Kapitel 1 Technische Daten Änderungen vorbehalten. Transmitter Materialzusammensetzung PBT (Polybutylen-Terephthalat) Display 3 Ausdrücker für M20 x 1,5- Zugentlastungen Anschlussstücke 2 Ausdrücker für ½-Zoll NPT oder festes Metall-Kabelführungsrohr Stromversorgung: HART 14 - 30 VDC (30 VDC max.) FISCO-Bus-Versorgung: Stromversorgung: FF und Profibus PA 9 bis 17,5 VDC Lineare Barriere: 9 bis 24 VDC 4 - 20 mA fließend;...
Seite 8
Technische Daten USA: si792 C FM aufgeführt für: Klasse I, Bereich 2 si792x C; si792x C-FF; si792x C-PA FM aufgeführt für: Klasse I, Bereich 1, Gruppen A, B, C, D Klasse II, Bereich 1, Gruppen E, F Klasse III, Bereich 1 Klasse I, Zone 0, AEx ia, Gruppe IIC T4 Gehäuse: Typ 2...
Seite 9
Technische Daten Betriebstemperatur -20 bis 55 °C Gewicht Ungefähr 1 kg Parameter- und Kalibrierungsdaten Datenspeicherung \> 10 Jahre (EEPROM) Können gemäß FDA 21 CFR Part 11 Passwörter „Electronic Signatures“ geändert werden (nur HART ) Polarisierungserkennung und Sensocheck Überwachung der Kabelbelastbarkeit Direkte Anzeige der gemessenen Sensormonitor Werte vom Sensor zur Validierung...
Seite 10
Technische Daten Vom Bus mit Strom versorgtes Gerät mit konstantem Stromverbrauch. Zyklischer und azyklischer Datenaustausch. Physikalischer Block, 2 Analogeingang-Funktionsblöcke, 2 getrennte Eingangsblöcke, Protokollblock, Alarmblock. PNO-Richtlinie: PROFIBUS-PA, Profil für Prozessregelungsgeräte, Profibus-PA (DPV1) Version 3.0 Physikalische Schnittstelle: MBP-IS (Manchester Bus Powered-Intrinsically Safe) gemäß IEC 1158-2 (DIN-EN 61158-2) Verbindung: über Segmentkoppler zu DCS, PLC, PC...
Seite 11
Technische Daten Temperatureingang Pt100/PT1000/NTC 100 kΩ/ Temperatursensor NTC 30 kΩ/NTC 8.55 kΩ (Betatherm) 2-Draht-Verbindung -20,0 bis 200,0 °C Bereich, Pt100/Pt1000 -20,0 bis 150,0 °C Bereich, Pt100/Pt1000 -20,0 bis 150,0 °C Bereich, NTC 100 kΩ Bereich, NTC 30 kΩ -20,0 bis 130,0 °C –10,0 bis 130,0 °C Bereich, NTC 8,55 kΩ...
Kapitel 2 Allgemeine Informationen 2.1 Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät auspacken, aufstellen und in Betrieb nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- und Warnhinweise. Die Nichtbeachtung dieser Informationen kann schwere Verletzungen der Bediener oder Schäden am Gerät zur Folge haben.
Seite 14
Allgemeine Informationen Wenn dieses Symbol am Gerät angebracht ist, verweist es auf Bedienungs- und/oder Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung. Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nach dem 12. August 2005 in Europa nicht im normalen öffentlichen Abfallsystem entsorgt werden, sondern müssen gesondert gesammelt werden.
85) bietet Schutz gegen direkte Wettereinwirkung und mechanische Schäden. Drei Kommunikationsoptionen sind für den si792-Messumformer verfügbar: • 4 – 20 mA/HART: si792 C und si792x C (bezeichnet als si792(x) C) • Foundation Fieldbus: si792x C-FF • Profibus PA: si792x C-PA Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen für alle drei...
Allgemeine Informationen Die Geräte werden werkseitig mit verschiedenen Standardeinstellungen für die Standard- und die EU-Versionen programmiert. In den Standardeinstellungen werden regionale Sicherheitsstandards berücksichtigt. Diese können vom Benutzer geändert werden. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen für beide Versionen. In si792-Messumformerversionen auf Seite 85 finden Sie eine Liste der Geräteversionen.
