Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ABB Universal
- Zentraldimmer
6593-102-500 • STD-500MA
- Leistungsbaustein
6594-102-500 • STD-420SL
D
F
Betriebsanleitung
Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
GB
NL
0073 - 1- 6284
26945
S
PL
D
RUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB STD-500MA

  • Seite 1 0073 - 1- 6284 26945 ABB Universal - Zentraldimmer 6593-102-500 • STD-500MA - Leistungsbaustein 6594-102-500 • STD-420SL Betriebsanleitung Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal...
  • Seite 2 Fig. 1 ABB Universal-Zentraldimmer 6593-102-500 mit Tasterbetrieb 6593-102-500 STD-500MA...
  • Seite 3 Fig. 2 ® Ansteuerung über ABB i-bus EIB Steuerbaustein 6197/11-500 – – + 6197/11-500 6593-101-500 SB/S 1.1 STD-500MA...
  • Seite 4 Fig. 3 Leistungserweiterung des ABB Universal-Zentraldimmers 6593- 102-500 mit Leistungsbaustein 6594-102-500, Tasterbetrieb 6593-102-500 6594-102-500 STD-500MA STD-420SL...
  • Seite 5 Fig. 4 Deratingkurve °C...
  • Seite 6: Funktionen

    Funktionen Universal-Zentraldimmer - Funktionen - Phasenanschnitt/-abschnitt - Grundhelligkeit programmierbar - Soft-AUS-Funktion programmierbar - Memory-Funktion - Dunkelstart-Funktion Betriebsart - Tasterbetrieb, unbeleuchtet - Betrieb über Datenleitung - konventionell (z.B. mit Steuerbaustein 6597) - EIB-Betrieb (z. B. mit Steuerbaustein 6197/11-500) - Powernet-Betrieb (z.B. mit Steuerbaustein 6997/11-500) Leistungserweiterung - über Leistungsbaustein 6594-102-500 (siehe Fig.
  • Seite 7 Funktionen Lasten - Glühlampen - 230 V-Halogenlampen - Niedervolt-Halogenlampen über ABB Elektronik-Trans- formatoren - Niedervolt-Halogenlampen über konventionelle Trans- formatoren ACHTUNG Konventionelle Transformatoren und ABB Elektronik- Transformatoren dürfen nicht zusammen gedimmt werden. Alle anderen Lastkombinationen sind zulässig. Berechnung der Nennleistung Verwenden Sie bitte folgende Formel:...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten 230 V ~ ± 10%, 50/60 Hz Nennspannung: Nennstrom: 6593-102-500: 2,17 A (Universal-Zentraldimmer) 6594-102-500: 1,83 A (Leistungsbaustein) Nennleistung: 6593-102-500: 500 W/VA 6594-102-500: 420 W/VA (abhängig von der Umgebungs- temperatur, siehe Fig. 4) Mindestlast: 6593-102-500: 60 W/VA 6594-102-500: 200 W/VA Leistungser- bis max.
  • Seite 9 Technische Daten Max. Leitungslänge zwischen den Daten- von Gerät zu Gerät max. 30 cm, ausgängen (D1, D2 -D): insgesamt maximal 2 m Max. Gesamtleitungs- länge zwischen den Steuerausgängen von Gerät zu Gerät max. 30 cm, (S-S, G-G): insgesamt maximal 2 m Schutzart: IP 20 Umgebungstempe-...
  • Seite 10: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise ACHTUNG Arbeiten am 230 V - Netz dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal ausgeführt werden! Der Betrieb an Trenntransformatornetzen mit einer Anschlussleistung ≤ 10 kVA ist nicht zulässig! Konventionelle Transformatoren Beim Betrieb von konventionellen Transformatoren muss jeder Trafo nach Herstellerangaben primärseitig abgesi- chert werden.
  • Seite 11 Wichtige Hinweise Um über den gesamten Stellbereich von Hell bis Dunkel die gleiche Helligkeit der Halogenlampen zu erreichen, sollten Transformatoren mit gleicher Sekundärspannung und glei- cher Leistung verwendet werden. Störungsabschaltung Eine Störungsabschaltung wird durch Leuchten der roten Störungs-LED angezeigt. Tasterbetrieb Bei Tasterbetrieb müssen die Phase der Nebenstelle und die Phase der Versorgungsspannung gleich sein.
  • Seite 12 Wichtige Hinweise Bei Fragen zur Messung der Funkstörspannung wenden Sie sich bitte direkt an die Landesvertretung von ABB. Die Datenleitungen D, S und G sind als interne Verbin- dungsleitungen zu sehen und möglichst kurz zu verlegen (insgesamt maximal 2 m, siehe Technische Daten).
  • Seite 13 Montage ACHTUNG Arbeiten am 230 V - Netz dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal ausgeführt werden! Die vorge- schaltete Sicherung ist bei Arbeiten an der Beleuch- tungsanlage abzuschalten. Die Dimmer 6593/6594-102-500 für Verteilungen werden auf eine Normschiene 35 mm aufgerastet. Beim Betrieb von mehreren Dimmern in einer Verteilung sollte zwischen zwei Dimmern ein Füllstück montiert werden.
