Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TR-Electronic AK-30 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achskassette mit PNT-Meßsystemen
Für künftige Verwendung aufbewahren !
Ausgabe-/Rev.-Datum: 16.01.1998
Dokument-/Rev.-Nr.:
TR - EAK - BA - D - 0078 - 01
Softstand:
9.01
Dateiname:
TR-EAK-BA-D-0078.DOC
Verfasser:
MÜJ /ZIH
TR - Electronic GmbH
Eglishalde 6
D-78647 Trossingen
Telefon
07425 / 228-0
Telefax
07425 / 228-33
AK-30
Profibus-DP
Betriebsanleitung für
Zugehörige Diskette
Art.-Nr.: 490-00406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TR-Electronic AK-30

  • Seite 1 AK-30 Profibus-DP Betriebsanleitung für Achskassette mit PNT-Meßsystemen Für künftige Verwendung aufbewahren ! Ausgabe-/Rev.-Datum: 16.01.1998 Dokument-/Rev.-Nr.: TR - EAK - BA - D - 0078 - 01 Softstand: 9.01 Dateiname: TR-EAK-BA-D-0078.DOC Verfasser: MÜJ /ZIH Zugehörige Diskette TR - Electronic GmbH Eglishalde 6 Art.-Nr.: 490-00406...
  • Seite 2 TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (0049) 07425/228-0 Fax: (0049) 07425/228-33  Copyright 1997 TR-Electronic Änderungsvorbehalt Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, die aus unserem stetigen Bestreben zur Verbesserung unserer Produkte resultieren, behalten wir uns jederzeit vor. Druck Dieses Handbuch wurde mit einer Textformatierungssoftware auf einem DOS- Personal-Computer erstellt.
  • Seite 3 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Änderungs-Index Hinweis Auf dem Deckblatt dieses Dokumentes ist der aktuelle Revisionsstand mit dem dazugehörigen Datum vermerkt. Da jedes einzelne Blatt in der Fußzeile mit einem eigenen Revisionsstand und Datum versehen ist, kann es vorkommen, daß sich unterschiedliche Revisionsstände innerhalb des Dokumentes ergeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.2.2.1 Programmierdaten ................3-8 3.2.2.2 Presetfunktion .................. 3-8 3.3 SPS-Übergabewerte zur Ausgabe an eine Anzeige ............3-8 3.4 Aufbau der AK-30 eigene Diagnosemeldungen .............. 3-9 3.5 Rückmeldungen durch die Diagnose ................3-10 3.6 Parameterdatensatz ......................3-11 3.7 Konfigurationsparameter für COM ET200 Maskeneingabe ..........3-13 3.8 Kassetten-Konfiguration für die Ausgabe externer Feldbusdaten im PCAK-...
  • Seite 5 5.5.5 Hardware- und Checkfehler ................5-10 6 Anhang ............................6-1 6.1 Technische Daten ......................6-1 6.2 Zubehör ........................... 6-2 6.3 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung / Steckerbelegung ..........6-3 Zeichnungen Frontansicht Grundgerät ........www.tr-electronic.de/f/04-950-015 Steckerbelegung Grundgerät ....... www.tr-electronic.de/f/04-950-016 Maßzeichnung ............www.tr-electronic.de/f/04-950-008 Gegenstecker ............www.tr-electronic.de/f/00-000-1066 TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel.
  • Seite 6 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Vorwort Das Konzept der Achskassetten Die Achskassetten sind universelle Geräte zur Lösung industrieller Prozesse. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Gebersystemen zusammen. Die Software kann individuell an kundenspezifische Probleme angepaßt werden. Dies wird mit einem standardisierten Parametersatz erreicht. Zur Vereinfachung der Tastatur- und PC- Bedienung werden alle nicht problemrelevanten Parameter ausgeblendet.
  • Seite 7: Sicherheit

