Herunterladen Diese Seite drucken

Herz pelletstar-H 10 Betriebsanleitung Seite 45

Pelletsheizanlage

Werbung

Begriff
Betriebsart
Aktiver Heizzeitmodus
Sperre über
Fernsteller-Eingang
Fernstellnummer
Abgleich Raumfühler
Absenksperre über
Raumtemperatur
Sperre über
Raumtemperatur
Einstellungen 2
Raumsolltemperatur
Absenktemperatur
Vorlauffixtemperatur
Raumeinfluss
Korrektur
Absenkeinfluss
Einstellungen 3
Umschalttemperatur
Abgleich Außenfühler
Boilervorrang
Absenksperre
Beschreibung
AUS: Heizung ausgeschaltet
Heizzeitmodus: Heizen entsprechend der eingestellten Heizzeiten
Dauerheizen: Immer auf geforderte Raumsolltemperatur bzw. auf die
errechnete Vorlaufsolltemperatur heizen.
Dauerabsenken: Immer auf Absenktemperatur bzw. auf die während
der Absenkzeit errechnete Vorlaufsolltemperatur heizen.
Vorlauf Fix: Während der eingestellten Heizzeiten wird die eingestellte
Vorlauffixtemperatur konstant gehalten.
Fernsteller: Heizen entsprechend der Einstellung am Fernsteller
(Heizzeitmodus, Dauerheizen, Dauerabsenken...).
Estrichtrocknung: Modus für Estrichtrocknung. Die Funktionsweise
der Estrichtrocknung ist nachstehend erklärt
Via Modbus: Es wird geheizt entsprechend der Parameter, die via
Modbus geliefert werden
Anzeige der eingestellten Betriebsart
Der genannte Eingang ist für den Fernsteller vorgesehen. Möchte man
jedoch nur ein Signal zur Sperre bzw. Freigabe des Heizkreises
übermitteln, so kann dieser Eingang dafür genutzt werden. Dazu muss
ein 1kΩ Widerstand in Serie geschalten werden
Anzeige des ausgewählten Fernstellers
Einstellen des Wertes (-5 bis +5) zum Abgleich des Raumfühlers
Aktivierung der Absenksperre über Raumtemperatur
Aktivierung der Sperre über Raumtemperatur
Einstellen der gewünschten Raumtemperatur (15-30).
Einstellen der gewünschten Raumtemperatur (10-22) während der
Absenkzeit.
Einstellen der Vorlauftemperatur (20 bis max. Vorlauf-Soll-Temperatur)
während der eingestellten Heizzeiten (Betriebsart Vorlauf Fix).
Einstellen eines Faktors (0-10) für den Einfluss der Raumtemperatur.
Die Korrektur ist ein Faktor zur Beeinflussung bzw. Korrektur der
Vorlaufsolltemperatur:
Dieser Wert (-5 bis +5) wird mit 2 multipliziert und zur
Vorlaufsolltemperatur addiert
Einstellen eines Faktors (0-10) für den Einfluss der Absenktemperatur.
Einstellen der Umschalttemperatur (10-35), diese ist jene
Tagesmitteltemperatur bei der automatisch zwischen Sommer- und
Winterbetrieb gewechselt werden soll. Je höher der Wert
Tagesmittelumschalttemperatur gestellt wird, desto später erfolgt
dementsprechend die Umschaltung auf Sommerbetrieb.
Einstellen des Außentemperaturfühlerabgleichs (-5 - 5)
Angleich des Außentemperaturfühlers an die tatsächliche gemessene
Außentemperatur (z.B.: mit Referenzthermometer)
Aktivierung des Boilervorrang (EIN/AUS)
Der Boiler wird gegenüber dem Heizkreis vorrangig geladen.
Aktivierung der Absenksperre (EIN/AUS)
Bei Dauerabsenken bzw. außerhalb der Heizzeit wird der Heizkreis
gesperrt.
T-CONTROL Steuerung
2
1
3
3
1 2
9
Einheit
-
-
-
-
-
-
-
°C
°C
°C
-
°C
-
°C
°C
-
-
45

Werbung

loading