Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-KU3KAR.112 Bedienungsanleitung Seite 22

Kühlstellenregler

Werbung


Funktion Hochdruck:
Auslösungen bis Alarm
Bei einem Hochdrucksignal über einen para-
metrierten Schalteingang wird der Verdichter sofort
ausgeschaltet und es erfolgt eine Meldung im
Display. Geht das Hochdrucksignal innerhalb von
15 Minuten wieder weg, so wird die Fehlermeldung
gelöscht und der Verdichter erneut gestartet. Es
wird aber erst ein Alarm über das Alarmrelais aus-
gelöst, wenn die hier angegebene Anzahl von
registrierten Auslösungen innerhalb von 15 Min.
überschritten wird oder das Signal länger als 15
Minuten besteht. Die Anlage kann diesen Fehler
nur durch Netztrennung (und erfolgter Reparatur!)
löschen.

Funktion Niederdruck:
Verzögerung bis Alarm
Liegt ein Niederdrucksignal über einen para-
metrierten Schalteingang an und geht nicht inner-
halb der hier angegebenen Zeit zurück, so wird der
Verdichter ausgeschaltet und es erfolgt eine
Fehlermeldung im Display. Die Anlage kann diesen
Fehler nur durch Netztrennung (und erfolgter
Reparatur!) löschen.

Alarmmeldungen über ST-Bus bei Standby
Hier wird durch eine binäre Maske angegeben,
welche Alarmmeldungen im Standby-Modus über
den ST-Bus freigegeben sind. Die Bits haben
folgende Bedeutung:
Bit Wertig-
Funktion
keit
0
1
Temperaturalarm (Hi, Lo)
1
2
Fühlerfehler
2
4
Hochddruckalarm
3
8
Niederdruckalarm
4
16
Türalarm
5
nicht benutzt
6
nicht benutzt
7
nicht benutzt
Um den Wert zu bestimmen, der parametriert
werden soll, müssen alle Wertigkeiten zusammen-
gezählt werden. Bei Werkseinstellung (A65=18)
sind Türalarm und Fühlerfehler erlaubt.

Passwort für Parameterebene
Mit diesem Parameter ist das Passwort für die

Parameterebene
einstellbar.
Bestellnummer: 900390.005

...
Den Tasten können bestimmte Funktionen
zugeordnet werden. Die Tasten sind entsprechend
der Frontfolie angeordnet und können von Gerät zu
Gerät verschieden sein. Die Funktionen der Tasten
sind der der entsprechenden Gerätebeschreibung
zu entnehmen. Der Taste "SET" kann keine
weitere Funktion zugeordnet werden!

Den Schalteingängen können bestimmte Funk-
tionen zugeordnet werden.

Festlegung, ob der Schalteingang als Schließer
(normal) oder ein Öffner (invers) betrieben wird.

Mit diesem Parameter ist das Passwort für die
Parameterebene

Zuordnung Kühlraumfühler
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher
Fühlereingang der Kühlraumfühler sein soll. Der
gewählte Fühler muss in den
entsprechend eingestellt werden.

Sollwert Regelkreis 1 (Set1)

Nachtanhebung/-absenkung Regelkreis 1

Sollwert Regelkreis 1 (Set2)
Mit diesem Parameter kann der Sollwert eingestellt
werden. Er wird direkt durch Druck auf die Taste
SET angezeigt und kann auch verstellt werden. Der
Einstellbereich wird durch die Einstellung in den
Parametern
wird aktiv, wenn über eine Taste, einen digitalen
Schalteingang, die interne Uhr oder über den
ST-Bus die Funktion Set2 eingeschaltet wird. Der
Sollwert
digitalen Schalteingang, die interne Uhr oder über
den ST-Bus die Funktion Nachtanhebung oder
-absenkung eingeschaltet wurde. Der Wert von

wird zum momentan aktiven Sollwert
addiert.

Schaltsinn Regelkreis 1
Der Schaltsinn für den Regelausgang ist für Heiz-
oder Kühlfunktion einstellbar. Bei der Heizfunktion
V1.6

Tasten und Schalt-
eingänge
(Passwortgeschützt)

Funktion Taste 1 ... 8



,
,
,
Funktion E1 ... E4



,
,
,
Schaltsinn E1 ... E4
Passwort für Parameterebene

einstellbar.

Regelkreis 1


und
festgelegt. Der Sollwert

wird aktiv, wenn über eine Taste, einen

-Parametern




bzw.
Seite 22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900390.005