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 1 Sicherheit 1.1 Allgemeines Gefahrenpotential Die Achsenkassette ist durch den internen Registeraufbau mit einem Fehlerbit für jede Achse ausgerüstet. Betriebsfehler, die der Kassette die Kontrolle über korrekte Funktion entziehen, wer- den mit dem Setzen des Fehlerbits in der jeweiligen Achse gemeldet. Zur Rücksetzung ist eine Quittierung des Fehlers notwendig.
  • Seite 8: Hinweise Zur Installation

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 1.2.1 Hinweise zur Installation Da die Achsenkassette in ihrer Anwendung zumeist Bestandteil größerer Systeme ist, soll mit diesen Hinweisen eine Leitlinie für die gefahrlose Integration der Achsenkassette in ihre Umgebung gegeben werden. Warnung  Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften sind zu beachten.
  • Seite 9: Abschirmung

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 1.2.1.1 Abschirmung Der Einsatz elektronischer Sensor - Aktivsysteme in modernen Maschinen erfordert ein konsequentes und korrekt ausgeführtes Entstör- und Verdrahtungskonzept. Die einwandfreie Funktion einer Anlage mit elektronischen Meßsystemen und der Kassette ist nur unter diesen Voraussetzungen gewährleistet. Schirmleiter-Verdrahtungsempfehlung Maschine Meßsysteme...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Laden der Files wird die Kassette auf eine bestimmte Anwendung vorkonfiguriert. Die Geberparameter werden dabei auf eine Grundeinstellung gesetzt. Der Anwender muß daher die verschiedenen Gebereinstellungen für seine Anwendung noch programmieren. Die ausgelieferte Achsenkassette AK-30 ist folgendermaßen ausgestattet: Geber-Schnittstellen: 4 x PNT Eingänge:...
  • Seite 11: Gefahren Durch Bestimmte Verwendungsarten

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 1.4 Gefahren durch bestimmte Verwendungsarten Vorsicht Zu hoher Stromfluß zerstört die Achsenkassette!  Aus der Spannungsversorgung der Kassette (Geberstecker) dürfen max. 8 Geber direkt versorgt werden. Bei mehr als 8 Achsen muß die Spannungsversorgung separat zugeführt werden. Abhängig vom Einschaltstrom des Gebers kann diese Grenze auch bei einer kleineren Anzahl Geber schon erreicht werden.
  • Seite 12: Schutzeinrichtungen

    Die Abfrage der Fehler aus der SPS heraus wird folgendermaßen ausgelöst: -Im Parameterdatensatz nach DP-Norm muß im 9. Byte (Operating instruction) das Bit = "AK-30 Funktion" gesetzt sein. -Im Dienststeuerungsregister die Achsnummer angeben (Byteoffset = +0) -Folgende Bits in der Dienstnummer setzen:...
  • Seite 13 "operating status" (Diagnostic function, Rechneroffset 8) das Bit 7 auf 1 (=Programming) gesetzt (siehe Kapitel 3.4 "Aufbau der AK-30 eigene Diagnosemeldungen" Seite 3-9). In Abhängigkeit der konfigurierten Länge werden 16 Byte im CLASS1 oder 62 Byte im CLASS2 Betrieb an den Master übertragen. Die Festlegung erfolgt bei der Programmierung der Kassette.
  • Seite 14 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998 TR - EAK - BA - D - 0078 - 01 Seite 1-8...
  • Seite 15: Transport / Inbetriebnahme

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 2 Transport / Inbetriebnahme 2.1 Transport / Lagerung Transport - Hinweise Achsenkassette nicht fallen lassen oder größeren Erschütterungen aussetzen! Gerät enthält empfindliche elektronische Bauelemente. Nur Original Verpackung verwenden! Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät verursachen.
  • Seite 16: Allgemeines

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 2.2 Allgemeines Die Achskassette AK-30 ist eine intelligente Anschaltbaugruppe, die bis zu acht PNT- Meßsysteme mit dem PROFIBUS-DP verbindet. Die AK-30 kann vollständig mit Hilfe der Software PC-AK programmiert werden. Dabei wird das Anwenderprogramm, die Speicheradressierung, die Anzahl Feldbusachsen und die Anzahl der Nockenprogramme werden mit dem PC- Programm eingestellt.
  • Seite 17: Montage