Kapitel 3 Installation GEFAHR Explosionsgefahr. Nur ausgebildetes Personal darf die Ausrüstung montieren oder in Betrieb nehmen. GEFAHR Explosionsgefahr. Schließen Sie nie Elemente an den Messumformer an, die nicht auf der Control Drawing angegeben werden. Verbinden oder trennen Sie nur dann Geräte, wenn zuvor die Stromversorgung unterbrochen wurde oder bekannt ist, dass der Bereich ungefährlich ist.
Installation (siehe Zubehörteile auf Seite 85). Die Montage des si792x an einem explosionsgefährdeten Außenstandort gemäß FM- oder CSA-Control Drawing erfordert ein geeignetes Gehäuse. Dabei müssen die NEC-Richtlinien befolgt werden. Die Anforderungen an das Gehäuse können Sie NEMA 250 entnehmen. 3.1 Installation an Explosionsgefährdetem Standort Überprüfen Sie vor der Montage die zutreffende Control Drawing zu gefährlichem Standort oder die EG–Baumusterpruefbescheinigung, das...
Installation 3.2 Auspacken des Messumformers Überprüfen Sie die Lieferung auf Transportschäden, und vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten vollständig ausgeliefert wurden. Der Lieferumfang umfasst: • Anzeigemodul • Tasche mit Befestigungsmaterial • Rückseitiges Gehäuse • Testbericht und Bedienungsanleitung Abbildung 1 Gerätekomponenten 1 Rückseitiges Gehäuse 8 Verschraubung (3x) 2 Optionale Befestigungsteile für...
Installation 3.3 Mechanische Montage 3.3.1 Zusammenbau des Messumformers Ziehen Sie Abbildung 1 und die folgenden Anweisungen für den Zusammenbau des Messumformers heran. 1. Setzen Sie die Zugentlastungsverschraubungen in die Öffnungen des rückseitigen Gehäuses ein, und sichern Sie diese mit den Sechskantmuttern (Abbildung 2.
Seite 21
Installation Abbildung 2 Abmessungen Wandmontage 1 Durchbruch für Wandmontage (2x) 5 Nut für Blechmontagedichtung 2 Loch für Rohrmontage (4x) 6 Öffnung für Zugentlastung (3x) 3 Zugentlastung (3x) 7 Zugentlastung oder Öffnung mit ½ Zoll für Kabelführungsrohr (2x) Ø 21,5 4 Durchbruch für Blechmontage mm [0,85 Zoll]...
Installation 3.4 Sicherheitsinformationen für Verdrahtung Beim Ausführen jeglicher Verdrahtung des Geräts müssen die folgenden Warnungen und Hinweise eingehalten werden. Außerdem müssen alle Warnungen und Hinweise berücksichtigt werden, die in den einzelnen Abschnitten zur Montage enthalten sind. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel 2.1 auf Seite GEFAHR Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, wenn Sie...
Installation • Tragen Sie ein Antistatikarmband, das über ein Kabel geerdet ist, um Ihren Körper zu entladen und von statischer Elektrizität freizuhalten. • Fassen Sie Komponenten, die gegen Aufladungen empfindlich sind, nur in einem Antistatik-Arbeitsbereich an. Verwenden Sie, falls möglich, antistatische Fußbodenbeläge und Arbeitsunterlagen.
Installation 3.5.1 Abisolieren der Drähte So entfernen Sie die Klemmenblöcke vom Messumformer für die Sensorverdrahtung: 1. Setzen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen den Klemmenblock und das Messumformergehäuse ein. 2. Verwenden Sie den Schraubendreher als Hebel, um den Klemmenblock von den Anschlüssen abzuheben (siehe Abbildung...
Seite 25
Installation Abbildung 3 Abisolieren und Einführen der Drähte 1 Abziehlänge für Kabel 6 Klemmen (je nach Modellnummer) 2 Abziehlänge für Koaxialkabel 7 Typische Klemme 3 Anschluss Schirm Sensorkabel (nicht 8 Schiebe abisolierter Draht gegen verwendet) Anschlag 9 Entfernen der Klemme mit einem 4 ESD-Abschirmung ausgebaut Schraubendreher 5 Bereiche zum Abheben der Klemme...
Installation 3.5.2 Strom- und Kommunikationsverbindungen GEFAHR Explosionsgefahr. Die Wechselstromversorgung des Speisetrenners darf nicht 250 VAC übersteigen. Schließen Sie den Messumformer nicht direkt an eine Wechselstromversorgung an. GEFAHR Explosionsgefahr. Die Ausgangsspannung des Speisetrenners darf 30 VDC nicht übersteigen. Der si792x-Messumformer muss an einem ordnungsgemäß...
