®
6.2.2
Wiedermontage
Die gemäß Pkt. 6.2.1 demontierten Teile sind am neuen
Stator wieder zu montieren. Bei der Montage des Stators ist
die Lage der Temperaturmeßstelle zu beachten (siehe Pkt.
4.1).
An der werksseitig eingebauten und
justierten Fühlerhülse sind keine weiteren
Einstellungen oder Veränderungen
vorzunehmen.
Schutzrohr (Transportsicherung der Fühlerhülse) entfernen.
Thermistorfühler mit Klemmschraube und Gummiring bis auf
den Grund der Fühlerhülse einschieben und fixieren.
Gewindehülse mit zwei O-Ringen in die Gewinde-bohrung am
Stator einschrauben.
Bei der Montage des Anschlußkopfes die Anschluß-kabel des
Thermistorfühlers von unten durch die Bohrung im
Klemmbrett führen. Nach Fixierung
des Anschlußkopfes auf der Gewindehülse die Anschlußkabel
an den vorhandenen Klemmen befestigen und den
Anschlußkopf verschließen.
7.
Funktionsstörung
7.1
Allgemein
Bei Störmeldungen und Abschalten der Pumpe
ohne tatsächlich eingetretenem Trockenlauf oder Überlastung
kann ein Defekt am Temperaturfühler, der Fühlerleitung, TSE-
Steuergerät oder an anderen elektrischen Schaltgeräten
vorliegen.
Dieser Fehlermeldung am TSE-
Steuergerät können folgende
Ursachen zugrunde liegen:
- Fühler- oder Leitungsbruch
- Kurzschluss Fühler / Leitung
- Über- bzw. Unterschreitung
Messbereich (-10 ... 150°C)
Zur Überprüfung des TSE-Steuergerätes und des
Fühlerstromkreises inkl. Temperaturfühler empfiehlt sich
folgende Vorgehensweise:
Betriebsanleitung
Trockenlaufschutzeinrichtung TSE
Standardausführung
7.2
Funktionsprüfung Fühlerstromkreis
Die Temperaturfühlerzuleitung am TSE-Steuergerät Klemme
14+15 lösen und an ein Widerstands-meßgerät
(Multimeter/Ohmmeter) anschließen.
Der so ermittelte elektrische Widerstand muß mit dem
Tabellenwert Pkt. 2.1 entsprechend der in
der Pumpe vorhandenen Temperatur überein-stimmen. Bei
Abweichungen des Widerstandswertes von mehr als 10%
vom Sollwert die Messung am Anschlußkopf der TSE an der
Pumpe wiederholen. Hierzu die Verbindungsleitung zum
Steuergerät am Anschlußkopf der Pumpe abklemmen.
Ergeben sich bei der Widerstandsmessung am
Temperaturfühler direkt an der Pumpe die gleichen
Abweichungen, liegt ein Defekt am Temperaturfühler vor. In
diesem Fall den Temperaturfühler austauschen
(siehe Pkt. 6.2 - 6.3).
Sollte die Messung am Temperaturfühler korrekte Werte
ergeben, ist ein Defekt am Verbindungskabel oder an den
Anschlußklemmen die Fehlerquelle.
7.3
Funktionsprüfung TSE-Steuergerät
Ist bei der Prüfung gemäß Pkt. 7.2 ein einwandfreier
Fühlerstromkreis festgestellt worden, ist ein Defekt am TSE-
Steuergerät wahrscheinlich. Zur Überprüfung an Klemme
14+15 Fühlerzuleitung abklemmen und einen
handelsüblichen Kohleschicht- oder Metallfilm-Widerstand
gemäß nachfolgender Aufstellung anschließen.
Widerstand
Schalttemperatur
(Ohm)
10.000
25
5.600
39
2.200
63
1.000
87
560
107
220
143
Steuerspannung an Klemme 1+3 einschalten
(Digitalanzeige am TSE-Steuergerät leuchtet)
Taste 'stator temp' gedrückt halten
stator
und Temperaturwert ablesen.
t e m p .
Der abgelesene Wert muß der dem verwendeten
Widerstand zugeordneten Schalttemperatur entsprechen.
Bei Abweichung der Anzeige von mehr als 5-10°C oder bei
fehlender Anzeige ist das TSE-Steuergerät zur Reparatur
einzusenden.
Dokument
ZU.TSE.01d
document
6 (6)
Blatt
sheet
Ausgabe
B / 17.03.97
issue
°C