schäden an der Lauffläche Schneeketten sind auf Reifen der des Reifens können mit dem Reifen‐ Größe 225/55 R 17 zulässig. Immer reparaturset behoben werden. engmaschige Schneeketten verwen‐ Fremdkörper nicht aus dem Reifen den, die an der Lauffläche und an den entfernen.
  • Seite 219 Fahrzeugwartung Bei einer anderen Ausführung ist das Reifenreparaturset in einer Tasche verstaut, die an der linken hinteren Verzurröse im Laderaum gesichert ist. 1. Reifenreparaturset aus dem Laderaum herausnehmen. 2. Kompressor herausnehmen. 4. Kompressor-Luftschlauch an den 6. Ventilkappe des defekten Reifens Anschluss der Dichtmittelflasche abschrauben.
  • Seite 220 Fahrzeugwartung Reifendruck erreicht wurde, Übermäßigen Reifendruck mit Kompressor ausschalten. dem Knopf über der Druckan‐ zeige ablassen. Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. 14. Reifenreparaturset abbauen. Auf den Verschluss an der Halterung drücken, um die Dichtmittelfla‐ sche aus der Halterung zu nehmen.
  • Seite 221: Radwechsel

    Fahrzeugwartung anhalten und Reifendruck kontrol‐ Hinweis Abnehmen Kompressor- lieren. Hierzu Kompressor-Luft‐ Die Fahreigenschaften des reparier‐ Luftschlauch anschrauben und schlauch direkt auf das Reifen‐ ten Reifens sind stark beeinträchtigt; Adapter herausnehmen. ventil und den Kompressor diesen Reifen deshalb ersetzen. Radwechsel schrauben. Bei ungewöhnlichen Geräuschen Einige Fahrzeuge sind statt mit einem oder starker Aufheizung des...
  • Seite 222 Fahrzeugwartung ● Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenhe‐ ber legen. ● Vor dem Verwenden des Wagen‐ hebers alle schweren Gegen‐ ständige aus dem Fahrzeug entfernen. ● Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten.
  • Seite 223 Fahrzeugwartung 2. Radschraubenschlüssel anset‐ Radschlüssel ansetzen und den zen und sicherstellen, dass er gut korrekt ausgerichteten Wagenhe‐ sitzt. Jede Radmutter um eine ber hochkurbeln, bis das Rad vom halbe Drehung lösen. Boden abhebt. Die Räder können mit Felgen‐ 5. Radmuttern herausdrehen. schlössern verriegelt werden.
  • Seite 224: Reserverad

