Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser Space Explorer 90/900 EQ Bedienungsanleitung Seite 7

Linsenteleskop

Werbung

5. Tubus montieren
Zur Montage des Teleskoptubus (Fig. 1, 1) zunächst die Schrau ben der
Tubusschellen (Fig. 9, X) an der Halterung lösen und die Schellen aufklappen.
Den Tubus mittig in die Halterung legen und die Schellen wieder zuklappen.
Die Schrauben der Schellen wieder handfest anziehen, so dass der Tubus sicher
in der Halterung befestigt ist.
6. Okular und Aufrecht-Prisma einsetzen
ERBLINDUNGSGEFAHR!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder
in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
Ihrem Teleskop liegen in der Grund ausstattung zwei Okulare (Fig. 2, 18) und ein
Aufrecht-Prisma (Fig. 2, 19) bei.
Mit den Okularen bestimmen Sie die jeweilige Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Bevor Sie die Okulare und das Aufrecht-Prisma einsetzen, entfernen Sie die
Staubschutzkappe aus dem Okularstutzen.
(Fig. 1, 6) Lockern Sie die Klemmschraube (Fig. 12, X) am Okularstutzen und ste-
cken Sie zuerst das Aufrecht-Prisma hinein. Ziehen Sie die Klemmschraube (Fig.
12, X) danach wieder an.
Anschließend befestigen Sie, auf die gleiche Weise, durch Öffnen und Schließen
der Klemmschraube (Fig. 13a, X) das Okular 20mm im Aufrecht-Prisma.
Achten Sie darauf, dass der Okulareinblick senkrecht nach oben zeigt. Das
erleichtert den bequemen Einblick. Andernfalls lösen Sie die Klemmschraube
(Fig. 12, X) am Okularstutzen und drehen das Aufrecht-Prisma in diese Position.
7. LED-Sucher montieren und einstellen
Den Fuß des LED-Suchers (Fig. 1a, 2) vollständig in die entsprechende Basis am
Optik-Tubus (Fig. 10, X) einsetzen.
Wichtig: Die Spiegelfläche des LED-Suchers muss in Richtung der Tubusöffnung
(Fig. 1, 4) zeigen.
7.1. Batteriewechsel
Hinweis: Die Batterie des LED-Suchers ist im Aus liefer ungszustand mit einer
Kunststofffolie gegen Entladung gesichert ist. Diese muss vor dem
ersten Einschalten entfernt werden!
Die mit einem Kontaktclip gehaltene in der Batteriehalterung (Fig. 1a, W) gehalte-
ne Knopfzelle aus der Halterung entfernen.
Eine neue Batterie (Knopfzelle vom Typ CR2032, 3V) in die Halterung einsetzen.
8. LED-Sucher justieren
Der LED-Sucher muss vor dem Einsatz justiert werden. Das heißt, die
"Blickrichtung" des LED-Suchers und des Optik-Tubus müssen aufeinander abge-
stimmt werden:
Das Okular mit der größten Brennweite in den Zenitspiegel (13) einsetzen. Mit
dem Teleskop ein markantes Objekt in ca. 300 Entfernung (z.B. Hausgiebel,
Kirchturmspitze, usw.) anvisieren, bis es mittig im Sichtbereich des Okulars
(Fig.14, I) erscheint.
Den LED-Sucher (Fig. 1, 2) einschalten. Dazu den Schieberegler (Fig. 1a, Z) in die
Position '1' (schwacher Rotpunkt) oder '2' (hellerer Rotpunkt) bewegen.
Blicken Sie durch den LED-Sucher und richten Sie diesen durch Drehen der
horizontalen (Fig. 1a, X) und vertikalen (Fig. 1a, Y) Justierschrauben so ein, dass
Sie den roten Punkt in der Mitte des Bildes sehen (Fig.14, II). LED-Sucher und
Teleskop sind nun aufeinander abgestimmt.
Wichtig: Das Bild im Teleskop steht auf dem Kopf, sofern Sie keine entsprechen-
den Zubehörteile zur Bildumkehrung benutzen.
9. Schutzkappen verwenden
Um das Innere Ihres Teleskopes vor Staub und Schmutz zu bewahren, ist die
Tubusöffnung durch eine Staub schutzkappe (Fig. 11, X) geschützt. Ebenso befin-
det sich eine Staubschutz kappe auf dem Okularstutzen (Fig. 1, 6).
10. Biegsame Wellen verwenden
Die biegsamen Wellen werden erleichtern die exakte Feineinstellung der
Deklinations- und Rektaszensionsachse. Sie werden auf die dafür vorgesehenen
Halterungen der beiden Achsen (Fig.13, Y) geschoben und mit den kleinen
Klemmschrauben (Fig. 13, X) fixiert.
Hinweis: Die lange biegsame Welle (Fig. 1, 14) wird parallel zum Teleskoptubus
montiert. Die Befestigung erfolgt mit einer Klemmschraube an der
vorgesehenen Einkerbung der Achse. Die kurze biegsame Welle
(Fig. 1, 15) wird seitlich montiert. Die Befestigung erfolgt mit einer
Klemmschraube an der vorgesehenen Einkerbung der Achse.
