W&T
5.5
Socketprogrammierung mit Kommandosstrings
U m d a s W e b - I O D i g i t a l a u s e i n f a c h e n A n w e n d u n g s -
programmen anzusprechen, ist ein direkter Zugriff über TCP
oder UDP-Sockets möglich.
Der Datenaustausch zwischen PC und Web-IO geschieht da-
bei durch die Übergabe von einfachen Kommandostrings:
Kommandos
Parameter
GET /inputx
?PW=password&
An Stelle von password, muss das
Administrator- oder Configpasswort
eingesetzt werden.
Wurde kein Passwort vergeben, wird
"PW=&" angegeben.
(gilt für alle Kommandos!)
GET /counterx
?PW=password&
GET /counter
?PW=password&
GET /outputx
?PW=password&
GET /outputaccessx
?PW=password&
[Mask=XXXX&]
State=ON/OFF/YYYY&
[NA=ON&]
ON: Output = 1,
OFF: Output = 0,
XXXX: Hex-Wert zwischen 0000 und
0FFF entsprechend der Bits die
gesetzt werden sollen
YYYY: Hex-Wert zwischen 0000 und
0FFF entsprechend dem
Ausgangsbitmuster.
GET /counterclearx
?PW=password&
90
TCP / UDP - Kommandostrings
Beschreibung
Anforderung des Inputstatus
x kann ein Wert zwischen 0-11 sein und gibt den
Input an.
Die Rückmeldung des Web-IO ist ein String
beginnend mit "inputx;" gefolgt vom Input-
Status:
ON = Signal am Input und
OFF = kein Signal am Input
Wird x komplett weggelassen, gibt das Web-IO
ein den Input-Signalen entsprechendes
Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise
zurück.
Anforderung des Counterwertes
x kann ein Wert zwischen 0-11 sein und gibt den
Input an.
Die Rückmeldung des Web-IO ist ein String
beginnend mit "counterx;". Der Zählerstand
des gewählten Counters wird in dezimaler
Schreibweise angefügt.
Anforderung aller Counter-Werte
Die Rückmeldung des Web-IO ist ein String
beginnend mit "counter;". Die Zählerstände
werden mit Semikolon getrennt in dezimaler
Schreibweise angefügt.
Anforderung des Outputstatus
x kann ein Wert zwischen 0-11 sein und gibt den
Output an.
Die Rückmeldung des Web-IO ist ein String
beginnend mit "outputx;" gefolgt vom Output-
Status:
ON = Signal am Output und
OFF = kein Signal am Output
Wird x komplett weggelassen, gibt das Web-IO
ein den Output-Signalen entsprechendes
Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise
zurück.
Setzen eines oder mehrerer Outputs
x kann ein Wert zwischen 0-11 sein und gibt den
Output an, der gesetzt werden soll.
Die Rückmeldung des Web-IO ist ein String
beginnend mit "output;" gefolgt von einem den
Output-Signalen entsprechenden Bitmuster in
hexadezimaler Schreibweise.
Die Angabe von Mask ist optional. Wird Mask
nicht mitgesendet, gilt das outputaccess
Kommando für alle Outputs.
Mit NA=ON wird optional erreicht, dass vom Web-
IO keine Antwort auf das outputaccess
Kommando gesendet wird.
Setzt den Zählerstand eines Counters auf 0
zurück.
x kann ein Wert zwischen 0-11 sein und gibt den
Input an, dessen Counter zurückgesetzt werden
soll.
Die Rückmeldung des Web-IO ist ein String
beginnend mit "counterx;". Der neue
Zählerstand des gewählten Counters wird in
dezimaler Schreibweise angefügt.
Wird x nicht angegeben, werden alle 12 Counter
auf 0 zurückgesetzt. Es erfolgt in diesem Fall
keine Rückmeldung.