    Fahrzeugwartung 11. Das ausgetauschte Rad 3 222, Informationen zur anwendbaren die Fahrzeugwerkzeuge 3 208 Geschwindigkeitsbeschränkung zu erhalten. und den Schlüsseladapter 3 68 verstauen. Das Reserverad hat eine Stahlfelge. 12. Reifendruck des montierten Achtung Reifens und auch das Anzugsmo‐ ment der Radmuttern so bald wie möglich überprüfen.
  • Seite 225 Fahrzeugwartung Herausnehmen: Unter dem Reserverad befinden sich ein Kasten und eine Tasche 1. Das Verdeck schließen und die mit Wagenwerkzeug. Laderaumunterteilung zum Einklappen im Bereich der 4. Beschädigtes Rad wechseln Schlaufen nach oben und innen 3 219 und das Werkzeug wieder drücken 3 71.
  • Seite 226 Fahrzeugwartung 7. Das Schlaufenende des Gurtes 13. Sofern ausgestattet, die Kupp‐ durch die linke hintere Verzurröse lungskugelstange in der Tasche führen. an einer Verzurröse im Laderaum sichern. 8. Das Hakenende des Gurtes durch das Schlaufenende führen und 14. Die Laderaumunterteilung ziehen, bis der Gurt sicher an der herausklappen, bevor das Verzurröse befestigt ist.
  • Seite 227: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Starthilfe Hat das Fahrzeug beim Abschleppen Andernfalls besteht Verletzungs‐ eines anderen Fahrzeugs eine gefahr. Bei einem abrupten Halt Reifenpanne am Hinterrad, das oder einer Kollision können lose Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Notrad vorne anbringen und das voll‐ Gegenstände Insassen treffen. sen.
  • Seite 228 Fahrzeugwartung ● Unnötige Stromverbraucher Reihenfolge für das Anschließen der bei direktem Kontakt Verletzun‐ abschalten. Kabel: gen und Schäden verursachen ● Während des gesamten 1. Rotes Kabel am positiven Pol der kann. Vorgangs nicht über die Batterie Starthilfebatterie anschließen. beugen. ● Keine Funken oder offenen 2.
  • Seite 229: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen 15 Sekunden dauern und in Inter‐ vallen von 1 Minute durchgeführt werden. Eigenes Fahrzeug 3. Beide Motoren mit angeschlosse‐ abschleppen nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐ lauf laufen lassen. 4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐ scheibe) am Starthilfe erhalten‐...
  • Seite 230: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Nach dem Abschleppen die Achtung Abschleppöse im Uhrzeigersinn abschrauben. Langsam fahren. Nicht ruckartig Abdeckkappe von oben einsetzen fahren. Übermäßig hohe und nach unten einrasten lassen. Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Anderes Fahrzeug Bei ausgeschaltetem Motor sind für abschleppen das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich.
  • Seite 231: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Für die Handwäsche klares Wasser Achtung und eine weiche Bürste verwenden und in Faserrichtung des Stoffver‐ Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig decks säubern. fahren. Übermäßig hohe Schlösser Niemals einen Dampf- oder Hoch‐ Zugkräfte können das Fahrzeug druckreiniger zum Säubern des beschädigen.
  • Seite 232 Fahrzeugwartung rate Leder verwenden: Wachsrück‐ Lackpolitur mit Silikon bildet einen Achtung stände auf den Scheiben beeinträch‐ abweisenden Schutzfilm, der ein tigen die Sicht. Konservieren erübrigt. Immer ein Reinigungsmittel mit Türscharniere aller Türen von einer Das Verdeck und Kunststoffteile der einem pH-Wert von 4 bis 9 Werkstatt schmieren lassen.
  • Seite 233: Unterboden

    Fahrzeugwartung Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ Zugvorrichtung hellfarbiger Polsterung. Entfernbare ger reinigen. Flecken und Verfärbungen so schnell Kugelstange nicht mit Dampf- oder wie möglich beseitigen. Felgen sind lackiert und können mit Hochdruckstrahler reinigen. den gleichen Mitteln gepflegt werden Sicherheitsgurte mit lauwarmem wie die Karosserie.
  • Seite 234: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Allgemeine land, Frankreich, Deutschland, Grie‐ chenland, Grönland, Ungarn, Island, Informationen Wartung Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Serviceinformationen Montenegro, Niederlande, Norwe‐ gen, Polen, Portugal, Rumänien, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..232 Serbien, Slowakei, Slowenien, heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....
  • Seite 235: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene werden durch Stempel und Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. Unterschrift der jeweiligen Werkstatt sicher, dass der Motor sauber bleibt, Flüssigkeiten, ergänzt. vor Verschleiß geschützt ist, und dass Schmierstoffe und Teile das Öl nicht vorzeitig altert. Der Achten Sie darauf, dass das Service- Viskositätswert gibt Auskunft über die und Garantieheft richtig ausgefüllt...
  • Seite 236 Service und Wartung Wählen Sie das geeignete Motoröl Kühlmittel und Frostschutz Brems- und Kupplungsflüssigkeit nach Qualität und niedrigster Umge‐ Nur für das Fahrzeug zugelassenes Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ bungstemperatur aus 3 237. silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die tel (LLC) und Frostschutzmittel Bremsleistung verringert wird.
  • Seite 237: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Typschild Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 235 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 235 Typschild ......... 235 Motorenidentifizierung ..... 236 Fahrzeugdaten ......237 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......237 Motordaten ......240 Fahrwerte ........ 242 Das Typschild befindet sich am linken Fahrzeuggewicht .....
  • Seite 238: Motorenidentifizierung

