Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Vor Der Ersten Inbetriebnahme - MIA Cafe Design XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
Gefahr durch heiße Geräteteile (wie Gehäuse, Deckel, volle Kaffeekanne...)
-
Gefahr durch heißes Wasser und während des Betriebes entweichenden heißen Dampf.
-
Gefahr durch elektrischen Strom.
-
Achtung! Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder und Personen, die nicht
sachgemäß mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen. Vorsicht! Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton,
Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel
spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen
wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
-
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens
-
Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen
-
Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
-
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien
-
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr
verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht
zur Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch
Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und
Feuchtigkeit Kontakt haben.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische
Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
L
i
e
f
e
r
u
m
f
a
n
g
L
i
e
f
e
r
u
m
f
a
n
g
Kaffeemaschine
Glaskanne
Bedienungsanleitung
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t
e
n
I
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t
e
n
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Achtung Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb von Elektrogeräten entstehen hohe Tempe-
raturen, die zu Verletzungen führen können (z. B. durch heißes Wasser, heißen Dampf,
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf 1730

Inhaltsverzeichnis