  • Seite 14 Montage Der Anschluss der Dimmer 6593/6594-102-500 kann je nach Anwendung entsprechend den Anschlussbildern Fig. 1 bis Fig. 3 erfolgen. Netz- und Lastanschluss Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen L und N. Die Last wird wahlweise an einer der Klemmen (gesteuerte Ausgänge) angeschlossen.
  • Seite 15 Montage S und G verbunden. Die gesteuerten Ausgänge müssen parallel geschaltet werden (siehe Fig. 3). ACHTUNG Die gedimmten Ausgänge müssen verbunden werden; ein Fehlanschluss kann zur Zerstörung der Geräte führen. Bei Einsatz des Universal-Zentraldimmers in Kombi- nation mit Leistungsbausteinen ist eine allpolige Absicherung nicht erlaubt.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Universal-Zentraldimmer - Funktion Nach Zuschalten der Netzspannung wertet der im Dimmer integrierte Mikroprozessor die Eigenschaften der ange- schlossenen betriebsfertigen Last aus und entscheidet, ob Phasenan- oder -abschnittsteuerung eingesetzt wird. Während dieses Einmessvorgangs schaltet die Beleuch- tungsanlage bis zu 6 Sekunden ein. Während dieser Zeit leuchtet die Störungs-LED und das Gerät ist gesperrt.
  • Seite 17 Inbetriebnahme Überlast Wird der elektronische Überlastschutz aktiviert (Überlast oder Übertemperatur durch nicht vorschriftsmäßigen Ein- bau oder mangelhafte Kühlung), reduziert sich die einge- stellte Helligkeit der Beleuchtungsanlage, die Störungs- LED leuchtet. Liegt die Überlast/Übertemperatur länger als ca. 10 Minuten an, schaltet der Dimmer 6593-102-500 ab, die Störungs-LED geht auf Dauer-EIN.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Störungs-LED leuchtet. Ausserdem signalisiert diese LED Überlast/Übertemperatur. Zur Fehlerbeseitigung ist die Netzspannung abzu- schalten. Nach Beseitigung des Kurzschlusses ist der Dimmer betriebsbereit.
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Tasterbetrieb (siehe Fig. 1) Einschalten • Taster-Nebenstelle kurz antippen. Der zuletzt eingestellte Helligkeitswert (Memory-Wert) wird automatisch eingestellt. Einschalten mit Dunkelstartfunktion • Taster-Nebenstelle gedrückt halten. Der Dimmer 6593/6594-102-500 startet mit der Grund- helligkeit und dimmt Richtung „Heller“, solange der Taster gedrückt wird. Dimmen •...
  • Seite 20 Bedienung AUS-Schalten • Taster-Nebenstelle kurz antippen. Der aktuelle Helligkeitswert wird als Memory-Wert ge- speichert. Der Dimmer 6593/6594-102-500 schaltet so- fort AUS. AUS-Schalten mit Soft-AUS-Funktion • Taster-Nebenstelle kurz antippen. Der aktuelle Helligkeitswert wird als Memory-Wert ge- speichert. Der Dimmer fährt von der eingestellten Hellig- keit langsam auf minimale Helligkeit und schaltet dann AUS.
  • Seite 21 Der Dimmer aktiviert die Soft-AUS-Funktion. Soft-AUS löschen • MEMO-Taste drücken, beim dritten LED-Blinken los- lassen. ® ABB i-bus /Powernet-EIB-Betrieb (s. Fig. 2) Über die EIB- und Powernet-EIB-Steuerbausteine (6197/ 11-500 und 6997/11-500) können unterschiedlichste Schalt- und Dimmfunktionen ausgeführt werden. Beachten Sie hierzu die zugehörigen Betriebsanleitungen sowie die aktuellen Funktionsbeschreibungen in den tech- nischen Handbüchern sowie Datenbanken.
  • Seite 22: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Diagnose Ursache/Abhilfe Dimmer läßt sich - Netzspannung abschalten nicht ausschalten: Dimmer hat ständig - Grundhelligheit verringern maximale Helligkeit: - Beleuchtung in der Taster- Nebenstelle entfernen Licht brennt nicht: - defekte Lampe wechseln - vorgeschaltete Sicherung erneuern/wieder einschalten - Kurzschluss beseitigen - unterbrochene Zuleitung instandsetzen - defekten Dimmer wechseln...
  • Seite 23 Störungsbeseitigung Diagnose Ursache/Abhilfe Rote LED leuchtet - Leistungsbaustein falsch (nur 6594-102-500): angeschlossen oder defekt Stereoanlage brummt; - Abstand zwischen der Sprechanlage brummt: Dimmer-leitung und einer parallel liegenden Laut- sprecherleitung auf mind. 10 cm vergrößern ELA-Anlage brummt: - Eingangsnetzentstörung des Verstärkers defekt. Verstärker überprüfen.
  • Seite 49 Fig. 2 ® Control via ABB i-bus EIB control module 6197-11-500 – – + 6197/11-500 6593-102-500 SB/S 1.1 STD-500MA...
  • Seite 73 Fig. 4 Deratingcurve °C...
  • Seite 138 Рис. 2 Управление через ABB i-bus® (ABB шина управления) EIB-блок управления 6197/11-500 – – + 6197/11-500 6593-102-500 SB/S 1.1 STD-500MA...

Diese Anleitung auch für:

Std-420sl6593-102-5006594-102-500

Inhaltsverzeichnis