Ihr Teleskop ist nun einsatzbereit.
TEIL II – Die Handhabung
1. Funktion und Verwendung der Montierung
Die nachfolgenden Informationen sind äußerst wichtig für die Positionier- und
Nachführgenauigkeit Ihres Teleskops während einer Beobachtungsnacht.
Ihr Teleskop hat eine so genannte „parallaktische Montierung" (auch äquatoriale
Montierung). Diese zeichnet sich durch zwei senkrecht zueinander drehbare
Achsen aus (Fig.15, a+b)
Die so genannte Rektaszensionsachse (auch RA-oder Stundenachse) (Fig.15,
b) muss dabei parallel zur Polachse der Erde (Fig. 25, c) ausgerichtet sein. Die
korrekte Einstellung der Polhöhe erfahren Sie unter Teil II – 4. Handhabung –
Einstellen des Teleskops).
Mit Hilfe der Deklinationsachse (auch DEC- oder Elevationsachse) (Fig.15, a) stellen
Sie die Höhe eines Himmelsobjekts in Bezug auf den Himmelsäquator (Fig. 25, d)
ein. Hierzu entnehmen Sie die Deklinationskoordinate eines Himmelsobjekts aus
einer Sternkarte oder entdecken die Objekte selbst.
Mit der manuellen Betätigung der Rektaszensionsachse über die biegsame
Welle (Fig. 1, 15) gleichen Sie fortwährend die Erddrehung in entgegengesetz-
ter Richtung aus. So bleibt Ihr ausgewähltes (= positioniertes) Objekt stets im
Gesichtsfeld des Okulars.
2. Wahl des richtigen Aufstellungsorts
Ein dunkler Standort ist für viele Beob achtungen sehr wichtig, da störende
Lichter (Lampen, Laternen) die Detailschärfe des Teleskop-Bildes erheblich
beeinträchtigen können.
Wenn Sie von einem hellen Raum nachts ins Freie gehen müssen sich Ihre Augen
erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minuten können Sie dann mit der
Astro-Beobachtung beginnen.
Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen und stellen Sie Ihr Tele skop mit
dem Zubehör ca. 30 Min. vor Beginn der Beobachtung an seinen Standort, um
einen Temperatur ausgleich im Tubus zu gewährleisten.
Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass dieses Teleskop auf einem ebenerdi-
gen, stabilen Untergrund steht.
3. Ausbalancieren des Teleskops
Ihr Teleskop muss vor der Beobachtung ausbalanciert werden. Das heißt, die
Deklinationsachse und die Rektaszensionsachse werden für einen leichtgängigen
und exakten Betrieb eingestellt.
Die Rektaszensionsachse wird ausbalanciert, indem Sie die Fix ierschraube
(Fig.15, I) lösen und die Gewichtsstange in eine waagerechte Position kippen.
Verschieben Sie nun das Konter gewicht (Fig.15, H) auf der Stange, bis der Tubus
und das Gegen ge wicht in dieser waagerechten Position verbleiben. Drehen
Sie die Fixier schraube (Fig.15, I) der Rektaszensions achse wieder an. Die
Deklinationsachse wird ausbalanciert, indem Sie die Fixierschraube (Fig.15, D)
der Deklinationsachse lösen. Danach lösen Sie die Schrauben der Tubushalterung
(Fig.15, A) und verschieben den Tubus so, bis auch er in einer waagerechten
Position verbleibt. Vergessen Sie nicht, die Schrauben der Tubushalterung und
die Fixierschraube der Deklinations achse wieder anzuziehen.
4. Einstellen des Teleskops
Stellen Sie die Breitengradachse (Fig.15, F) (Polhöhe) ein, indem Sie die
Fixierschraube (Fig. 17, X) lösen und die Pohlhöhe mit der Einstellschraube (Fig.
17, Y) entsprechend einstellen.
Die Zahl auf der Sie die Achse einstellen, richtet sich nach dem Breitengrad Ihres
Standortes (z.B. München 48°, Hamburg 53°).
Vergessen Sie nicht, die Fixierschraube wieder anzudrehen. Anschließend
stellen Sie die Deklinationsachse (Fig.15, C), durch Lösen und Festziehen der
Fixierschraube (Fig.15, D) auf 90° ein. Der Teleskop-Tubus ist nun parallel zur
Erdachse ausgerichtet. Dies nennt man polarische Ausrichtung.
TIPP!
Den Breitengrad Ihres genauen Beobachtungs-standortes fin-
i
den Sie in einem Atlas immer am rechten oder linken Rand
einer Landkarte. Informationen erhalten Sie außerdem bei Ihrer
Stadtverwaltung, Katasteramt oder auch im Internet: z.B. unter
www.heavens-above.com. Dort können Sie unter „Anonymous user
> Select" Ihr Land auswählen; die Daten werden dann angezeigt.
5. Polare Ausrichtung des Teleskops
- 7 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

9621801