Installation 3.5.2.1 si792(x) C (4-20 mA/HART)-Verdrahtung GEFAHR Explosionsgefahr. Schließen Sie nie Elemente an den Messumformer an, die nicht auf der Control Drawing angegeben werden. Ziehen Sie Abbildung 4 Tabelle 1 heran, um die Stromversorgung mit dem si792(x) C-Messumformer zu verbinden. Abbildung 4 si792(x) C (4 –...
Abbildung 5 si792x C-FF- und si792x C-PA-Verdrahtung 1 Verdrahtungsklemmen: siehe Tabelle 2 Tabelle 2 Klemmenzuordnungen: si792x C-FF und si792 C-PA Klemmennr. Zuordnung Potenzialausgleich: nur ATEX (nicht für FM oder CSA verwenden) Verbindung von Foundation Fieldbus oder Profibus PA (–) Verbindung von Foundation Fieldbus oder Profibus PA (+) 3.5.3...
Installation Ziehen Sie die folgenden Abschnitte heran, um den Messumformer an einen Sensor anzuschließen: • 2-Elektroden-Sensor: Kapitel 3.5.3.1 auf Seite 27 • 4-Elektroden-Sensor: Kapitel 3.5.3.2 auf Seite 28 3.5.3.1 2-Elektroden-Sensorverdrahtung (Serien 3400 und 83xx) 1. Montieren Sie Steckbrücken zwischen den Klemmen 1-2, 3-4 und 4-5 (siehe Abbildung 2.
Installation 3.6 HART-Kommunikationsverbindung GEFAHR Explosionsgefahr. Schließen Sie nie Elemente an den Messumformer an, die nicht auf der Control Drawing angegeben werden. Verbinden oder trennen Sie nur dann Geräte, wenn zuvor die Stromversorgung unterbrochen wurde oder bekannt ist, dass der Bereich sicher ist. GEFAHR Der si792x-Messumformer muss mit einem explosionssicheren HART-Kommunikationsgerät verwendet werden.
Kapitel 4 Schnittstelle und Navigation Die Benutzerschnittstelle des si792-Messumformers umfasst ein Display, Anzeigen und Tasten für die Navigation und Menüauswahl. 4.1 si792(x) C (4 – 20 mA/HART)-Schnittstelle Verwenden Sie die Pfeil- und Eingabetasten, um im Menü zu blättern und um Einstellungen zu ändern. Verwenden Sie die Anzeigen, um festzustellen, in welchem Modus sich der Messumformers befindet.
Schnittstelle und Navigation 4.2 si792x C-FF- und si792x C-PA-Schnittstelle Abbildung 9 finden Sie Informationen zu den Tasten und Anzeigen der Messumformer si792x C-FF oder si792x C-PA. Abbildung 9 Benutzerschnittstelle: Messumformer si792x C-FF und si792x C-PA 1 Messtaste 7 Kommunikationsanzeige 2 Kalibrierungstaste 8 Anzeige für den Konfigurationsmodus 3 Anzeige für den Messmodus 9 Aufwärts-Pfeiltaste...
Schnittstelle und Navigation 4.3 Display Abbildung 10 gibt alle möglichen Symbole sowie Symbole an, die im Display des si792-Messumformers angezeigt werden können. Abbildung 10 si792-Display 1 Passwort 13 Sekundäres Display 2 Temperatur 14 Alarmmodus 3 4 – 20 mA Ausgang (HART) 15 Manuelle Temperatur ein 4 Grenzwerte (Foundation Fieldbus 16 Kalibriermodus...
Kapitel 5 Betrieb: 4 – 20 mA/HART Im folgenden Abschnitt wird die Verwendung des si792(x) C-Messumformer beschrieben. 5.1 Messmodus Das Display zeigt die konfigurierte Prozessvariable (Leitfähigkeit, Konzentration, spezifischer Widerstand oder Salzgehalt) und den Temperaturwert im Messmodus an. • Wenn Sie während des Kalibrierens zum Messmodus zurückkehren möchten, drücken Sie ENTER •...
Betrieb: 4 – 20 mA/HART Um den Konfigurationsmodus zu verlassen, drücken Sie CONF . Der Ausgangsstrom wird 20 Sekunden lang gehalten, und der ENTER gemessene Wert wird angezeigt. Hinweis: Während der Konfiguration bleibt der Messumformer aus Sicherheitsgründen im Haltemodus. Der Schleifenstrom wird auf dem Wert eingefroren, der in der Menüoption o1.HoLD angegeben wurde.
