Herunterladen Diese Seite drucken

Viking pump 823 Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 11

Pumpen mit magnetantrieb

Werbung

Einstellung des Axialspiels
Benutzen Sie eine der beiden folgenden Vorgehensweisen
zum Einstellen des Axialspiels beim Auswechseln der
Dichtungen:
Vorgehensweis A:
Schieben Sie, mit Ausgleichsplatte in Position, den Rotor und
die Welle in das Gehäuse. Schieben Sie eine Fühlerlehre
für die richtige Dicke in die Öffnung und zwischen zwei
Rotorzähne (siehe Abbildung 20). Setzen Sie eine Dichtung
von 0,015 Zoll und eine von 0,007 Zoll auf den Kopf. Setzen
Sie den Kopf auf das Pumpengehäuse, während der Mitläufer
auf dem Mitläuferstift sitzt. Wenn die Befestigungsschrauben
angezogen sind, muß die Fühlerlehre gut passen, ansonsten
müssen Dichtungen hinzugefügt oder entfernt werden, bis
das richtige Spiel erreicht ist.
ABBIldUNG 20
Vorgehensweis B:
Entfernen Sie den Kopf und die Dichtungen, wenn die Pumpe
„In-Line" und die Anschlüsse nicht zugänglich sind. Setzen
Sie den Kopf wieder auf (ohne Dichtungen) und messen Sie,
wie abgebildet, den Spalt (siehe Abbildung 21). Wählen Sie
nach der Ermittlung des Spalts zwischen dem Kopf und dem
Gehäuse die Dichtungskombination, die etwa 25% dicker ist
als der Spalt und das benötigte Axialspiel. Bedenken Sie,
daß alle Dichtungen komprimiert werden, wenn der Kopf
angezogen wird. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an
und überprüfen Sie das Axialspiel, indem Sie überprüfen, ob
sich die Pumpe per Hand frei drehen läßt.
Da die Pumpenwelle nicht gut zugänglich ist, ist es besser,
das korrekte Axialspiel zu berechnen, da es mit dieser
Methode schwer ist, festzustellen, ob das Axialspiel zu groß
oder zu klein ist.
ABBIldUNG 21
Pumpenrotation
Die Pumpen sind so ausgelegt, daß sie Flüssigkeit von der
Austrittsseite der Pumpe durch den Mitläuferstift in die Welle
und durch die Befestigungsschraube, mit der der innere
Magnet befestigt ist, in den Spalttopf leiten. Die Flüssigkeit
wird dann durch eine Bohrung im Gehäuse zur Eintrittsseite
der Pumpe zurückgeleitet. Es gibt im allgemeinen drei Teile,
die u. U. ausgewechselt bzw. eingestellt werden müssen.
Kopf & Stift – Die Bohrung sollte von der Austrittsseite des
Kopfs zum Stift führen, und die Ablaßschraube wird in die
Gewindebohrung auf der Eintrittsseite des Kopfes eingesetzt.
Um die Rotationsrichtung zu ändern, muß der Stopfen auf
der anderen Seite des Kopfes eingesetzt werden.
Ausgleichsplatte
Wenn
Lagergehäuse getrennt wurde und wie Typ A in Abbildung 22
aussieht, kann die Platte umgedreht werden. Die Nut muß die
Austrittsseite mit der Bohrung des Lagers verbinden. Wenn
die Drehrichtung geändert wird, wird die Platte umgedreht
(nicht rotiert), so daß die Nut nicht sichtbar ist, aber trotzdem
ihre Funktion erfüllt. Wenn die Platte dem Typ B entspricht, ist
diese nicht umdrehbar und es wird eine neue Platte benötigt.
lagergehäuse – Das Lagergehäuse ist mit zwei Bohrungen
versehen, die auf einer Seite mit Gewinde versehen sind. Die
Austrittsseite des Lagergehäuses ist mit einer Ablaßschraube
ausgerüstet, in das ein Loch gebohrt ist. Bei Änderung der
Rotationsrichtung wird diese Ablaßschraube in die andere
Bohrung eingesetzt.
Setzen Sie sich mit Ihren örtlichen Viking-Vertreter oder dem
Werk in Verbindung, um festzustellen, welche Teile benötigt
werden.
NUT
TYP A
ABBIldUNG 22
ABSCHNITT TSM 845
die Ausgleichsplatte
vom
TYP B
AUSGABE
E
SEITE 11 VON 14

Werbung

loading