Herunterladen Diese Seite drucken

Sthor 81719 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DE
Bedienung des Geräts
Drücken Sie den Schalter, das Messgerät startet, auf dem Display werden für ca. 1 Sekunde
alle Symbole angezeigt, dann schaltet das Messgerät automatisch auf die Messung der Luftge-
schwindigkeit und Lufttemperatur um. Das Messergebnis wird auf dem Display angezeigt und
ändert sich entsprechend der Geschwindigkeit und Temperatur in der Messgerätumgebung. In
der oberen Zeile des Displays wird die Geschwindigkeit und in der unteren Zeile die Temperatur
angezeigt.
Die erneute Betätigung des Schalters schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird nach der erneuten Betätigung des Schalters
ausgeschaltet.
Durch Drücken und Halten des Schalters für ca. 2 Sekunden wird das Messgerät ausgeschal-
tet. Um den Batterieverbrauch zu reduzieren, schaltet das Messgerät ca. 10 Minuten nach dem
letzten Tastendruck automatisch aus.
Durch erneutes Drücken der MAX/AVG-Taste wird zwischen HOLD, MAX, AVG umgeschaltet.
Bei nächster Betätigung dieser Taste wird in den Momentanmessmodus zurück geschaltet.
Die HOLD-Funktion hat die Aufgabe, den aktuell angezeigten Messwert auf dem Display zu
halten. In diesem Modus wird auch die HOLD-Anzeige auf dem Display angezeigt. Die MAX-
Funktion hat die Aufgabe, den maximalen Messwert mit der MAX-Anzeige auf dem Display zu
halten. Die AVG-Funktion hat die Aufgabe, den durchschnittlichen Messwert mit der AVG-An-
zeige auf dem Display zu halten.
Die nächsten Betätigungen der UNIT-Taste ermöglichen das Umschalten der Luftgeschwindig-
keitseinheit zwischen den in der Tabelle mit den technischen Daten angegebenen Einheiten.
Auf dem Display erscheint die Anzeige der Geschwindigkeitseinheit. Beim Drücken und Halten
der UNIT-Taste kann die Temperatureinheit zwischen Grad Celsius (Anzeige
C), und Grad
O
Fahrenheit (Anzeige
F) umgeschaltet werden. Die Anzeige der Temperatureinheit wird auf
O
dem Display angezeigt.
Unabhängig von der gewählten Luftgeschwindigkeitseinheit zeigt das Messgerät auf dem Dis-
play immer den Grad der Beaufort-Skala, beschrieben mit „bft" auf dem Display, an.
Fällt die Temperatur der durch den Messsensor strömenden Luft unter 0
C, zeigt das Display
O
die Anzeige „WINDCHILL" an, die anzeigt, dass das Windchill-Eff ekt bei der Temperaturmes-
sung berücksichtigt wurde.
Das Messgerät kann bis zu 999 Luftgeschwindigkeitsmessungen speichern. Der Aufzeich-
nungsmodus der Messergebnisse steht nach dem Drücken und Halten der MAX/AVG-Taste
zur Verfügung. Das Display zeigt in zwei Reihen die REC-Anzeige und die Zahlen an. Die obere
Zeile gibt an, wie viele Ergebnisse das Messgerät bereits gespeichert hat, und die untere Zeile
gibt an, wie viele Ergebnisse das Messgerät noch speichern kann. Das Drücken der UNIT-Taste
hat zur Folge, dass das Messgerät mit der Aufzeichnung der Ergebnisse der Luftgeschwindig-
keitsmessung beginnt. Die REC-Anzeige blinkt. Die Messergebnisse werden alle 10 Sekunden
gespeichert. Die Aufzeichnung wird bei erneuter Betätigung der UNIT-Taste beendet.
Die Messergebnisse können abgelesen werden, wenn im Aufzeichnungsmodus der Mess-
ergebnisse die MAX/AVG-Taste gedrückt und gehalten wird. Die Zahl in der oberen Zeile ist
das Messergebnis und die in der unteren Zeile die Nummer der gespeicherten Messung. Die
nächsten Messergebnisse können durch Drücken der UNIT-Taste gelesen werden.
Es ist möglich, die Messergebnisse zu löschen, wenn im Aufzeichnungsmodus der Messergeb-
nisse die UNIT-Taste gedrückt und gehalten wird Die Anzeige „CLr" erscheint in der oberen
Zeile und die Anzahl der zur Speicherung verfügbaren Werte ändert sich auf 999.
Das Messgerät hat eine Batterieladeanzeige. Wenn das Batteriesymbol auf dem Display gefüllt
ist, ist die Batterie voll geladen. Die Verringerung der Füllung des Batteriesymbols bedeutet,
dass die Batterie allmählich entladen wird. Keine Füllung des Batteriesymbols bedeutet ent-
ladene Batterien, die durch ein neues Set ersetzt werden müssen.
Wartung und Lagerung
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen,
leicht feuchten Tuch. Wischen Sie das Produkt nach der Reinigung trocken oder lassen Sie es
trocknen. Reinigen Sie den Messfühler mit einem Druckluftstrahl bei einem Druck von nicht
höher als 3 bar. Lagern Sie das Produkt unter den in der Tabelle angegebenen Bedingun-
gen. Lagern Sie den Satz nicht zusammen mit anderen Werkzeugen, z.B. im Werkzeugkasten.
Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Staub und direkter Sonneneinstrahlung.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
10

Werbung

loading