Nach der richtigen
Auswahl des Einbauorts, brauchen Sie sich durch die kompakte
Bauweise und die außen liegende Servicetür, um die Abgas- und Zuluftführung nicht weiter
zu kümmern. Vorsicht: Ein Blockieren oder reduzieren der Lufteinlässe wird zu einem Defekt
am IWH-1.5E führen.
Vergewissern Sie sich, daß sich hinter Einbauöffnung keine weiteren Installationsleitungen
befinden.
Der Durchlauferhitzer darf nicht unter einem Vorzelt, Markise oder ähnlichen Abdeckungen
installiert werden, die den freien Austritt der Abgase behindern, bzw. darunter aufstauen
können.
Die Installation des Durchlauferhitzers in die Seitenwand des Fahrzeugs
Austausch oder Ersatz bestehender Geräte
Der IWH-1.5E kann neben normalen Wasserheizgeräten auch Boilergeräte mit Servicetür-
Design ersetzen. Eventuell ist je nach Größe ein Adapterrahmen erforderlich.
Die Montage in die Fahrzeugwand
Für die Montage müssen Sie in die Seitenwand des Fahrzeugs eine quadratische Öffnung
mit einer Seitenlänge von 32,5 – 33 cm schneiden. Das Gehäuse des Heizgeräts hat eine
Größe von 32 x 32 cm. Wir empfehlen den Ausschnitt möglichst exakt anzufertigen.
Verwenden Sie am besten ein Klebeband und schneiden Sie die Öffnung mit einer
Karosserie- oder Säbelsäge. Für das Finden einer geeigneten Position (innen und außen) ist
die Anfertigung einer Pappschablone hilfreich.
Bitte beachten sie, dass die Servicetür eine Außenabmessung von 38 x 38 cm und zur
Fahrzeugwand hin ca. 12 mm hervorsteht.
Falls das Gerät innen nicht am Fahrzeugboden aufliegt, empfehlen wir eine zusätzliche
Abstützung mit geeigneten Holzleisten oder anderen Abstützungen.
Schieben Sie den Durchlauferhitzer von außen (leichtgängig) durch die Öffnung.
Zur Flanschabdichtung verwenden Sie bitte einen hochwertigen Silikondichtstoff oder ein
Dichtungsband aus der KFZ-Industrie. Bitte achten Sie besonders am unteren horizontalen
Flansch für eine gute Abdichtung, da dort Wasser von innen austreten kann.
Bitte verwenden Sie keine Karosseriedichtmasse oder andere schwer- oder unlösbare
Verbindungen. Im Falle eines größeren Defekts sollten Sie den Durchlauferhitzer durch
Aufschneiden der flexiblen Silikonmasse mit einem Cutter wieder einfach ausbauen können.
Je nach Material und Dicke der Außenwand verwenden Sie bitte entsprechende
Holzschrauben oder auch Durchgangsschrauben. Da der Aufbau der Außenwände sehr
unterschiedlich ist, können wir hierfür nur Empfehlungen geben.
Beginnen Sie mit dem Festziehen der Schrauben von der Mitte des Flansches. Ziehen Sie
die Flanschschrauben nur schrittweise an, bis das Dichtmittel gleichmäßig rundherum austritt
oder anliegt.
Austretendes bzw. überstehendes Dichtmittel bitte komplett entfernen.