Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CASO DESIGN WineComfort 66 Original Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WineComfort 66:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Original-
Bedienungsanleitung
WineComfort 66 black (659)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN WineComfort 66

  • Seite 1 Original- Bedienungsanleitung WineComfort 66 black (659)
  • Seite 2 Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-germany.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: www.caso-germany.de Dokument-Nr.: 00659 28-08-2020 Druck- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung: Allgemeines ................. 9 1.1 Informationen zu dieser Anleitung ................9 1.2 Warnhinweise ......................9 1.3 Haftungsbeschränkung ..................10 1.4 Urheberschutz ......................10 Sicherheit ......................... 10 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 10 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................11 2.3 Gefahrenquellen ...................... 12 2.3.1 Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien / Explosionsgefahr ....
  • Seite 9: Bedienungsanleitung: Allgemeines

    1 Bedienungsanleitung: Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihr WineComfort dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie ihn sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des WineComfort (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den...
  • Seite 10: Haftungsbeschränkung

    1.3 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere ► sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Bei Beschädigung der Anschlussleitung oder des Steckers, ►...
  • Seite 12: Gefahrenquellen

    Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ► ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden. 2.3 Gefahrenquellen 2.3.1 Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien / Explosionsgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brand- oder Explosionsgefahr durch Entzündung des Inhaltes.
  • Seite 13: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    2.3.2 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die ►...
  • Seite 14: Auspacken

    ► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferanten. 3.3 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: • Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das innere und äußere Verpackungsmaterial.
  • Seite 15: Standfüsse

    • Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material auf. • Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende Luftströmung. Lassen Sie 15 cm Freiraum um das Gerät herum. • WARNUNG: Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen. •...
  • Seite 16: Holzlagerböden

    3.5.4 Holzlagerböden Jeder Holzlagerboden kann herausgenommen werden um größere Flaschen zu lagern. Normaler Boden unterer Boden 3.5.5 Herausnehmen der Holzlagerböden Um einen Holzlagerboden herauszunehmen, nehmen Sie zuerst die Flaschen heraus. Entnahme fixierter Einlegeböden: Einlegeboden vorsichtig herausziehen, bis dies nicht weiter möglich ist. Schauen Sie sich die Schiene des Einlegebodens von der Seite an.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    3.6 Elektrischer Anschluss Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten: • Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
  • Seite 18: Gesamtübersicht

    4.1 Gesamtübersicht (1) Obere Scharnierabdeckung (2) Türdichtung (3) Türrahmen (abschließbar) (4) Türgriff (5) Unteres Scharnier mit Stellfuß (6) Fuß (7) Auslaß für warme Luft (8) Lufteinzug (9) unteres Bedienfeld (10) Auslaß für kalte Luft (11) Böden 7 Stück (12) oberes Bedienfeld (13) Gehäuse 5 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes.
  • Seite 19: Bedienelemente Und Anzeige

    5.1 Bedienelemente und Anzeige ► Mit den Tasten kann die Temperatur in beiden Zonen von 5 – 20 °C eingestellt werden. ► Werden sowohl die obere, als auch die untere Zone genutzt, muss die Temperatur der oberen Zone niedriger oder gleich der Temperatur der unteren Zone sein. ►...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    6.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: ► Bevor Sie es in Betrieb nehmen, reinigen Sie es gründlich. ► Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose und entnehmen Sie alle Flaschen.
  • Seite 21: Bewegen Ihres Gerätes

    Schalten Sie das Gerät aus aber ziehen Sie nicht den Netzstecker. Lassen Sie dann das Gerät manuell abtauen. Achten Sie auf die Auffangschale (K) und entfernen Sie während dem Abtauen das entstandene Wasser. 6.3 Bewegen Ihres Gerätes Wenn Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose.
  • Seite 22: Entsorgung Des Altgerätes

    LED zeigt nichts an. - Wenden Sie sich an den Kundendienst. LED-Anzeige – Lo Tasten funktionieren nicht. Der Kompressor startet nicht, wenn die Raumtemperatur Kompressor startet nicht niedriger ist, als die gewünschte Temperatur. Tau auf der Oberfläche Besonders wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung des Weinkühlschranks steht, bildet sich Tau auf der Glasfront.
  • Seite 23: Garantie

    Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. 9 Technische Daten Name WineComfort 66 black Artikelnr. Leistung 60 W Energieverbrauch pro 24 Stunden in kWh 0,41 (12℃)
  • Seite 24 Original Operating Manual WineComfort 66 black (659)
  • Seite 39 Mode d'emploi original WineComfort 66 black (659)

Diese Anleitung auch für:

659Winecomfort 66 black

Inhaltsverzeichnis