Seite 39
Betrieb: 4 – 20 mA/HART 5.2.1 Ausgabekonfiguration (Fortsetzung) -01- NaCl (Standard) -02- HCI Lösung (Conc) -03- NaOH o1.CoNC Kapitel 5.2.1.1 auf Seite 39 finden Sie -04- H weitere Informationen) -05- HNO Wählen Sie das Merkmal aus (Lineare/Logarithmische Kurve) LIN (Standard) Lineare/Logarithmische Kurve o1.CHAR Geben Sie den Wert für die Signale mit 4 und 20 mA an...
Betrieb: 4 – 20 mA/HART Bei Auswahl der Prozessvariablen SAL, % (Conc) oder USP werden die folgenden Schritte (Lin/Log) ausgelassen. Hinweis: Während der Konfiguration bleibt das Gerät/der Messumformer im Hold-Modus. Je nach Konfiguration wird der Schleifenstrom auf dem letzten Wert oder einem voreingestellten festen Wert eingefroren. Drücken Sie , um auf ein Menüelement zuzugreifen.
Betrieb: 4 – 20 mA/HART Der Messumformer bleibt nach dem Kalibrieren ungefähr 20 Sekunden lang im HoLD-Modus und kehrt dann in den Messmodus zurück. 5.2.1.1 Konzentrationsmessung Bei den in Tabelle 6 aufgeführten Lösungen bestimmt der Messumformer die Konzentration aus der gemessenen Leitfähigkeit und den Temperaturwerten in Prozent nach Gewicht.
Betrieb: 4 – 20 mA/HART Werte zwischen 0 und 120 Sekunden festgelegt werden (Standard: 0 Sekunden). Wenn der Wert auf 0 Sekunden festgelegt wird, dann wird kein Signalmittelwert zur Störungsverringerung gebildet. Wenn der Wert auf 120 Sekunden festgelegt wird, entspricht der Stromausgangswert dem Mittelwert des Prozesssignals in den letzten 120 Sekunden.
Seite 43
Betrieb: 4 – 20 mA/HART Abbildung 12 Ausgabesignal während HOLD: fester Wert 1 Ausgabesignal während HOLD 2 HOLD-Modus...
Betrieb: 4 – 20 mA/HART 5.2.2 Konfiguration des Temperaturkompensation Wählen Sie die Temperatureinheit aus °C (Standard) tc.UnIT °F Wählen Sie den Temperatursensor aus PT100 (Standard für EU-Version) PT1000 (Standard für Standardversion) tc.rTd 30 NTC 8.55 NTC Wählen Sie die Temperaturkompensation aus lineare Temperaturkompensation mit Eingabe des Temperaturkoeffizienten (00,00 - 19,99 %/K).
Betrieb: 4 – 20 mA/HART akzeptablen Bereichs liegt, wird „Err“ angezeigt. Der Wert wird dann nicht akzeptiert. Um das Menü zu verlassen und zum Messmodus zurückzukehren, drücken Sie CONF und ENTER. 5.2.3 Alarmeinstellungen Wählen Sie Sensocheck CHECK ON Kontinuierliche Sensocheck-Auswertung der AL.SnSO CHECK OFF Sensorfunktion...
Kapitel 6 Betrieb: Foundation Fieldbus Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie in den Funktionen des si792x C-FF-Messumformers navigieren und diesen bedienen können. Der Messumformer kann wie folgt bedient werden: • Direkte Schnittstelle mit dem Messumformer (Kapitel 6.1) • Foundation Fieldbus-Kommunikation (Kapitel 6.2 auf Seite 6.1 Konfiguration Verwenden Sie den Konfigurationsmodus, um den Sensor, den Bereich...
Betrieb: Foundation Fieldbus 6.1.2 Konfigurationsmenü Wählen Sie den Sensor aus 2-Elektroden-Sensor (Standard) In.CELL 4-Elektroden-Sensor Wählen Sie Messbereich und Einheiten aus 0,000 µS/cm 00,00 µS/cm 000,0 µS/cm 0000 µS/cm 0,000 mS/cm Leitfähigkeit 00,00 mS/cm 000,0 mS/cm (Standard) 0,000 S/m 00,00 S/m In.UnIT 00,00 M·cm Spezifischer Widerstand...
