Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Scanner-Benutzerhandbuch
MobileOffice D620

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plustek MobileOffice D620

  • Seite 1 Scanner-Benutzerhandbuch MobileOffice D620...
  • Seite 2: Urheberrecht

    © 2022. Alle Rechte vorbehalten. Das Kopieren dieses Dokuments ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis gestattet. Plustek ist eine eingetragene Marke von Plustek Inc. OCR Verarbeitung durch ABBYY® FineReader®, © 2022 ABBYY. ABBYY und FineReader sind Marken von ABBYY Software, Ltd., die in einigen Ländern registriert sein können.
  • Seite 3: Die Screenshots In Diesem Handbuch

    Die Screenshots in diesem Handbuch Die Screenshots in diesem Handbuch beziehen sich auf Windows 7. Falls Sie Windows 8 / 10 / 11 verwenden, sehen die Bildschirmoberflächen etwas anders aus, funktionieren jedoch gleich.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis .......................1 INFÜHRUNG Hinweise zu diesem Handbuch .................. 1 Schreibweisen in diesem Handbuch ..................2 Hinweise zu den Symbolen ....................2 Sicherheitsvorschriften ....................2 Systemvoraussetzungen .................... 3 Lieferumfang ......................4 Scannerübersicht......................4 I. I ...............6 APITEL NSTALLATION DES CANNERS Installationsvoraussetzungen ..................6 Hardwarevoraussetzungen..................
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Plustek-Scanners und begrüßen Sie in der Welt der innovativen Bildverarbeitung. Mit Ihrem neuen Scanner können Sie eine Vielzahl täglicher Büroaufgaben professionell bewältigen, etwa Bilder und Texte als Dateien in Ihren Computer einlesen.
  • Seite 6: Schreibweisen In Diesem Handbuch

    Anhang C enthält die Garantieerklärung von Plustek sowie Kundendienst- und Kontaktinformationen. Schreibweisen in diesem Handbuch Fett — Wird zum Hervorheben wichtiger Informationen verwendet [XXX] — Werden zur Darstellung von Befehlen bzw. Bildschirmmeldungen verwendet. Hinweise zu den Symbolen In diesem Handbuch werden zum Hervorheben besonderer Informationen die folgenden Symbole verwendet: Zeigt auf, wie Sie genau vorgehen müssen, um Verletzungen...
  • Seite 7: Systemvoraussetzungen

    2. Verwenden Sie nur das Original-Netzteil und das USB-Kabel. Die Verwendung anderer Kabel kann zu Fehlfunktionen führen. 3. Der Scanner darf nicht in einer stark staubbelasteten Umgebung eingesetzt werden. Staubpartikel und andere Fremdkörper könnten das Gerät beschädigen. 4. Setzen Sie den Scanner nicht extremen Vibrationen aus. Interne Bauelemente können dadurch beschädigt werden.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang 1. Scanner 2. USB-Anschlusskabel 3. Kalibrierungs-Blatt 4. Reinigungstuch 5. Wegweiser 6. Programm und Treiber DVD-ROM Scannerübersicht 1. USB-Anschluss: Der Scanner wird über das mitgelieferte USB-Kabel an den USB- Anschluss des Computers angeschlossen. 2. Ausrichtungspfeil: Legen Sie das Dokument stets mit den Kanten auf diese Markierung.
  • Seite 9 4. Scan Taste: Führen Sie ebenso eine vordefinierte Scanaufgabe auszuführen. 5. Betriebsanzeige: Zeigt den Scannerstatus an. Lampe Status Der Scanner ist eingeschaltet, bereit um Bilder einzuscannen. Der Scanner ist aus, entweder weil er nicht eingeschaltet ist oder weil das Stromkabel nicht richtig in die Netzteil-Steckdose gesteckt wurde. 6.
  • Seite 10: Kapitel I. Installation Des Scanners

    Einscannen und Speichern von Dokumenten zur Verfügung zu haben, sollten mindestens 6 GB freier Speicherplatz vorhanden sein. Der Plustek USB-Scanner funktioniert nur unter Windows 7 / 8 / 10 / 11. Hardwarevoraussetzungen Dieser Scanner überträgt Daten über USB (Universal Serial Bus), wodurch Anschließen bei Betrieb ohne Neustart (Hot Swap) möglich ist.
  • Seite 11: Scanner Installieren Und Einrichten