    Technische Daten Angaben auf dem Typschild: Motorenidentifizierung 1 : Hersteller Die Tabelle mit den technischen 2 : Genehmigungsnummer Daten gibt die Motoridentifikations‐ 3 : Fahrzeug- nummer an. Motordaten 3 240. Identifizierungsnummer Zum Ermitteln des Motors die EWG- 4 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg Konformitätserklärung, die mit Ihrem 5 : Zulässiges Zuggesamtgewicht Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder...
  • Seite 239: Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Staaten (außer Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland) Nur Israel Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren dexos 1 – – ✔ – dexos 2 ✔ ✔ – ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
  • Seite 240 Technische Daten Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle nicht europäischen Staaten außer Israel Nur Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren dexos 1 ✔ – – – dexos 2 – ✔ ✔ ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden: Alle nicht europäischen Staaten außer Israel Nur Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland...
  • Seite 241 Technische Daten Alle nicht europäischen Staaten außer Israel Nur Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland ACEA C3 ✔ ✔ ✔ ✔ API SM ✔ – ✔ – API SN-Ressource konservieren ✔ – ✔ – Motoröl-Viskositätsklassen Alle nicht europäischen Staaten (außer Israel), einschließlich Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren nicht unter -25 °C...
  • Seite 242: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeich‐ 1.4 Turbo 1.4 Turbo 1.6 Turbo 1.6 Turbo 2.0 CDTI 2.0 CDTI nung BiTurbo Motorkennzeich‐ A14NEL A14NET A16XHT A16SHT A20DTH A20DTR nung Zylinderzahl Hubraum [cm 1364 1364 1598 1598 1956 1956 Motorleistung [kW] bei U/min 4200-6000 4900-6000 6000 5500...
  • Seite 243 Technische Daten Verkaufsbezeich‐ 1.4 Turbo 1.4 Turbo 1.6 Turbo 1.6 Turbo 2.0 CDTI 2.0 CDTI nung BiTurbo Motorkennzeich‐ A14NEL A14NET A16XHT A16SHT A20DTH A20DTR nung Oktanzahl ROZ empfohlen Super Super Super Plus Super Plus schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei (95) (95) (98) (98) –...
  • Seite 244: Fahrwerte

    Technische Daten Fahrwerte Motor A14NEL A14NET A16XHT A16SHT A20DTH A20DTR Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – – – Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
  • Seite 245: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A14NEL 1701/1714 – [kg] A14NET 1701/1714 – A16XHT –/1733 –/1733 A16SHT –/1733 – A20DTH –/1816 –/1816 A20DTR –/1816 – Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Beladungshinweise 3 75.
  • Seite 246: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Länge [mm] 4696 Max. Länge bei Betätigung des Verdecks [mm] 4760 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1839 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2020 Höhe (ohne Antenne) [mm] 1443 Max. Höhe bei Betätigung des Verdecks [mm] 2103 Laderaumlänge am Boden [mm] 1121 Laderaumlänge bei umgeklappten Rücksitzen [mm] 1818...
  • Seite 247: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor A14NEL, A16XHT, A20DTH, A14NET A16SHT A20DTR einschließlich Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nachfüllmenge [l]...
  • Seite 248: Reifendrücke

