Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi MOTORS ASX Kurzanleitung Seite 10

Werbung

A
B
C
D
Demonstrationsbild
Sobald das vorausfahrende Fahrzeug auf dem Multi-Informationsdisplay gelb angezeigt
wird und ein Signalton ertönt, ist Wachsamkeit geboten. Jetzt sollten Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug wieder übernehmen.
Stop-and-Go-Funktion
Diese Funktion erleichtert Ihnen das Fahren im Stau:
Bremst ein Fahrzeug vor Ihnen bis zum Stillstand ab und fährt innerhalb von
3 Sekunden wieder an, macht das Ihr ASX ebenso, ohne dass Sie ein Pedal betätigen
müssen.
Dauert der Stillstand zwischen 3 Sekunden und 3 Minuten, fährt Ihr ASX durch
kurzes Betätigen des Gaspedals wieder an, die adaptive Tempoautomatik ist noch
aktiviert.
Dauert der Stillstand länger als 3 Minuten, wird die adaptive Tempoautomatik
deaktiviert und die automatische Feststellbremse aktiviert.
Hinweis: Der Fahrer muss die Geschwindigkeit unabhängig von den Vorgaben des Systems immer an die Um-
gebung und die Fahrbedingungen anpassen. Das System erkennt ausschließlich die Begrenzungslinien von
Fahrspuren, jedoch keine anderen Signalelemente des Straßenverkehrs (Ampeln, Schilder, Fußgängerüberwege
etc.). Diese lösen keine Warnung oder Reaktion des Systems aus. Das System darf auf keinen Fall als Hindernis-
erkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
Der adaptive Tempomat (Regler-Funktion) darf nur auf Autobahnen (oder mehrspurigen Straßen mit Mittelleit-
planke) genutzt werden.
Halten Sie sich stets bereit, die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu übernehmen, wenn Sie auf stehende oder
sehr langsam fahrende Fahrzeuge stoßen. Die adaptive Tempoautomatik löst keine Notbremsung aus und
ihr Bremsvermögen ist begrenzt.
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn
• das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Strecke fährt • das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe) • das Fahrzeug
einen Anhänger oder Wohnwagen zieht • das Fahrzeug in einem Tunnel oder in der Nähe einer Metallstruktur
gefahren wird • das Fahrzeug sich einer Mautstelle, einer Baustelle oder einer schmalen Fahrspur nähert • das
Fahrzeug einen sehr steilen Hang hinauf- oder hinabfährt • die Sicht schlecht ist (blendende Sonne, Nebel etc.) •
das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund (Regen, Schnee, Schotter etc.) gefahren wird • die Wetterbedingungen
schlecht sind (Regen, Schnee, Seitenwind etc.) • der Radarbereich beschädigt ist (Schläge etc.) • der Bereich der
Kamera beschädigt ist (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe) • die Frontscheibe gerissen oder verzogen ist
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden Sie sich an einen
Vertragspartner.
Über die Taste für die Entfernungseinstel-
lung 6 lässt sich der Sicherheitsabstand
ändern:
A entspricht einem großen Abstand
(ungefähr 2,4 Sekunden).
B entspricht dem mittleren Abstand 2
(ungefähr 2 Sekunden).
C entspricht dem mittleren Abstand 1
(ungefähr 1,6 Sekunden).
D entspricht einem geringen Abstand
(ungefähr 1,2 Sekunden).

Werbung

loading