    Scanner installieren und einrichten Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anweisungen, um den USB-Scanner Plustek zu installieren. Schritt 1. Den Scanner an Ihren Computer anschließen 1. Schließen Sie den rechteckig geformten Stecker des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Anschluss des PCs an. 2. Schließen Sie den quadratisch geformten Stecker des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Anschluss des Scanners.
  • Seite 12 b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja falls der Dialog Benutzerkontensteuerung auftauchen sollte. Folgen Sie den Installationsanweisungen der Pop-up Nachricht. c. Klicken Sie im Geräte-Manager Fenster unter Andere Geräte mit der rechten Maustaste auf den Scanner und wählen Sie Treibersoftware aktualisieren aus dem Pop-up Menü.
  • Seite 13: Schritt 3. Scanner Testen

    7. Folgen Sie zum Kalibrieren des Scanners den Anweisungen auf dem Bildschirm. 8. Schließen Sie nach Installation alle offenen Anwendungen und klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um lhren Computer jetzt neu zu starten. Sie können stattdessen auch ein weißes DIN-A6-Blatt benutzen; die Ergebnisse der Kalibrierung fallen mit der Originalvorlage jedoch besser aus.
  • Seite 14: Mögliche Installationsprobleme

    4. Klicken Sie die Scan Taste, und der Scan startet sofort. Nachdem der Scanner das Papier durchgezogen hat, sehen Sie ein Bild des gescannten Dokumentes im voreingestellten Speicherplatz auf dem PC, wenn Ihr Scanner korrekt arbeitet. Hinweis: Falls beim Scannertest Probleme aufgetreten sein sollten, lesen Sie sich den Abschnitt über das [Anhang A: Fehlerbehebung] durch, und folgen Sie den dort gegebenen Anweisungen.
  • Seite 15: Installation Zusätzlicher Software

    Installation zusätzlicher Software Unsere Scanner sind TWAIN-kompatibel und arbeiten dadurch mit praktisch allen TWAIN-kompatiblen Programmen zusammen. Wenn Sie zusätzliche Software zur Verwendung mit dem Scanner erwerben, achten Sie darauf, dass diese dem TWAIN- Standard entspricht.
  • Seite 16: Kapitel Ii. Scannen

    Kapitel II. Scannen Grundsätzlich muss der Scanner über ein Softwareprogramm gesteuert werden. Da alle eingescannten Dokumente (ob Texte oder Grafiken) vom Computer als Bilddateien behandelt werden, erfolgt das Einscannen in den meisten Fällen über ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem die Scanergebnisse betrachtet, nachbearbeitet, gespeichert und ausgedruckt werden können.
  • Seite 17: Karten-Scan

    Karten-Scan Über DIN A6 Dokumente hinaus können Sie auch Plastik-Karten von einer Dicke mit bis zu 1,2 mm scannen. Plastikkarten können Erhebungen enthalten wie zum Beispiel Kreditkarten, Krankenkassenkarten, Führerscheine oder jeglicher Mitgliedskarten. Stellen Sie sicher, dass die Karten mit den Erhebungen nach oben in den Scanner eingelegt werden.
  • Seite 18: Dokumenten-Scan

    Dokumenten-Scan Dokumente zu scannen ist ähnlich wie Visitenkarten zu scannen, deshalb werden wir die Erklärung einfach halten für Sie: 1. Bitte ändern Sie Tasteneinstellung im DocAction Fenster. Richten Sie dabei Dokument nach den Pfeilsymbolen auf der linken Seite des Scanners aus. 2.
  • Seite 19: Scannen Mit Der Twain Benutzeroberfläche

    Scannen mit der TWAIN Benutzeroberfläche Der TWAIN-Treiber ist ein sehr wichtiges Programm, das im Lieferumfang Ihres Scanners enthalten ist. Dieses Programm steuert die Kommunikation zwischen der Scanner-Hardware und der Software, mit der Sie Ihre Dokumente ansehen, bearbeiten, ausgeben oder gescannte Bilder übertragen. Über den TWAIN-Treiber können Sie den Scanvorgang steuern und den Scanner bedienen.
  • Seite 20: Konfiguration Der Schaltflächeneinstellungen

