®
2.2.2
Abmessungen und Wandmontage
4,3
45
Einbautiefe = 110 mm
3.
Elektrischer Anschluß der TSE
3.1
Installationshinweise
Vor dem Anschluß und der Inbetriebnahme des Gerätes muß
geprüft werden, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
Netzspannungs-schwankungen sind im Bereich von +- 10%
der Geräte-Nennspannung zulässig.
Die elektrischen Anschlüsse sind entsprechend dem
Anschlußplan und den Vorschriften des örtlichen EVU bzw.
den einschlägigen VDE-Bestimmungen vorzunehmen.
Bei Netzstörungen, die zu einem Fehlverhalten des Gerätes
führen, müssen entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung
der Störungen getroffen werden oder die Störungen durch ein
externes Netzfilter herausgefiltert werden. Das Gerät ist
intern mit einem Netzfilter versehen.
Fühlerleitungen müssen abgeschirmt verlegt werden. Der
Schirm muß einseitig geerdet sein.
Betriebsanleitung
Trockenlaufschutzeinrichtung TSE
Standardausführung
60
75
3.2
Anschlußbild TSE-Steuergerät
NTC
Ω
10 k
externer
potential-
freier
ϑ↑↓
Kontakt
Falls das TSE-Steuergerät nach einem Trockenlauf von der
Schaltschranktür oder von einer entfernt liegenden Stelle aus
entriegelt werden soll, kann dies durch einen Taster
(Schließer) an Klemme 12+13 erfolgen
3.3
Relais-Funktion
Isttemperatur < Abschalttemperatur
(störungsfreier Betrieb)
Kontakt 6-7 und 9-10
geschlossen
Kontakt 6-5 und 9-8
geöffnet
Isttemperatur > Abschalttemperatur
(Störung/Trockenlauf)
Kontakt 6-5 und 9-8
geschlossen
Kontakt 6-7 und 9-10
geöffnet
Relais K1 und K2 sind parallel geschaltet und arbeiten
gleichzeitig. K1 wird als Ausschalt-bedingung in die
Motorschützsteuerung integriert.
K2 steht für zusätzlichen Anschluß an Störmelder oder
Prozeßrechner als Reserve zur Verfügung.
Dokument
ZU.TSE.01d
document
3 (6)
Blatt
sheet
Ausgabe
B / 17.03.97
issue
Betriebs-
spannung