®
5.
Inbetriebnahme und Bedienung
5.1
Feineinstellung der Abschalttemperatur
Die seepex Pumpe ist mit der unter Pkt. 4.3
beschriebenen Grobeinstellung für mindestens
30-60 Minuten in Betrieb zu nehmen, bis sich die
Betriebstemperatur im Stator stabilisiert hat.
Bei laufender Pumpe wird dann am TSE-
Steuergerät durch Festhalten der Taste
die Betriebstemperatur in der Pumpe
stator
am Display angezeigt.
t e m p .
Die endgültige Abschalttemperatur ist jetzt, gemäß
Anleitung Pkt. 4.3, 10°C höher als die angezeigte
Betriebstemperatur einzustellen.
ACHTUNG
Bei allen Einstellungen ist immer die maximal im Betrieb
auftretende Mediumtemperatur zu berück-sichtigen. Bei einer
Mediumtemperatur über 40°C ist generell zu prüfen, ob
diese im Datenblatt der Pumpe richtig angegeben ist und
somit bei der Rotor/Stator-Auslegung berücksichtigt wurde.
Stimmt die Temperaturangabe im Datenblatt nicht mit dem
tatsächlichen Wert überein, ist Rücksprache mit seepex
erforderlich.
5.2
Entriegeln des Steuergerätes nach einem Trockenlauf
Bei Trockenlauf der Pumpe und Ansteigen der Temperatur im
Stator über den am TSE-Steuergerät eingestellten Grenzwert
fallen die eingebauten Relais ab und bleiben in dieser
Stellung verriegelt. Nach Abkühlen der Pumpe ist die noch
anliegende Störmeldung (rote LED) mit einer der folgenden
Möglichkeiten zu quittieren und damit die Relais zu
entriegeln:
5.2.1
am TSE-Steuergerät für mind.
reset
1 sec. betätigen
5.2.2
Betriebsspannung TSE-Steuergerät (Klemme 1-3) abschalten
5.2.3
mit externem Kontakt (Resettaste, geschlossen für mind. 1
sec.)
Betriebsanleitung
Trockenlaufschutzeinrichtung TSE
Standardausführung
5.3
Umschalten der Anzeige von °C auf °F
Taste 10 Sekunden gedrückt halten,
bis die Anzeige wechselt.
Die gewählte Temperatureinheit wird durch die
Leuchtdiode neben dem Symbol °C oder °F
angezeigt.
6.
Statorwechsel
6.1
Ersatzstator-Bestellung
Bei Bestellung eines Ersatzstators zur seepex Pumpe ist
folgender Hinweis zu vermerken:
Stator mit eingebauter TSE-Fühler-hülse aus
1.4571
Wird die Pumpe für stark korrosive Medien
eingesetzt, bei denen 1.4571 nicht
beständig ist, ist die Fühlerhülse aus
Werkstoff 2.4610 (Hastelloy C4) zu bestellen.
ACHTUNG
Die Fühlerhülse ist werksseitig betriebsbereit montiert und
darf nicht verstellt werden.
6.2
Demontage / Wiedermontage Anschlußkopf und
Temperaturfühler
hierzu erforderliche Zeichnungen:
- für TSE in elastischen Statoren
Zeichnungs-Nr.: 702-000/0000-0-009 __
für Pumpenbaugrößen 006-12 und 012-12
Zeichnungs-Nr.: 702-000/0000-0-008 __
für Pumpenbaugröße 025-12 bis 350-6L
- für TSE in festen Statoren
Zeichnungs-Nr.: 702-000/0000-0-005 __
6.2.1
Demontage
Deckel vom Anschlußkopf öffnen und Anschlußdrähte des
Temperaturfühlers lösen. Anschlußkopf nach Lösen der
seitlichen Schraube von Gewindehülse abziehen.
Gewindehülse aus Stator ausdrehen und Klemmschraube,
Gummiring und Temperaturfühler aus Fühlerhülse
ausbauen. Die Fühlerhülse wird nicht wiederverwertet und
kann daher mit dem defekten Stator verschrottet werden.
Dokument
ZU.TSE.01d
document
5 (6)
Blatt
sheet
Ausgabe
B / 17.03.97
issue