    Konfiguration der Schaltflächeneinstellungen Bevor Sie Ihren ersten Scan via Scannertasten ausführen, ist es zu empfehle, dass Sie die Tasteneinstellungen erst Ihren Anforderungen und Vorlieben entsprechend konfigurieren. Es gibt zwei Möglichkeiten um die Tasteneinstellungen von DocAction anzuschauen oder zu konfigurieren: Doppelklicken Sie das Symbol in der Windows Systemleiste.
  • Seite 21: Scannen Über Die Linksseitigen Funktionstasten In Docaction

    2. Führen Sie eine der folgenden Anweisungen aus um den Scan zu starten: Drücken Sie die Taste am Bedienfeld des Scanners. Rechtklicken Sie auf das Symbol in der Windows Systemleiste, und wählen Sie dann Ausführen in dem sich öffnenden Pop-Up-Menü aus. Klicken Sie den [Custom] Knopf im Popup-Menu.
  • Seite 22: Tips Zum Scannen

    3. Doppelklicken Sie die gewünschte Funktionstaste in DocAction. Der Scanner startet sofort mit dem Scannen und führt die dazugehörige Aktion entsprechend der Einstellungen welche Sie in dem „Konfiguration der Schaltflachen”- Fenster festgelegt haben. Tips zum Scannen Größe einer Bilddatei reduzieren: Ändern Sie den Scanmodus.
  • Seite 23: Verbindung Mit Dem Scanner

    Internet-Anwendungen: Für das Einscannen von Farbfotos, die per E-Mail verschickt oder auf Homepages im Internet veröffentlicht werden sollen, ist eine Auflösung von 100 dpi am besten geeignet. Die auf einem durchschnittlichen Computermonitor darstellbare Auflösung liegt bei 72 dpi. Ausdruck auf Tintenstrahldruckern: Informieren Sie sich im Handbuch Ihres Druckers über die empfohlenen Auflösungseinstellungen.
  • Seite 24: Kapitel Iii. Wartung Und Pflege

    Kapitel III. Wartung und Pflege Ihr Scanner ist so konstruiert, um Instandhaltungsfrei zu sein. Dennoch, kann regelmäßige Pflege und Wartung die Lebensdauer Ihres Scanners erheblich erweitern und einen reibungslosen Arbeitsablauf bewirken. Scanner reinigen Papierstaub, Staub, Tinte und Toner von dem gescannten Papier können das das innere des Scanner verschmutzen, was zu schlechter Bildqualität oder Papierstau führen kann.
  • Seite 25: Reinigen Sie Die Einzugs-Rolle Und Papiereinzugglases

    Reinigen Sie die Einzugs-Rolle und Papiereinzugglases 1. Öffnen Sie vorsichtig den Scannerdeckel. 2. Wischen Sie den Einzugsroller von der einen Seite zur anderen Seite, und drehen Sie ihn dann. 3. Reinigen Sie das Glas von Seite zu Seite. Wiederholen Sie dies bis die ganze Oberfläche gründlich gereinigt ist.
  • Seite 26: Kalibrierung Des Scanners

    Kalibrierung des Scanners Eine Kalibrierung des Scanners ist erforderlich, wenn weiße Flächen in der Voransicht farbig sind, oder die Farbdarstellung von den Farben des Originals stark abweicht. Durch das Kalibrieren können Abweichungen und Messfehler, die bei allen optischen Geräten nach einiger Zeit auftreten, nachjustiert und kompensiert werden. Im Folgenden wird die Kalibrierung des Scanners beschrieben: 1.
  • Seite 27: Energiesparmodus

    Energiesparmodus Um Strom zu sparen schaltet der Scanner nach dem Scanvorgang die Beleuchtung aus und begibt sich in einen Stromsparmodus ohne Verzögerung. Tipps zur Handhabung und Pflege Damit Ihr Scanner auch langfristig zufriedenstellend arbeitet, müssen die folgenden Hinweise zur Pflege und Wartung beachtet werden. Achtung Achten Sie darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern, Stecknadeln o.
  • Seite 28: Anhang A: Fehlerbehebung