    Technische Daten Reifendrücke Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) A14NEL, 235/55 R17, 230/2,3 (34) 230/2,3 (34) 280/2,8 (41) 280/2,8 (41)
  • Seite 249: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Konformitätserklärung Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Kundeninformation ....247 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Konformitätserklärung ..... 247 gen und/oder empfangen und der Aufzeichnung und Datenschutz EG-Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. der Fahrzeugdaten ....249 Die Systeme erfüllen die Anforderun‐ Ereignisdatenschreiber .... 249 gen und relevanten Regelungen der Radiofrequenz-Identifikation ..
  • Seite 250 Kundeninformation...
  • Seite 251: Aufzeichnung Und Datenschutz Der Fahrzeugdaten

    Fahrzeugs in einem Servicebe‐ ● für Forschungszwecke beim trieb werden bestimmte Diagnoseda‐ Hersteller Ereignisdatenschreiber ten elektronisch in globale Opel- ● zur Weitergabe für Forschungs‐ Systeme eingespeist. Dies dient dem Das Fahrzeug verfügt über eine zwecke, wenn die Vertraulichkeit Aufzeichnen des Serviceverlaufs des Reihe intelligenter Systeme zur gewährleistet und der Bedarf...
  • Seite 252: Radiofrequenz-Identifikation

    Ver-/Entriegeln der Türen und Starten des Motors sowie im Fahrzeug befindliche Transmitter von Garagentoröffnern zum Einsatz. Die RFID-Technologie in Opel-Fahr‐ zeugen nutzt und speichert keine personenbezogenen Informationen und ist auch nicht mit anderen Opel- Systemen, die personenbezogene Informationen enthalten, verknüpft.
  • Seite 253: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und Abgas .......... 91 Datenschutz......249 Ablagefächer........ 68 Außenbeleuchtung ..11, 95, 110 Ablagefach in der Armlehne ..70 Außenpflege ......229 Ablagefach in der Mittelkonsole . . 70 Außenspiegel........ 28 Abmessungen ......244 Außentemperatur ......81 Abschleppstange......
  • Seite 254 Beschlagene Elektrische Anlage...... 202 Fahrzeug abstellen ....140 Leuchtenabdeckungen ... 119 Elektrische Fensterbetätigung ..30 Fahrzeugbatterie ....... 191 Blinker ........90, 118 Elektrische Parkbremse..92, 147 Fahrzeugdaten......237 Bodenabdeckung ......74 Elektrisches Einstellen ....28 Fahrzeugeinlagerung....186 Bodenfreiheit......135 Elektrische Sitzeinstellung ... 51 Fahrzeug entriegeln .......
  • Seite 255 Getriebe-Display ......142 Interaktives Dynamisches Kühlmittel und Frostschutz..233 Glühlampen auswechseln ..194 Fahrsystem......151 Kurvenlicht........114 Graphic Info Display, Colour Info ISOFIX-Kindersicherheitssys‐ Display ........100 teme ......... 67 Laderaum ......23, 71 Lenken........135 Halogen-Scheinwerfer ....194 Katalysator ......... 142 Lenkradeinstellung ....
  • Seite 256 Reifenpanne....... 219 Sicherungskasten im Motorraum 203 Reifenreparaturset ..... 216 Sicherungskasten in der Nebelleuchten ..... 95, 197 Reifenumrüstung ....... 215 Instrumententafel ....205 Nebelscheinwerfer ..... 118 Reserverad ........ 222 Sitzeinstellung ......6, 47 Nebelschlussleuchte ....95 Rückfahrkamera ......170 Sitzlehne vorklappen ....49 Nebelschlusslicht .......
  • Seite 257 Traktionskontrolle ausgeschaltet. . 93 Wegfahrsperre ....... 27, 95 Türen..........23 Windschott........40 Tür offen ........95 Windschutzscheibe....... 30 Typschild ........235 Winterreifen ....... 209 Überschlagschutzsystem....43 Zentralverriegelung ...... 21 Uhr..........82 Zigarettenanzünder ..... 84 Ultraschall-Einparkhilfe....160 Zubehörsteckdosen ..... 83 Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ........
  • Seite 259 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Juni 2014, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis