Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis ................................................................................... 1
Benutzungshinweise .............................................................................. 2
Sicherheitshinweise .......................................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen ....................................................................................3
Warnhinweise für Augen................................................................................5
Einführung .............................................................................................. 6
Lieferumfang..................................................................................................6
Produktübersicht............................................................................................7
Hauptgerät ............................................................................................................. 7
Anschlüsse ............................................................................................................. 8
Fernbedienung ....................................................................................................... 9
Zusätzliche Fernbedienung .................................................................................. 10
Auswechseln der Knopfzelle ................................................................................ 10
Installation ............................................................................................ 11
Anschließen des Projektors ......................................................................... 11
Verbinden mit dem Notebook/DVI/VGA2-Eingang............................................... 11
Verbinden mit dem Video/SCART ........................................................................ 12
Ein-/Ausschalten des Projektors..................................................................13
Einschalten des Projektors .................................................................................. 13
Ausschalten des Projektors ................................................................................. 14
Warnanzeigen ...................................................................................................... 14
Einstellen des Projektionsbildes ..................................................................15
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes ........................................................... 15
Einstellen der Projektionsbildposition über PureShift .......................................... 16
Einstellen des Projektionsbildes .......................................................................... 18
Bedienung ............................................................................................ 19
Fernbedienung ............................................................................................19
OSD-Menüs .................................................................................................21
Bedienung ............................................................................................................ 21
Menüverzeichnisbaum ......................................................................................... 22
Bild ....................................................................................................................... 23
Anzeige ................................................................................................................ 28
System ................................................................................................................. 31
Setup .................................................................................................................... 35
Anhang ................................................................................................. 38
Fehlerbehebung ..........................................................................................38
Bildprobleme ........................................................................................................ 38
Sonstige Probleme ............................................................................................... 39
Projektorstatusanzeige ........................................................................................ 40
Fernbedienungsprobleme .................................................................................... 41
Auswechseln der Lampe .............................................................................42
Kompatib Modi.............................................................................................44
Deckenmontage ..........................................................................................48
Optoma weltweite Niederlassungen ............................................................49
Bestimmungen und Sicherheitshinweise .....................................................51
nhaltsverzeichnis
funktionsliste ..............................................45
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma HD82

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Anhang ....................38 Fehlerbehebung ..................38 Bildprobleme ......................38 Sonstige Probleme ....................39 Projektorstatusanzeige ..................40 Fernbedienungsprobleme ..................41 Auswechseln der Lampe ................42 Kompatib Modi.....................44 RS232-Befehle und - Protokoll funktionsliste ..........45 Deckenmontage ..................48 Optoma weltweite Niederlassungen ............49 Bestimmungen und Sicherheitshinweise .............51...
  • Seite 2: Benutzungshinweise

    Versuchen Sie niemals den Projektor in eigener Regie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Optoma auf, um den Service des nächstgelegenen Kundendienstzentrums zu erhalten. 7. Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen.
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen

    enutzungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Pfl egehinweise in diesem Handbuch. ▀■ Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Warnung- Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. ▀■ Der Projektor darf weder Regen noch Warnung- Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um einen Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Seite 4: Was Sie Nicht Tun Sollten

    enutzungshinweise Was Sie tun sollten: ▀■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie das Gerät reinigen. ▀■ Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, trockenes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel. ▀■ Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
  • Seite 5: Warnhinweise Für Augen

    enutzungshinweise Warnhinweise für Augen ▀■ Vermeiden Sie es, direkt in den Projektorstrahl zu blicken oder direkt vor dem Strahl zu stehen. Stehen Sie möglichst mit dem Rücken zu dem Strahl. ▀■ Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet, geben Sie bitte den Schülern/Studenten, die am Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende Sicherheitsanweisungen.
  • Seite 6: Einführung

    inführung Lieferumfang Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Produkts. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls irgendein Artikel fehlt. Projektor mit Netzkabel 1,8m Composite-Videokabel Objektivabdeckung 1,8m (Nicht bei den europäischen Modellen erhältlich) Aufgrund der Anwendungsunte- rschiede je nach Land erhalten manche Regionen sich unterscheidende VGA-Kabel 2,0m...
  • Seite 7: Produktübersicht

    inführung Produktübersicht Hauptgerät 1. Stromschalter 2. LED-Anzeigen 3. IR-Empfänger 4. Winkelverstellfüße 5. Fokus 6. Zoom 7. Lampen-Zugangstür 8. Anschlüsse 9. Vertikale Objektivverschiebung 10. Horizontale Objektivverschiebung 11. IR-Sender für die Verwendung mit motorisierten Panoview- Leinwänden...
  • Seite 8: Anschlüsse

