Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Einleitung; Wirkungsweise; Technische Daten - Seepex TSE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
1.

Allgemein

1.1

Einleitung

Exzenterschneckenpumpen sind generell gegen Trockenlauf
zu schützen. Aufgrund der bei einem Trockenlauf der Pumpe
entstehenden größeren
Reibung zwischen den Hauptförderelementen
- Rotor und Stator - kommt es abhängig von der
Betriebsdrehzahl der Pumpe, zu einem Temperaturanstieg
an der Statorinnenfläche.
Bei Überschreiten der maximal zulässigen Betriebs-
temperatur verbrennt die Innenfläche des Stators, so daß
dieser nicht mehr funktionsfähig bleibt
und ausgewechselt werden muß. Diese mögliche
Betriebsstörung an einer Exzenterschnecken-
pumpe wird durch den Einbau der patentierten
Trockenlaufschutzeinrichtung TSE sicher
verhindert.
1.2

Wirkungsweise

Das generelle Funktionsprinzip der Trockenlauf-
schutzeinrichtung TSE ist die ständige Überwachung der
Temperatur im Stator und Abschaltung der Pumpe bei
Erreichen einer Grenztemperatur. Über den im Stator der
Pumpe eingebauten NTC-Temperaturfühler und das im
Schaltschrank montierte TSE-Steuergerät mit einstellbarer
Abschalttemperatur, wird die im Pumpenstator vorhandene
Temperatur mit der eingestellten Abschalttemperatur
verglichen. Bei Trockenlauf
der Pumpe und Temperaturanstieg im Stator bis zum
eingestellten Abschaltwert schalten zwei
Relais im TSE-Steuergerät.
Über die potentialfreien Wechselkontakte wird
der Antriebsmotor der Pumpe abgeschaltet und
eine Störmeldung ausgelöst. Nach Behebung der
Trockenlaufursache und Abkühlen des Stators
kann die Störmeldung am TSE-Steuergerät quittiert und die
Pumpe wieder eingeschaltet werden.
Durch die erforderliche Quittierung der Störmel-
dung wird ein selbständiges Wiedereinschalten
ohne Überprüfung und Behebung der Ursache des
Trockenlaufs verhindert.
Betriebsanleitung
Trockenlaufschutzeinrichtung TSE
Standardausführung
2.

Technische Daten

2.1
Temperaturfühler
NTC-Widerstand eingebaut in eine Edelstahl-Schutzhülse im
Stator der Pumpe.
zulässiger Temperaturbereich: 0-150°C
Normwiderstand: 10 kOhm bei 25°C
Temp.
Widerstand
°C
Ohm
0
32.650
10
19.900
20
12.490
25
10.000
30
8.057
5.327
40
50
3.603
2.488
60
2.2
TSE-Steuergerät für Schaltschrankeinbau
2.2.1
Technische Daten
Typ:
SGRTSE 230/115AC
Temperaturbereich:
0-150°C
Eingang:
NTC-Temperaturfühler
10 kOhm (bei 25°C) mit
Fühlerbruchsicherung bei
-10°C
Relaisausgang:
2 potentialfreie Umschalt-kontakte
(K1, K2)
Schaltleistung 500 VA bei
110-230 V ohm'sche Last
Betriebsspannung:
siehe Typenschild
Leistungsaufnahme:
max. 4 VA
Fühlerstromkreis:
Leerlaufspannung max.
2,5 VDC
Kurzschlußstrom max.
0,5 mA DC
Anzeige am Gerät:
Störung/Trockenlauf
Abschalttemperatur
Stator-Temperatur
Bedienung am Gerät:
Einstellung der Abschalttemperatur
Reset der Störmeldung
Gehäusewerkstoff:
ABS
Befestigung:
Montage auf Normschiene
35 mm DIN 46277/EN 50022 oder
Schraubbefestigung
DIN 46121/43660
Schutzart:
Gehäuse IP 40
Klemmen IP 20
Umgebungstemp.:
0-50°C
Abmessungen:
45x75x110 mm (BxHxT)
EMV (89/336/EWG):
CE-Konform gemäß
EN50081-2
EN50082-2
Dokument
ZU.TSE.01d
document
2 (6)
Blatt
sheet
Ausgabe
B / 17.03.97
issue
Temp.
Widerstand
°C
Ohm
70
1.752
80
1.255
90
915
100
678
110
510
120
389
130
301
140
235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis