Herunterladen Diese Seite drucken
Multiplex MULTInaut IV Bedienungsanleitung

Multiplex MULTInaut IV Bedienungsanleitung

Werbung

! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie
beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist
deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des
Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. T
D
ECHNISCHE
ATEN
MULTInaut IV Emp-
fänger-Baustein
Betriebsspannung
(Empfänger-Baustein)
Stromaufnahme
Betriebsspannung der
Schaltausgänge
max. Strom der
Schaltausgänge
Gesamtstrom
Temperaturbereich
Abmessungen (L x B x H)
Gewicht
2. S
ICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen
! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
(s. Kapitel 3)
! Bei jeglicher Art von Anschlussarbeiten ist die Stromversorgung
abzutrennen
! Kein technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
3. E
INSATZBEREICH
Das Kanalerweiterungssystem MULTInaut IV ist für die Fernsteuersys-
teme MULTIPLEX PiCO-line und COCKPIT MM konzipiert. Eine MULTI-
naut IV-Ausbaustufe besteht aus:
1 x MULTInaut IV Empfänger-Baustein # 7 5892
1 x MULTInaut IV Sender-Baustein # 7 5895
2 x Schalter T/A/T (Tast/AUS/Tast) # 7 5708
Damit ist es möglich einen Proportional-Kanal auf bis zu 4 MULTI-
naut-„Schalt"-Kanäle oder bis zu 2 MULTInaut-„Stell"-Kanäle bzw.
„Quasi-Prop-Kanäle" zu erweitern. Bei der PICO-line Fernsteuerung
können max. 2 MULTInaut IV Ausbaustufen eingesetzt werden (nur
Kanal 5 + 7, Kanal 6 reiner Schaltkanal) bei der COCKPIT MM max. 3
(Kanal 5, 6, 7 = Steckplatz E, F, G).
Am Empfänger-Baustein sind bis zu 4 Servos und/oder Verbraucher
anschließbar die jeweils parallel angesteuert werden können.
Das MULTInaut IV Kanalerweiterungssystem kann sowohl mit her-
kömmlichen PPM Empfängern (z.B. PICO 5/6) als auch mit MULTIPLEX
IPD Empfängern (z.B. Micro IPD) eingesetzt werden.
4. S
ENDERAUSBAU
Die Betätigung der MULTInaut IV-Kanäle erfolgt vorzugsweise mit
den 3 -stufigen Schaltern T/A/T # 7 5708. Alternativ sind auch 3 -
stufige Schalter z.B. Schalter E/A/E # 7 5740 verwendbar. Zur max.
Ausnutzung einer MULTInaut IV sind 2 Schalter erforderlich. Die
Schalter werden in den vorderen Einbauplätzen eingebaut:
1. Sender öffnen und die Verschlusskappen der gewünschten Ein-
bauplätze von innen nach außen drücken (Bild 1)
2. Schalter unter Verwendung der beigefügten Kunststoffadapter
montieren (Einbaurichtung beliebig) (Bild 2) und mit den Rän-
delmuttern unter Verwendung einer Flachzange festziehen (Vor-
sicht, damit Senderoberfläche nicht zerkratzt wird!) (Bild 3).
3. Die Schalter mit dem Senderbaustein verbinden. (Bild 4). Die
Steckrichtung ist dabei beliebig.
4. Senderbaustein mit der Hauptplatine verbinden:
Bei PiCO-line Sender:
Bei COCKPIT MM Sender:
Bedienungsanleitung MULTInaut IV
Best.Nr. # 7 5892
4 – 9 V
(⇒ 4 – 6 NiCd oder NiMH Zellen)
ca. 10 mA
0 ... 16 V
je 4 A (Dauerstrom)
je 10 A (Kurzzeitstrom max. 1 sec.)
10 A (Dauerstrom)
− 15°C ... + 50°C
50 x 40 x 14 mm
24 g
Steckplatz „K5" oder „K7"
Steckplatz „E", „F" oder „G"
MULTIPLEX Modelltechnik GmbH • Neuer Weg 15 • D-75223 Niefern
Die Einbaurichtung der Schalter, die Steckrichtung beim Anschluß
der Schalter an den Senderbaustein und die Steckrichtung beim
Anschluß des Senderbausteins an die Hauptplatine des Senders ist
beliebig und ermöglicht eine freie Zuordnung bzw. Änderung der
Drehrichtung bei der Betätigung der MULTInaut-Kanäle 1-4 (s. Kap. 9).
5. A
E
NSCHLUSS DES
MPFÄNGER
Je nach dem an welchem Steckplatz der MULTInaut IV Senderbau-