    inführung Anschlüsse RS232 12V TRIGGER VIDEO Pb/B Pr/R S-VIDEO v1.3 with Deep Color HDMI 2 HDMI 1 DVI-D VGA/SCART 1. 12V Trigger A 2. 12V Trigger B 3. RS232 4. Composite-Video 5. S-Video 6. Component-Video 7. VGA-Eingang 8. DVI-D-Eingang (PC Digital und DVI-HDCP) 9.
  • Seite 9: Fernbedienung

    inführung Fernbedienung Einschalten Ausschalten PureEngine Power On Hell-Modus Bildverschiebung Brightness Power Off PURE Vier Pfeiltasten Contrast PureEngine Modus Rändermaske Brite Mode Image-Shift Leinwand Auf/Ab 10. Neusynchronisation 11. VGA 12. DVI 13. Video 14. HDMI 2 15. S-Video Menu Mode 16. Native Overscan Edge Mask 17.
  • Seite 10: Zusätzliche Fernbedienung

    inführung Zusätzliche Fernbedienung 1. Ausschalten Die zusätzliche Power 2. Einschalten Fernbedienung ist magnetisch am 3. Eingabetaste Boden des Projektors 4. Vier Pfeiltasten angeheftet. 5. Bildverschiebung 6. Quelle 7. Neusynchronisation 8. Menü MENU Image Shift Re-Sync Source Auswechseln der Knopfzelle Entfernen Sie bitte die durchsichtige Isolierungsfolie, bevor Sie zum ersten Mal...
  • Seite 11: Installation

    nstallation Anschließen des Projektors Verbinden mit dem Notebook/DVI/ VGA2-Eingang VGA, DVI VGA,DVI Aufgrund der Anwendungsunter- schiede je nach Land erhalten manche RS232 12V TRIGGER Regionen sich VIDEO S-VIDEO Pb/B Pr/R v1.3 with Deep Color unterscheidende HDMI 1 HDMI 2 VGA/SCART DVI-D Zubehörteile.
  • Seite 12: Verbinden Mit Dem Video/Scart

    nstallation Anschließen des Projektors Verbinden mit dem Video/SCART DVD-Player, Digitalempfänger HDTV-Receiver Aufgrund der Anwendungsunter- schiede je nach Land RS232 12V TRIGGER VIDEO S-VIDEO Pb/B Pr/R erhalten manche v1.3 with Deep Color HDMI 2 HDMI 1 DVI-D VGA/SCART Regionen sich E62405SP unterscheidende Zubehörteile.
  • Seite 13: Ein-/Ausschalten Des Projektors

    nstallation Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors 1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.  2. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das Signalkabel richtig verbunden sind. Die Betriebs-LED leuchtet rot. 3. Setzen Sie die Lampe durch Drücken der Taste „ “...
  • Seite 14: Ausschalten Des Projektors

    nstallation Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie zweimal mit einem Zeitintervall von 1 Sekunde auf die Taste „ “ auf der Fernbedienung oder „ “ an der Seitenfl äche des Projektors, um den Projektor auszuschalten. Nach dem erstmaligen Drücken der Taste erscheint die folgende Meldung auf dem Bildschirm.
  • Seite 15: Einstellen Des Projektionsbildes

    nstallation Einstellen des Projektionsbildes Einstellen der Höhe des Projektionsbildes Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes eingestellt werden kann. So heben Sie das Projektionsbild an: Mit Hilfe des Schraubfußes heben Sie das Bild in die  gewünschte Position und nehmen die Feineinstellung vor So senken Sie das Projektionsbild ab: Mit Hilfe des Schraubfußes senken Sie das Bild in die...
  • Seite 16: Einstellen Der Projektionsbildposition Über Pureshift

    nstallation Einstellen der Projektionsbildposition über PureShift Regler für Regler für horizontale vertikale Objektivver- Objektivver- schiebung schiebung Bei der Funktion PureShift handelt es sich um das Versetzen des Objektivs, um die Position des projizierten Bildes horizontal oder vertikal innerhalb des unten beschriebenen Bereichs einzustellen.
  • Seite 17 nstallation Leinwand 100% Maximale Verschiebung Entfernung ▀■ Einstellen der horizontalen Lage des Bildes Vom Objektiv als mittlere Position aus gesehen kann die Bildlage horizontal um maximal 15% der Bildbreite nach links oder rechts verschoben werden. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass die maximale mögliche horizontale Bildpositionseinstellung von der vertikalen Bildposition abhängt.
  • Seite 18: Einstellen Des Projektionsbildes

    nstallation ▀■ Abbildung des PureShift-Bereichs 130%(V), 0%(H) 105%(V) -15%(H) 15%(H) H x 15% H x 15% V x 25% Max. Verschiebung=V x 30% Min. Verschiebung=V x 5% Einstellen des Projektionsbildes Leinwandgröße B x H (16:9) Projektionsentfernung (D) Offset Diagonal Lein- (Hd) wandgröße 16:9 (Fuß)
  • Seite 19: Fernbedienung

    edienung Fernbedienung Verwenden des Bedienfelds Power On Siehe „Einschalten des Projektors“ auf Seite 13. Einschalten Brightness Power Off Damit stellen Sie die Bildhelligkeit ein. PURE Helligkeit Contrast PureEngine Siehe „Ausschalten des Projektors“ auf Seite 14. Ausschalten Brite Mode Image-Shift Damit legen Sie den Unterschied zwischen Kontrast dem hellsten und dem dunkelsten Teil des Bildes fest.
  • Seite 20 edienung Edge Mask Wählen Sie „Ein“, um einige Pixel an jedem Rand des anzuzeigenden Bildes abzudecken. (Rändermaske) Stellen Sie die Funktion „Rändermaske“ auf „Ein“, wenn die Bildquelle Kodierfehler in der Power On Nähe der Ränder des anzuzeigenden Bildes hat. Brightness Power Off PURE Up (Auf)
  • Seite 21: Bedienung

    edienung OSD-Menüs Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt. Bedienung Drücken Sie auf „Menü“ auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld, um das OSD-Menü zu öffnen. Im OSD-Hauptmenü wählen Sie mit Hilfe der Tasten Element aus.
  • Seite 22: Menüverzeichnisbaum

    edienung Menüverzeichnisbaum...
  • Seite 23: Bild

    edienung Bild Modus Hier fi nden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkeinstellungen. Kino: Für Heimkino.  Hell: Maximale Helligkeit.  Foto: Optimal für das Anzeigen von Fotobildern.  Bezug: Dieser Modus versucht, die Bilder möglichst getreu  im Sinne des Filmregisseurs wiederzugeben. Sämtliche Einstellungen wie z.B.
  • Seite 24 edienung Farbe Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen. Drücken Sie auf , um die Farbsättigung des Bildes zu  verringern. Drücken Sie auf , um die Farbsättigung des Bildes zu  erhöhen. Farbton Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen. Drücken Sie auf , um den Anteil der grünen Farbe in dem ...
  • Seite 25: Rauschunterdrückung

    edienung Bild | Erweitert Rauschunterdrückung Die bewegungsanpassungsfähige Rauschunterdrückung kann die Anzahl von sichtbaren Interlaced-Rauschsignalen reduzieren. Der Wert kann „0“ bis „10“ sein. (0: Aus) Gamma Hier können Sie die Gammakurve einstellen. Nach der Anfangseinrichtung und Feinabstimmung können Sie mit Hilfe der Gammaeinstellung Ihre Bildausgabe optimieren.
  • Seite 26: Dynamicblack

    edienung PureEngine PureEngine ist eine Kollektion von fortschrittlichen Bildbearbeitungstechnologien zur Verbesserung die Qualität des angezeigten Bildes. DynamicBlack DynamicBlack erlaubt dem Projektor automatisch die Anzeige dunkler Szenen in Filmen zu optimieren, damit die Szenen ganz deutlich im Detail erscheinen. RGB Verst./Grundein. Drücken Sie auf , um das nächste Menü...
  • Seite 27 edienung Bild | Erweitert | PureEngine PureDetail PureDetail ist ein Ränderverbesserungswerkzeug, das die Ränder in dem projizierten Bildes verstärkt, damit die Einzelheiten deutlicher erscheinen. PureColor Diese einstellbare Funktion verwendet einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und Verbesserungsverfahren, um die Lebhaftigkeit des Bildes wesentlich zu erhöhen. Der Wert kann „0“...
  • Seite 28: Anzeige

    edienung Anzeige Format Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus. 4:3: Dieses Format ist für 4x3-Eingabequellen geeignet.  16:9: Dieses Format ist für 16x9-Eingabequellen wie z.B. HDTV  und DVD, die für Breitbild-TVs vorgesehen sind, geeignet. Native: Dieses Format zeigt das Originalbild ohne Skalierung ...
  • Seite 29 edienung LBX: Dieses Format ist geeignet für Nicht-16x9-, Letterbox-  Quellen und für Benutzer, die externe anamorphe Objektive verwenden, um Bilder mit dem Seitenverhältnis von 2,35:1 und mit voller Aufl ösung anzuzeigen. Weitere Informationen zum LBX-Modus: 1. Manche Letter-Box DVDs sind nicht für 16x9 Fernsehgeräte vorgesehen.
  • Seite 30 edienung SuperWide Die Funktion SuperWide verwendet ein besonders 2,0:1- Seitenverhältnis, damit sowohl 16:9- als auch 2,35:1-Filme ohne schwarze Streifen an der oberen und unteren Seite des Bildschirms angezeigt werden können.  „SuperWide“ ist in der Aus: Sie können ein gewünschtes Seitenverhältnis wie 4:3, ...
  • Seite 31: System

    edienung System Menüposition Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein. Projektion Front projektion  Dies ist die Standardeinstellung. Das Bild wird direkt auf die Leinwand projiziert. Hinten unten  Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild gespiegelt. Front oben ...
  • Seite 32 edienung Ein: Der dynamische Bildleistungsmanager lässt Sie einen Film  richtig genießen, indem die Details trotz der Dunkelheit deutlich erscheinen und lebhafte, helle Bilder immer dargestellt werden. Aus: Der dynamische Bildleistungsmanager ist im Standby-  Status. Testbild Diese Funktion zeigt ein Testbild an. Es stehen Ihnen die Optionen Raster, Weißes Muster und Kein zur Auswahl.
  • Seite 33 edienung Aus: Der Trigger wird deaktiviert.  Ein: Der Trigger sowie das programmierbare Untermenü wird  aktiviert. Durch Wählen der Option EIN und anschließend Drücken auf die Eingabetaste auf der Fernbedienung rufen Sie das Untermenü auf. Durch Anhaken einer Option im Untermenü wird der Trigger aktiviert, wenn der ausgewählte Anzeigemodus verwendet wird.
  • Seite 34 edienung System | Lampeneinstl. Lampenstd. Hier wird die gesamte Betriebszeit der Lampe angezeigt. Hinweis zur Lampe Hier entscheiden Sie, ob die Meldung zur Erinnerung an das Auswechseln der Lampe angezeigt werden soll. Diese Meldung wird angezeigt, wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 30 Stunden erreicht.
  • Seite 35: Setup

    edienung Setup Sprache Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Drücken Sie auf oder , um das Untermenü zu öffnen. Verwenden Sie dann die Taste oder , um die bevorzugte Sprache auszuwählen. Drücken Sie auf „Auswählen (Enter)“, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Eingabequelle Hier aktivieren Sie die Eingabequellen.
  • Seite 36: Große Höhe

    edienung Source Lock Der Projektor sucht nach anderen Signalen, wenn das momentane Eingabesignal verloren gegangen ist und diese Funktion deaktiviert ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht er nur Signale an dem angegebenen Verbindungsanschluss. Große Höhe Wählen Sie „Ein“, um den Modus „Große Höhe“ zu aktivieren. Das Gebläse wird ununterbrochen mit voller Geschwindigkeit betrieben, um eine ausreichende Abkühlung des Projektors in großer Höhe sicherzustellen.
  • Seite 37: Zurücksetzen

    edienung Weißwert: Hier können Sie den Weißwert anpassen, wenn S-  Video oder Video/CVBS-Signale eingegeben werden. Schwarzwert: Hier können Sie den Schwarzwert anpassen,  wenn S-Video oder Video/CVBS-Signale eingegeben werden. Sättigung: Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis  vollfarbig einstellen.
  • Seite 38: Anhang

    nhang Fehlerbehebung Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beziehen Sie sich bitte auf folgende Information. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundendienstzentrum, wenn ein Problem sich nicht beseitigen lässt. Bildprobleme Es wird kein Bild angezeigt Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im ...
  • Seite 39: Das Bild Hat Schräge Seiten

    nhang Bild zu klein oder zu groß Bedienen Sie den Zoomregler oben auf dem Projektor.  Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder weiter von  der Leinwand weg. Drücken Sie die Taste [Menü] an dem Bedienfeld des Projektors ...
  • Seite 40: Projektorstatusanzeige

    nhang Projektorstatusanzeige LED-Zustände Betriebs- Betriebs- Temp-LED Lamp-LED Meldung (Rot) (Orange) (Rot) (Blau) Standby-Status (Netzkabel ange- schlossen) Standby-Status Blinkend (Einbrennmodus) Eingeschaltet und die Lampe leuchtet Ausgeschaltet (Abkühlen) Ständig leuchtend => Fehler (Lampe versagt) Kein Licht => Fehler (Überhitzung) Fehler Blinkend (Gebläse versagt) Fehler (Überhitzt) * Die Betriebs-LED leuchtet, wenn das OSD erscheint.
  • Seite 41: Fernbedienungsprobleme

    nhang Bildschirmmeldungen Lüfterfehler:  Der Projektor schaltet sich automat. aus. Temperatur zu hoch:  Der Projektor schaltet sich automat. aus. Die Lampe auswechseln:  Lampe nähert sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Austausch wird vorgeschlagen. Fernbedienungsprobleme Die Fernbedienung funktioniert nicht Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung sowohl horizontal als auch ...
  • Seite 42: Auswechseln Der Lampe

    nhang Auswechseln der Lampe Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer näher rückt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich bitte baldmöglichst an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
  • Seite 43: So Wechseln Sie Die Lampe Aus

    nhang So wechseln Sie die Lampe aus: 1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie den Stromschalter drücken. 2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen. 3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. 4. Öffnen Sie die Lampen-Zugangstür. 5.
  • Seite 44: Kompatib Modi

    nhang Kompatib Modi V.Frequenz Modus Aufl ösung Analog Digital (Hz) 800 x 600   800 x 600   SVGA 800 x 600   800 x 600   800 x 600   1024 x 768  ...
  • Seite 45: Rs232-Befehle Und - Protokoll Funktionsliste

    nhang RS232-Befehle und - Protokoll funktionsliste RS232-Polzuordnung Pol-Nr. Name E/A (Vom Projektor aus gesehen) Keine Verbindung Keine Verbindung Keine Verbindung Keine Verbindung RS232 RS232 Keine Verbindung...
  • Seite 46 nhang RS232-Protokollfunktionsliste ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Baud Rate : 9600 Data Bits: 8 Parity: None Stop Bits: 1 Flow Control : None UART16550 FIFO: Disable Projector Return (Pass): P Projector Return (Fail): F XX=01-99, projector's ID, XX=00 is for all projectors ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SEND to projector Note : There is a <CR>...
  • Seite 47 : Display mode 0/1/2/3/4/5 =Cinema/ Bright/ Photo/ Reference/ User ~XX151 1 7E 30 30 31 35 31 20 31 0D Model Name n : 0/1/2=HD82/HD82LV ~XX152 1 7E 30 30 31 35 32 20 31 0D RS232 Version No...
  • Seite 48: Deckenmontage

    nhang Deckenmontage 1. Bitte verwenden Sie unser Deckenmontageset zur Installation, um Schäden an dem Projektor zu vermeiden. 2. Möchten Sie ein Deckenmontageset von einem anderen Anbieter verwenden, dann achten Sie bitte darauf, dass die Befestigungsschrauben den folgenden Angaben entsprechen: Schraubentyp: M6 ...
  • Seite 49: Optoma Weltweite Niederlassungen

    Optoma weltweite Niederlassungen Wenden Sie sich bitte bei Problemen oder einem notwendigen Kundendienst an die nächste Niederlassung. 715 Sycamore Drive Tel : 408-383-3700 Milpitas, CA 95035, USA Fax: 408-383-3702 www.optomausa.com Service : services@optoma.com Kanada 5630 Kennedy Road, Mississauga, ON, L4Z 2A9, Canada Tel : 905-361-2582 www.optoma.ca...
  • Seite 50 Taiwan 231,台北縣新店市民權路108號5樓 R.O.C. 傳真:+886-2-2218-2313 www.optoma.com.tw 電話:+886-2-2218-2360 asia.optoma.com 服務處:services@optoma.com.tw Hong Kong Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, Cheung Sha Wan Kowloon, Hong Kong Tel : +852-2396-8968 Fax: +852-2370-1222 www.optoma.com.hk China 上海市长宁区凯旋路1205号5楼 电话:+86-21-62947376 邮编: 200052 传真:+86-21-62947375 www.optoma.com.cn Japan 東京都足立区綾瀬...
  • Seite 51: Bestimmungen Und Sicherheitshinweise

    nhang Bestimmungen und Sicherheitshinweise Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projektor auf. FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC konform erwiesen.
  • Seite 52: Remarque À L'intention Des Utilisateurs Canadiens

    nhang Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. 2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.

Inhaltsverzeichnis