Seite 49
Betrieb: Foundation Fieldbus 6.1.2 Konfigurationsmenü (Fortsetzung) Wählen Sie den Temperaturkompensation aus Temperaturkompensation ausgeschaltet Linearer Temperaturkompensation Geben Sie den Temperaturkoeffizienten ein: LIN (Standard) Bereich: 0 – 19,99 %/K (Standard: 2,00 %/K) Referenztemperatur = 25 °C Natürliches Wasser (gemäß EN 27888) Hochreines Wasser mit NaCl-Spuren nACL (0 –...
ALERT_KEY Alert key (out of service) Target Actual MODE_BLK Permitted OOS, Auto Normal Auto BLOCK_ERR Block error Resource state RS_STATE (operating status) TEST_RW Test DD_RESOURCE DD resource MANUFAC_ID Manufacturer ID 0x001D6D for Hach DEV_TYPE Device type 0x0064 DEV_REV Device revision...
Seite 51
Betrieb: Foundation Fieldbus Tabelle 7 Busparameter: Ressourcenblock (RB) (Fortsetzung) Parameter Description Default DD_REV DD revision Grant GRANT_DENY Deny HARD_TYPES Hardware type RESTART Restart FEATURES Feature supported Reports/ Soft W Lock FEATURES Feature selected Reports/ Soft W Lock Scheduled/ CYCLE_TYPE Cycle type Block Execution Scheduled/ CYCLES_SEL...
Seite 52
Betrieb: Foundation Fieldbus Tabelle 7 Busparameter: Ressourcenblock (RB) (Fortsetzung) Parameter Description Default Unacknowledged Alarm state BLOCK_ALM Time stamp Sub-code Value Current Unacknowledged ALARM_SUM Unreported Disabled Automatic acknowledge ACK_OPTION 0 (Disabled) option WRITE_PRI Write priority Unacknowledged Alarm state WRITE_ALM Time stamp Sub-code Value ITK_VER...
Betrieb: Foundation Fieldbus 6.2.2 Standardmäßiger Analogeingangsblock (AI) Drei Analogeingang-Funktionsblöcke ermöglichen die zyklische Übertragung von gemessenen Werten (derzeit gemessener Wert mit Status, Alarmgrenzen, frei auswählbarem Prozessparameter). 6.2.2.1 Betriebsmodi Verwenden Sie den Parameter MODE_BLK zum Festlegen der folgenden Betriebsmodi: • OOS: außer Betrieb. Falls nicht schreibgeschützt, ist der Zugriff auf alle Parameter erlaubt.
Betrieb: Foundation Fieldbus 6.2.2.3 Datenverarbeitung Verwenden Sie den Parameter L_TYPE, um eine Linearisierungsfunktion auf die Daten anzuwenden. • Direkt: Daten werden direkt vom TB ohne Verarbeitung an den AI gesendet. Die Einheiten für die Parameter XD_SCALE und OUT_SCALE müssen identisch sein. •...
Betrieb: Foundation Fieldbus • Parameter LAST_ERROR im Umformerblock • Parameter SENSOFACE_STATUS im Umformerblock 6.2.2.5 Busparameter für den Analogeingangsblock Die Busparameter für den Analogeingang-Funktionsblock (AI) werden Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9 Busparameter/Analogeingangsblöcke (AI) Parameter Description Default ST_REV Static Revision TAG_DESC TAG Description STRATEGY Strategy ALERT_KEY...
Seite 56
Betrieb: Foundation Fieldbus Tabelle 9 Busparameter/Analogeingangsblöcke (AI) (Fortsetzung) Parameter Description Default High Range Low Range OUT_SCALE Units Index Decimal Point Grant GRANT_DENY Deny IO_OPTS IO Block Options STATUS_OPTS Status Options CHANNEL Channel L_TYPE Linearization Type LOW_CUT Low Cut Off PV_TIME Filter Time Percent Value FIELD_VAL...
Seite 57
Betrieb: Foundation Fieldbus Tabelle 9 Busparameter/Analogeingangsblöcke (AI) (Fortsetzung) Parameter Description Default HI_HI_LIM High High Limit HI_PRI High Priority HI_LIM High Limit LO_PRI Low Priority LO_LIM Low Limit –INF LO_LO_PRI Low Low Priority LO_LO_LIM Low Low Limit –INF Unacknowledged Alarm State HI_HI_ALM Time Stamp Sub-code...