stein auf der Hauptplatine des Senders angeschlossen wurde (s. Kap
4), ist der Empfängerbaustein mit dem Anschlusskabel (UNI-
Steckverbindung) am jeweiligen Empfängerausgang anzuschließen:
Sender
Steckplatz auf Sen-
derhauptplatine
PiCO-line
COCKPIT MM
6. A
S
NSCHLUSS VON
ERVOS AM
Am Empfänger-Baustein können bis z u 4 Servos angeschlossen wer-
den (Steckplatz 1 – 4). Die Anschlüsse sind mit der universellen UNI-
Steckverbindung ausgeführt. Beim Anschließen ist die Steckrichtung
gemäß Anschlusssymbol neben den Steckplätzen zu beachten (Bild
5).
Betriebsart „stellen"
Im Lieferzustand sind die Steckplätze 2 und 4 mit sog. Jumpern ver-
sehen. Diese dienen dazu die Betriebsart der Servos an den
MULTInaut Kanälen 1 und 3 von Betriebsart „schalten" auf „stellen"
umzustellen (s. Kap. 9). Sollen 2 Servos in der „Betriebsart stellen"
betätigt werden, können keine weiteren Servos mehr angeschlossen
werden.
! Gemäß Anschlusssymbolik neben den Steckplätzen dürfen die
Jumper ausschließlich auf den Kontakten „
„+" (Plus) der Steckplätze 2 und 4 aufgesteckt werden.
Kurzschlussgefahr!
Betriebsart „schalten"
Sollen die Servos ausschließlich in der Betriebsart „schalten" betrie-
ben werden, so sind die Jumper zu entfernen und die Servos polrich-
tig anzuschließen.
Die an den Steckplätzen 1 – 4 angeschlossenen Servos werden über
die Empfängerstromversorgung versorgt. D.h. über das Anschlusska-
bel des Empfänger-Bausteins erfolgt die Versorgung der angeschlos-
senen Servos. Aus Sicherheitsgründen können die Servos auch über
einen separaten Empfängerakku versorgt werden. Dies kann z.B. der
Fall sein, wenn:
starke Servos eingesetzt werden
eine große Last an den Servos anliegt und mit hohen Strömen zu
rechen ist
eine schwache Empfängerstromversorgung z.B. BEC verwendet
wird
In diesen Fällen kann über ein V-Kabel ein separater Empfängerakku
direkt an einen Servo-Steckplatz angeschlossen werden (Bild 6).
! In diesem Fall muss die rote „+"-Leitung des Anschlusskabels
!
zum Empfänger unterbrochen und mit einem Stück Schrumpf-
schlauch isoliert werden! (Bild 7)
7. A
V
NSCHLUSS VON
ERBRAUCHERN
4 Ausgänge, die parallel zu den Servoausgängen arbeiten, stehen für
den Betrieb von Verbrauchern (z.B. Glühlampen, LED´s, Elektromoto-
ren) zu Verfügung. Sie werden am MULTInaut IV Empfänger-Baustein
direkt angeschlossen und mit leistungsstarken MOS-FET-Schaltstufen
EIN/AUS geschaltet. Der Anschluss der Verbraucher erfolgt einfach
und ohne Lötarbeiten mit der Schraubklemmleiste. Die Versorgung
der angeschlossenen Verbraucher erfolgt separat und unabhängig
von der Empfängerstromversorgung mit einem separaten Akku über
den Anschluss „Batt".
-B
AUSTEINS
Anschluss am
Empfängerausgang
„K5"
5
"K7"
7
"E"
5
"F"
6
"G"
7
E
-B
MPFÄNGER
AUSTEIN
" (Impuls)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex MULTInaut IV

  • Seite 1 5. A NSCHLUSS DES MPFÄNGER AUSTEINS MULTInaut IV Emp- Je nach dem an welchem Steckplatz der MULTInaut IV Senderbau- Best.Nr. # 7 5892 fänger-Baustein stein auf der Hauptplatine des Senders angeschlossen wurde (s. Kap 4 – 9 V 4), ist der Empfängerbaustein mit dem Anschlusskabel (UNI- Betriebsspannung Steckverbindung) am jeweiligen Empfängerausgang anzuschließen:...
  • Seite 2 Geschwindigkeit in eine Richtung solange der Schalter betätigt wird bis max. zum Erreichen des Endes des Servoweges. Bei Betätigung des Schalters in die andere Richtung bewegt sich das Servo analog in die andere Richtung. MULTIPLEX Modelltechnik GmbH • Neuer Weg 15 • D-75223 Niefern...

Diese Anleitung auch für:

75892