Herunterladen Diese Seite drucken

SUNRAY COMBIWEEDERLOPPER Originalbetriebsanleitung Seite 26

Multifunktionales werkzeug

Werbung

Führen Sie den Freischneider geradeaus und in einem leichten Winkel vorwärts, so dass
er knapp über dem Boden schwebt. Arbeiten Sie immer von sich weg, niemals zu sich.
Benutzen der Drähte als Schneidewerkzeug ist streng verboten.
AN ZÄUNEN UND FUNDAMENTEN SCHNEIDEN
Beim Schneiden an Zäunen, Pfosten, Steinmauern und Fundamenten führen Sie Ihr Gerät
langsam und vorsichtig, ohne dass die Messer auf Hindernisse stoßen. Wenn das
Schneidewerkzeug auf ein festes Hindernis stößt (Stein, Mauer, Baumstamm usw.)
besteht die Gefahr eines Rückschlageffekts sowie der beschleunigten Abnutzung oder
Beschädigung des Nylonfadens.
UM BAUMSTÄMMEN HERUM SCHNEIDEN
Führen Sie das Gerät vorsichtig und langsam um die Baumstämme, so dass der
Schneidedraht nicht an die Borke kommt. Gehen Sie von links nach rechts um den Baum.
Erwischen Sie das Gras und Unkraut mit den Spitzen des Schneidewerkzeugs und neigen
Sie dieses ganz leicht nach vorn.
GEBRAUCH DES TRIMMERS
Hierzu neigen Sie das Schneidewerkzeug nach links in einen 30°-Winkel. Stellen Sie den
Griff in die gewünschte Position. Beachten Sie die höhere Verletzungsgefahr für Nutzer,
Passanten und Tiere sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte
Gegenstände.
MIT DEM KLINGENEINSATZ SCHNEIDEN
Tragen Sie stets Schutzbrille, Gesichtsschutz, Schutzbekleidung und den Schultergurt
beim Schneiden mit dem Klingeneinsatz.
SCHNEIDEWERKZEUG KLEMMT
Buschwerk kann die Klingen blockieren und sie anhalten. Vermeiden Sie es durch das
Schneiden aus wechselnder Richtung. Schalten Sie jedoch den Motor sofort aus, wenn die
Schneideklinge einmal klemmen sollte. Heben Sie das Gerät hoch und vermeiden Sie eine
Verformung oder gar ein Abbrechen der Klingen durch ein gewaltsames Herausreißen des
Gestrüpps, das Sie gerade schneiden wollten.
RÜCKSCHLÄGE VERMEIDEN
Beim Gebrauch von metallenen Schneidewerkzeugen besteht Rückschlaggefahr beim
Kontakt mit festen Objekten (Baustämmen, Ästen, Steinen usw.). In dem Fall wird das
Gerät in die entgegengesetzte Drehrichtung des Werkzeugs gedrückt oder geschleudert.
Dies kann zum Kontrollverlust über das Gerät und zur Verletzungsgefahr für den Operator
Seite 26 von 58

Werbung

loading