Herunterladen Diese Seite drucken

Lenovo 300e Chromebook Benutzerhandbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300e Chromebook:

Werbung

nur durch von Lenovo zugelassene Komponenten ersetzt werden.
Öffnen, zerlegen oder warten Sie den Akku nicht. Beschädigen Sie den Akku nicht; schließen Sie die
Metallkontakte nicht kurz. Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Nässe. Befolgen Sie beim
Aufladen des Akkus genau die Anweisungen in der Produktdokumentation.
Die Knopfzellenbatterie bzw. der Akku können durch unsachgemäße Handhabung überhitzen, so
dass Gase oder Flammen austreten können. Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt ist
oder sich selbständig entlädt oder wenn sich an den Kontakten des Akkus Korrosionsmaterial
ablagert. Erwerben Sie in diesem Fall einen Ersatzakku vom Hersteller.
Akkus können sich entladen, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden. Bei einigen
wiederaufladbaren Akkus (besonders bei Lithiumionenakkus) steigt das Risiko eines
Kurzschlusses, wenn der Akku im entladenen Zustand aufbewahrt wird. Dies kann die Lebensdauer
des Akkus verringern und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Entladen Sie wiederaufladbare
Lithiumionenakkus niemals vollständig. Bewahren Sie diese Art von Akkus nicht im entladenen
Zustand auf.
Hinweise zum wiederaufladbaren Akku
Gefahr
Zerlegen oder verändern Sie den Akku nicht. Der Akku kann dabei explodieren, oder Flüssigkeit
kann aus dem Akku austreten. Akkus, die nicht von Lenovo zum Gebrauch angegeben sind, oder
zerlegte oder veränderte Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Der wiederaufladbare Akku kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren. Der Akku enthält
gefährliche Stoffe. Gehen Sie nach folgenden Anweisungen vor, um mögliche Gefährdungen
auszuschließen:
Nur einen von Lenovo empfohlenen Akku verwenden.
Den Akku vor Feuer schützen.
Den Akku vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Den Akku nicht zerlegen.
Den Akku nicht kurzschließen.
Den Akku nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Den Akku nicht fallen lassen.
Entsorgen Sie den Akku nicht im Hausmüll. Beachten Sie bei der Entsorgung des Akkus die
örtlichen Bestimmungen für Sondermüll und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Bewahren Sie den Akku bei Zimmertemperatur und mit einer Ladekapazität von 30 bis 50 % auf. Es
wird empfohlen, den Akku ungefähr einmal pro Jahr aufzuladen, um ein übermäßiges Entladen des
Akkus zu verhindern.
Hinweise zur Lithium-Knopfzellenbatterie
Gefahr
Die Batterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren.
Eine verbrauchte Lithium-Knopfzellenbatterie nur durch eine gleichwertige oder eine vom Hersteller
empfohlene Batterie ersetzen. Die Batterie enthält Lithium und kann bei unsachgemäßer
Verwendung, Handhabung oder Entsorgung explodieren.
Die Batterie nicht:
mit Wasser in Berührung bringen
6

Werbung

loading