    Anhang A: Fehlerbehebung Probleme beim Scannen Die meisten Probleme lassen sich leicht lösen. Einige der bekanntesten Schwierigkeiten beim Betrieb des Scanners und die entsprechenden Lösungen sind nachstehend aufgelistet. Problem: Der Computer kann nach korrekter Installation den Scanner nicht finden. Ursache 1: Die Software wurde nicht erfolgreich installiert.
  • Seite 29 Problem: Das eingescannte Dokument wirkt auf dem Bildschirm grobkörnig. Ursache: Der Grafikmodus Ihres Computers ist auf 256 Farben eingestellt. Lösung: Es wird empfohlen, eine Farbtiefe von mindestens 16 Bit (65.536 Farben) einzustellen. Hinweise zum Ändern des Grafikmodus finden Sie in der Dokumentation Ihres Computers, Ihres Betriebssystems bzw.
  • Seite 30 Problem: Die Bildqualität des eingescannten Dokuments ist im mitgelieferten Programm zwar in Ordnung; sie verschlechtert sich jedoch, wenn das Dokument in ein anderes Programm exportiert wird. Ursache: Verschiedene Bildbearbeitungsprogramme verwenden verschiedene Einstellungen für das Monitor-Gamma. Lösung: Ändern Sie die Einstellung des Monitor-Gammas in einem der Programme so, dass sie mit dem anderen übereinstimmt.
  • Seite 31 Problem: Das per E-Mail verschickte Bild sieht auf meinem Computer gut aus; auf dem Computer des Empfängers wirkt es jedoch zu dunkel. Lösung: Die Monitor-Gamma-Einstellung des Empfängers sollte in etwa mit Ihrer übereinstimmen. Problem: Wenn ich auf die Schaltfläche SCANNEN klicke, erscheint die Fehlermeldung "Datenträger ist voll".
  • Seite 32 Ursache 1: Das Dokument oder Foto wurde nicht ordnungsgemäß in den Scanner eingelegt. Lösung 1: Schauen Sie nach, ob das Dokument oder das Foto ordnungsgemäß in den Papiereinzug des Scanners eingelegt ist. Ursache 2: Das Papier ist zu dünn oder zu dick. Lösung 2: Die Papierstärke ist für den Scanner nicht geeignet.
  • Seite 33: Anhang B: Technische Daten

    Anhang B: Technische Daten Image Sensor CIS x 2 Auflösung (optisch) 600 dpi Hardware Auflösung 600 x 600 dpi Farbe: 48-Bit Input, 24-Bit Output Scanmodi Graustufen: 16-Bit Input, 8-Bit Output Schwarzweiß: 1-Bit Simplex: 5 Sekunden (Farbe, 300 dpi, A6) Scangeschwindigkeit Duplex: 7 Sekunden (Farbe, 300 dpi, A6) Maximum: 104.9 x 593.3 mm (4.13"...
  • Seite 34: Anhang C: Kundendienst

    Wenn beim Betrieb Ihres Scanners ein Problem aufgetaucht ist, lesen Sie zuerst nochmals die Anweisungen zur Installation bzw. zur Problemanalyse in den entsprechenden Kapiteln dieses Handbuchs. Besuchen unsere Website www.plustek.com für weitere Kundenserviceinformationen. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie dem folgende Informationen bereithalten: Produktname und Modellnummer Seriennummer des Scanners (Befindet sich an der Rückseite des Geräts)
  • Seite 35: Eingeschränkte Garantieerklärung

    Eingeschränkte Garantieerklärung Diese Erklärung gilt ausschließlich für die Produkte, die zum eigenen Gebrauch (nicht zum Wiederverkauf) ursprünglich von einem autorisierten Händler erworben wurden. Für das Scannen oder Bearbeiten großer Mengen Bilddaten können die Anforderungen höher liegen. Die angegebenen Systemanforderungen stellen nur eine Richtlinie dar.
  • Seite 36: Fcc-Erklärung

    Gewinne oder Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass Plustek über die Möglichkeit solcher Schäden informiert ist. In einigen Ländern ist der Ausschluss oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden gesetzlich nicht zulässig, so dass die obige Einschränkung nicht in Kraft tritt.
  • Seite 37 Bei Änderungen, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachhändler genehmigt wurden verliert der Anwender die Betriebserlaubnis. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.

Inhaltsverzeichnis