®
4.
Maßnahmen vor Inbetriebnahme
4.1
Lage der Temperaturmeßstelle an Pumpe prüfen
Abhängig von der Drehrichtung und damit der Förderrichtung
der Pumpe, ist der Temperaturfühler mit Anschlußkopf
gemäß nachfolgender Abbildungen werksseitig eingebaut.
Bei Drehrichtungswechsel der Pumpe und bei Austausch
eines Stators ist die vorgeschriebene Einbauposition der
Temperaturmeßstelle zu über-prüfen. Der Temperaturfühler
muß immer an der Medium-Eintrittsseite des Stators
eingebaut sein,
da an dieser Stelle bei Trockenlauf die Temperatur am
schnellsten ansteigt.
4.1.1
Pumpe "linksdrehend" - Standardausführung
4.1.2
Pumpe "rechtsdrehend" - Sonderausführung
4.2
Funktionsprüfung
Nach elektrischem Anschluß der TSE ist vor der ersten
Inbetriebnahme der Pumpe eine Funktions-prüfung wie folgt
durchzuführen:
Steuerspannung an Klemme 1+3 einschalten
(Digitalanzeige am TSE-Steuergerät leuchtet)
Taste 'stator temp' gedrückt halten
stator
und Temperaturwert ablesen.
t e m p .
Stimmt die Anzeige mit der in der Pumpe
vorhandenen Temperatur überein, ist die
Funktion der TSE gegeben. Bei
Abweichungen ist gemäß
Pkt. 7. -Funktionsstörung- vorzugehen.
Betriebsanleitung
Trockenlaufschutzeinrichtung TSE
Standardausführung
4.3
Grobeinstellung der Abschalttemperatur
Das TSE-Steuergerät ist bei der Auslieferung
werksseitig auf eine Abschalttemperatur von
50°C eingestellt. Um kürzeste Abschaltzeiten
nach Eintreten eines Trockenlaufs und damit einen
optimalen Schutz des Pumpenstators zu
erreichen, ist die Abschalttemperatur am TSE-
Steuergerät möglichst niedrig einzustellen.
Für die erste Inbetriebnahme sollte die
Werkseinstellung beibehalten werden bzw. bei
höheren Mediumtemperaturen ein Wert von ca.
20-30°C über der Temperatur des Fördermediums
- wie folgt - eingestellt werden:
Steuerspannung einschalten!
Nach dem Selbsttest des Steuergerätes wird am
Display die aktuell eingestellte Abschalttemperatur
angezeigt.
kurz drücken: Einsprung in den
P
Einstellmodus.
In der Anzeige wird abwechselnd
„SET" und die zuletzt eingestellte
Abschalttemperatur angezeigt.
Abschaltwert erhöhen
Der Wert verändert sich anfänglich um
jeweils +1° und nach ca. 3 sec. in
+10° -Sprüngen
Abschaltwert erniedrigen
reset
Der Wert verändert sich anfänglich um
jeweils -1° und nach ca. 3 sec. in
-10° -Sprüngen
kurz drücken: Rücksprung in den
P
Betriebsmodus.
Die eingestellte Abschalttemperatur
wird in den permanenten Speicher
übernommen und im Display
angezeigt.
Hinweis
Wird im Einstellmodus innerhalb von
10 sec. keine Taste betätigt, erfolgt
automatisch der Rücksprung in den
Betriebsmodus. Die evtl. geänderte
Einstellung wird in diesem Fall nicht
übernommen!
Die seepex Pumpe kann mit dieser
vorgenommenen Grobeinstellung für eine
begrenzte Zeit (ca. 1 Std.) in Betrieb
genommen werden. Danach ist eine
Korrektur der Einstellung gemäß Pkt. 5 -
Feineinstellung der Abschalttemperatur -
vorzunehmen.
Dokument
ZU.TSE.01d
document
4 (6)
Blatt
sheet
Ausgabe
B / 17.03.97
issue