Herunterladen Diese Seite drucken

esotec Rimini plus Bedienungsanleitung Seite 2

Solar pumpensystem

Werbung

8. Überwinterung
Reinigen Sie die Pumpe mit lauwarmen Wasser gemäß der Anleitung der Pumpe.
Die Akkubox sollte im vollgeladenen Zustand überwintert werden. Schalten Sie dazu die
Akkubox über den Schalter aus. Stellen Sie das Solarmodul in die Sonne und laden Sie den
Akkupack über einige Stunden auf. Öffnen Sie dann das Gehäuse und stecken Sie den
Akkupack aus.
Überwintern Sie das gesamte System an einem frostfreien Ort.
9. Technische Daten
Solar Pumpensystem Rimini plus
- Systemspannung:
Solarmodul
- Nennleistung:
- Nennspannung:
- Nennstrom:
- Leerlaufspannung:
- Kurzschlußstrom:
- Schutzart:
- Temperaturbereich:
Wasserpumpe:
- Betriebsspannung:
- Stromaufnahme:
- Leistungsaufnahme:
- Max. Förderhöhe:
- Fördermenge:
- Schutzart:
- Betriebstemperaturbereich:
- Trockenlauf:
Akkubox:
- Akkupack:
Ersatzteile:
- Solarmodul: Art.-Nr: 130063
- Akkubox komplett: 101727
- Tauchpumpe Rimini: 101750
Hinweis: Pumpe vor Frost schützen!
In kalten Wintermonaten muss die Pumpe aus dem Wasser genommen und zusammen mit
dem Solarmodul an einem warmen Ort aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie Punkt 8 die-
ser Anleitung.
6 VDC
3,5 Wp
7,8 V
450 mA
9,6 V
490 mA
IP 44
-30°C bis +75°C
6 bis 9 V DC
Max. ca. 180 mA
Ca. 1,1 W
Max. ca. 0,6
Max. ca. 175 l/h
IP 68
+4 bis +40°C
nein
NiMh 6 V/ 1200 mAh (Ersatzteil Nr: 901006)
10. Sicherheitshinweise:
GEFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen (Steigrohr und
Sprinkler) und dem Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird!
VORSICHT Sachschäden! Wenn Sie das Solarmodul ohne Modulhalterung aufstellen,
müssen Sie auf ausreichende Standfestigkeit achten. Falls das Modul umkippt oder ein
Fremdkörper dagegen schlägt, kann das Solarmodul beschädigt werden.
Akku Hinweise
- Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie nie Akkus offen herumliegen, es
besteht die Gefahr, das sie von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
- Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
- Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
- Es dürfen beim Wechseln der Akkus nur baugleiche Akkus verwendet werden. Es
dürfen auf keinen Fall Batterien eingesetzt werden, da diese nicht aufladbar sind.
- Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf richtige Polung.
- Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Akkus, um Schäden durch auslaufende Akkus zu vermeiden.
Hersteller/Importeur
esotec GmbH - Gewerbegebiet Weberschlag 9 - D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-0 - Fax.-Nr: 09605-92206-10 - Internet: www.esotec.de
Batterie-Rücknahme
-
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
-
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach
Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen
Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden.
-
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Zeichen „durchgestriche-
ne Mülltonne" und einem der chemischen Symbole versehen.
Entsorgungshinweis für Elektrogeräte:
Werter Kunde,wenn Sie sich von dem Artikel trennen möchten,
entsorgen Sie ihn zu den aktuellen Bestimmungen.
Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
NiMh

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

W80241101709469374-62