Betrieb: Foundation Fieldbus 6.2.2.6 Zyklisch gemessener Wertstatus Der zyklisch gemessene Wertstatus wird in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10 Zyklisch gemessener Wertstatus Bin-coding Hex- Priority Quality Sub-status (no limit bits) coding Good Non-Specific 10 00 00 00 0 x 80 Good Good Active Advisory Alarm 10 00 10 xx 0 x 88...
Betrieb: Foundation Fieldbus 6.2.4 Kalibrieren über Foundation Fieldbus Der Messumformer kann mithilfe der Vergleichs- oder Einzelmessungs- methode über Foundation Fieldbus kalibriert werden. 1. Vergewissern Sie sich, dass das System für Leitfähigkeit oder spezifischen Widerstand konfiguriert ist (PRIMARY_VALUE_TYPE = µS/cm, mS/cm, S/m oder Mcm). 2.
Kapitel 7 Betrieb: Profibus PA Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie in den Funktionen des si792x C-PA Profibus-PA-Messumformers navigieren und diesen bedienen können. Der Messumformer kann wie folgt bedient werden: • direkte Schnittstelle mit dem Messumformer (Kapitel 7.1) • Profibus PA-Kommunikation (Kapitel 7.2 auf Seite Hinweis: Das Kalibrieren muss über die direkte Schnittstelle mit dem...
Betrieb: Profibus PA 7.1.2 Konfigurationsmenü (Fortsetzung) Wählen Sie die Temperaturkompensation aus Temperaturkompensation ausgeschaltet Linearer Temperaturkompensation Geben Sie den Temperaturkoeffizienten ein: Bereich: 0 – 19,99 %/K LIN (Standard) (Standard: 2,00 %/K) Referenztemperatur = 25 °C Geben Sie den Temperaturkoeffizienten ein 02,00 %/K (Standard) (xx.xx %/K) Natürliches Wasser (gemäß...
Kapitel 8 Kalibrieren 8.1 Kalibrieren Wichtiger Hinweis: Stabilisieren Sie die Temperatur während des Kalibrierens. Hinweis: Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Kapitel der Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten durchführen. Der Messumformer wird durch das Kalibrieren an den Sensor angepasst. Verwenden Sie die folgenden Methoden und Passwörter für das Kalibrieren gemäß...
, um den Wert der Zellenkonstante für den PFEILTASTE angeschlossenen Sensor einzugeben. Der Leitfähigkeitswert wird auch angezeigt. Hinweis: Bei Hach- oder GLI-konduktiven Leitfähigkeitssensoren ist die Zellenkonstante üblicherweise auf einem Etikett an der Sensorverdrahtung aufgedruckt. Hinweis: Eine Änderung der Zellenkonstante ändert den Leitfähigkeitswert.
Kalibrieren 8.1.2 Kalibrieren mit einer Kalibrierlösung Hinweis: Stabilisieren Sie die Temperatur während des Kalibrierens. 1. Drücken Sie , geben Sie das Passwort ein: 0110, ENTER CAL SOL wird 3 Sekunden lang angezeigt. Der Messumformer ist bereit für das Kalibrieren. 2. Entfernen und reinigen Sie den Sensor. 3.
Kalibrieren 8.1.3 Kalibrieren durch Vergleich oder Einzelmessung Der Sensor kann durch Messen des Prozesswassers mit einem tragbaren Gerät oder durch Heranziehen einer Vergleichsprobe und Messen des Werts dieser Vergleichsprobe im Labor (Einpunkt- Kalibrieren) kalibriert werden. Der Sensor muss während des Kalibrierens nicht aus dem Prozess entfernt werden.
Kalibrieren Drücken Sie , um zum Messmodus zurückzukehren. Die ENTER Ausgänge bleiben ungefähr 20 Sekunden lang im Haltemodus. Hinweis: Informationen zur Kalibrierung durch Vergleich über den Foundation Fieldbus finden Sie in Kapitel 6.2.4 auf Seite Hinweis: Der si792x C-PA-Messumformer kann nicht mit dieser Methode kalibriert werden.
Kapitel 9 Wartung GEFAHR Explosionsgefahr. Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Kapitel der Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Elektrostatische Gefahr. Befolgen Sie die Anweisungen in Hinweise zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen (ESD) auf Seite 20, bevor Sie jegliche Wartungsaufgaben ausführen. 9.1 Reinigen des Geräts Verwenden Sie nur ein befeuchtetes antistatisches, fusselfreies Tuch, um Staub, Schmutz und Flecken von den Oberflächen des...
Kapitel 10 Fehler- bzw. Displaymeldungen 10.1 Sensoface Die Sensoface-Funktion ist immer dann aktiv, wenn Sensocheck aktiviert wurde. Diese Funktion überwacht den Sensor auf Defekte im Sensor oder Kabel und gibt den Wartungsstatus des Sensors an (siehe Tabelle 15). Tabelle 15 Sensoface-Beschreibung Sensoface Beschreibung Der Sensor arbeitet ordnungsgemäß.
Fehler- bzw. Displaymeldungen Tabelle 16 Fehlerbeschreibungen Display Problem Beschreibung Stellen Sie sicher, dass der richtige Sensor montiert ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie die Sensorverbindung, oder Sensor ist ersetzen Sie die Kabel. defekt Stellen Sie sicher, dass keine Polarisierungseffekte am Sensor vorhanden sind. Siehe auch „Err 33“, Tabelle Stellen Sie sicher, dass die gemessene...
Seite 83
Kurzschluss; Temperatursensors im Sensor, um Temperaturbereich einen korrekten Messwert überschritten sicherzustellen. Bei Sensoren der Serie Hach GLI 3400 sollte der Widerstand zwischen den blauen und weißen Drähten 1089 bis 1106 Ohm bei 23 - 27 °C betragen. Symbol für Stromausgang...
Fehler- bzw. Displaymeldungen Tabelle 17 Fehlercodes (Fortsetzung) Code Beschreibung Maßnahme zur Behebung Stellen Sie sicher, dass der richtige Sensor montiert ist und ordnungsgemäß funktioniert. Sensocheck-Symbol blinkt; Überprüfen Sie die Sensoface-Symbol aktiv Sensorverbindung, oder ersetzen (siehe Kapitel 10.2) Sie die Kabel. Stellen Sie sicher, dass keine ERR 33 Polarisierungseffekte am Sensor...
Seite 85
Fehler- bzw. Displaymeldungen 10.4 Diagnosetests (Fortsetzung) Funktion Beschreibung Drücken Sie im Messmodus , und geben Sie das CONF Passwort „2222“ für die Validierung des Sensors und eine vollständige Verarbeitung der gemessenen Werte ein. Der Anzeigen des gemessene Widerstand wird auf dem Hauptdisplay Sensormonitors angezeigt, während die Anzeige der Messtemperatur im unteren Display erfolgt.
C-FF, Konduktive Leitfähigkeit, CID1; ATEX-Zone 1 LXV501.99.77102 11.2 Zubehörteile Beschreibung Kat.-Nr. Montagesatz für die Anbringung an einem Blech, si792 LZY484 Montagesatz für die Anbringung an einem Rohr, si792 LZY483 Schutzhaube, si792 LZY485 Bedienungsanleitung, si792 C Konduktive Leitfähigkeit, Englisch DOC026.72.00795 Vollständige Dokumentations-CD, Serie si792 DOC086.98.00794...
Weltweite Zentrale der Reparaturservice in den Reparaturservice in HACH Company USA: Kanada: P.O. Box 389 HACH Company Hach Sales & Service Loveland, Colorado Ames Service Canada Ltd. 80539-0389 U.S.A. 100 Dayton Avenue 1313 Border Street, Unit 34 Tel. (+1) 800 227-HACH...
Seite 90
Kontaktinformationen HACH LANGE FRANCE HACH LANGE SA DR. LANGE NEDERLAND S.A.S. B.V. Motstraat 54 33, Rue du Ballon B-2800 Mechelen Laan van Westroijen 2a F-93165 Noisy Le Grand Tel. +32 (0)15 42 35 00 NL-4003 AZ Tiel Tel. +33 (0)1 48 15 68 70 Fax +32 (0)15 41 61 20 Tel.
Seite 91
Kontaktinformationen HACH LANGE HACH LANGE SU HACH LANGE D.O.O. ANALİZ SİSTEMLERİ 8, Kr. Sarafov str. Fajfarjeva 15 LTD.ŞTİ. BG-1164 Sofia SI-1230 Domžale Tel. +359 (0)2 963 44 54 Hilal Mah. 75. Sokak Tel. +386 (0)59 051 000 Fax +359 (0)2 866 04 47...
Kapitel 13 Gewährleistung, Haftung und Beanstandungen Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos instandzusetzen oder auszutauschen. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei Geräten 24 Monate. Bei Abschluss eines Inspektionsvertrags innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf verlängert sich die Verjährungsfrist auf 60 Monate.
Seite 94
Gewährleistung, Haftung und Prozess-Geräte des Herstellers haben ihre Zuverlässigkeit in vielen Applikationen unter Beweis gestellt und werden daher häufig in automatischen Regelkreisen eingesetzt, um die wirtschaftlich günstigste Betriebsweise für den jeweiligen Prozess zu ermöglichen. Zur Vermeidung bzw. Begrenzung von Folgeschäden empfiehlt es sich daher, den Regelkreis so zu konzipieren, dass die Störung eines Gerätes automatisch eine Umschaltung auf die Ersatzregelung bewirkt, welche den sichersten Betriebszustand für Umwelt und Prozess bedeutet.
Anhang B Konzentrationskurven B.1 Natriumchloridlösung -01- NaCl Abbildung 13 finden Sie Informationen zur Leitfähigkeit der Natriumchloridlösung bei verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen. Abbildung 13 Die Konzentration der Natriumchloridlösung -01- NaCl (Gewicht %)
Konzentrationskurven B.2 Salzsäure -02- HCl Abbildung 14 finden Sie Informationen zur Leitfähigkeit von Salzsäure (HCl) bei verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen.* Abbildung 14 Die Konzentration von Salzsäure -02- HCl (Gewicht %) * Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Ausgabe, Band 47 (1965)
Konzentrationskurven B.3 Natriumhydroxidlösung -03- NaOH Abbildung 15 finden Sie Informationen zur Leitfähigkeit von Natriumhydroxidlösung (NaOH) bei verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen. Abbildung 15 Die Konzentration von Natriumhydroxidlösung -03- NaOH (Gewicht %)
Seite 102
Konzentrationskurven B.4 Schwefelsäure -04- H Abbildung 16 finden Sie Informationen zur Leitfähigkeit von Schwefelsäure bei verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen.* Abbildung 16 Die Konzentration von Schwefelsäure -04- H (Gewicht %) * Quelle: Darling; Journal of Chemical und Engineering Data; Band 9 Nr. 3, Juli 1964...
Konzentrationskurven B.5 Salpetersäure -05- HNO Abbildung 17 finden Sie Informationen zur Leitfähigkeit von Salpetersäure bei verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen.* Abbildung 17 Die Konzentration von Salpetersäure -05- HNO (Gewicht %) * Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Ausgabe, Band 47 (1965)
Anhang C Passworteditor Bei Anwendungen, die FDA 21 CFR Teil 11 erfüllen müssen, ist der Schutz bestimmter Gerätefunktionen durch Passwörter erforderlich. Die Passwörter können im Passworteditor geändert werden. Wenn kein Passwortschutz erforderlich ist, verwenden Sie die voreingestellten Passwörter (Tabelle 20). So aktivieren Sie den Passworteditor: 1.
Seite 106
Passworteditor Tabelle 20 Standardeinstellungen für Passwort Standardein- Display Funktion stellung Drücken Sie , um zum ENTER Standardpasswort zurückzukehren. Administratorpasswort NO SPCL ST nicht ändern Drücken Sie , um den Editor zu CONF verlassen. Drücken Sie , um das neue ENTER Passwort zu akzeptieren Administratorpasswort YES SPCL ST...
Index 22 mA Signal ..................40 4 – 20 mA Ausgang Fehlerbenachrichtigung............... 40 Abmessungen ................19 Baugruppe Messumformer ................18 Diagnosefunktionen................82 Display....................33 Einstellung des Temperaturfühlers............75 elektrostatische Entladung (ESD) ............20 FDA-Übereinstimmung................ 14 Fehlerbehandlung ................82 Fehlercodes..................80 Haltemodus während Ausgabe ...............
Seite 108
Index Kalibrieren ................... 71 durch Produktvergleich..............74 Lösungen................73 Methoden ..................71 Passwörter .................. 71 Zellenkonstante ................72 Komponenten ..................17 Konfiguration Alarm ................... 43 Stromausgang ..............36 Temperatur.................. 42 Übersicht ..................35 Konzentration Bereich ..................39 Kurven ..................97 Messung..................
Seite 109
Index Passwörter Beschreibung ................14 Liste mit ..................103 Prüfkette ....................14 Reinigen des Messumformer .............. 77 Sensocheck Beschreibung ................79 Einstellung ein oder aus .............. 43 Sensoface ................... 79 Sicherheitsinformationen allgemein ..................11 Verdrahtung ................20 Symbole ....................33 Symbole, Display.................