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 2.3 Montage Die Montage der AK-30 im Schaltschrank erfolgt über eine genormte Tragschiene (nicht im Lieferumfang der AK-30 ). Tragschiene NS 35/7,5 nach DIN EN 50 022 TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998...
  • Seite 18: Inbetriebnahme (Geber)

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 2.4 Inbetriebnahme (Geber) 2.4.1 Preset-Eingang Hinweis Wird der Eingang "Preset" am Geber benutzt, wird der Positionswert auf den hinterlegten Presetwert 1 (Programmierung über PCAK-Programm) gesetzt. Wird der Eingang "Preset" der Achskassette benutzt, wird standardmäßig der hinterlegte Presetwert 1 verwendet.
  • Seite 19: Verdrahtung

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Paritybit, 1 Stopbit Übertragungsformat: 307200 Baud Übertragungsrate: Übertragungsverfahren: Halbduplex, asynchron 0 bis 31, 0 = Globaladresse Adressumfang: 1 CRC Byte, Parity Sicherung: Max. Drahtquerschnitte an 2.5 mm Schraubklemmen VT6: Busabschlußwiderstand jedes 1.6 KOhm einzelnen Gebers: * Spezifikation und Längenangaben stützen sich auf DIN 19245-1 PROFIBUS...
  • Seite 20 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998 TR - EAK - BA - D - 0078 - 01 Seite 2-6...
  • Seite 21: Datenschnittstelle Profibus-Dp

    Gebereinstellungen. Die Busstecker mit einschaltbarem Abschlußwiderstand sind bei der Firma Siemens erhältlich. Die AK-30 leitet die Konfigurationsdaten an der Anzahl der Feldbusachsen, der Anzahl Byte pro Geber und den anzuzeigenden TA-MINI´s ab. Bei der Verwendung von Mithörern stimmt die Achsanzahl und die Geberanzahl zwangsläufig nicht mehr überein.
  • Seite 22: Sps Input-Daten

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 3.1 SPS Input-Daten Übersicht über Ein- und Ausgabedaten Speicherreservierung INPUT 2 Byte fest Kassettenstatus INPUT 2 oder 4 Byte pro Achse konsistent Geberinput-Daten OUTPUT 2 Byte fest Dienststeuerung [OUTPUT] 2 oder 4 Byte pro Achse konsistent [Geberoutput-Daten] [OUTPUT]...
  • Seite 23 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Die Empfangsdaten beinhalten entsprechend der Anzahl der verwendeten Achsen und der Anzahl Byte pro Achse in direkter Folge die Istwerte. Die Daten der Achse 1 in der Kassette werden zuerst, die der höchsten Achsnummer zuletzt eingetragen. Dabei ist in den meisten Steuerungen die Vertauschung von High- und Lowbyte innerhalb einer Wortadresse zu berücksichtigen.
  • Seite 24: Kassettenstatus

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 3.1.1 Kassettenstatus Der Kassettenstatus besteht aus: - Fehlerstatus - Zyklusnummer Im Fehlerstatus ist das höchste Bit gesetzt, wenn ein Kassettenfehler entstanden ist. Hierunter sind solche Fehler zu verstehen, die nicht eindeutig einer einzelnen Achse zuzuordnen sind.
  • Seite 25: Sps Output-Daten

    Sonderdienst angestoßen. Istwertübertragung wird durch Dienste nicht unterbrochen. Die Reaktionsantwort steht in der Diagnose-Rückmeldung (siehe Kapitel 3.4 "Aufbau der AK-30 eigene Diagnosemeldungen" Seite 3-9). * bei 2 Byte pro Achse TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998...
  • Seite 26: Dienststeuerungsregister

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 3.2.1 Dienststeuerungsregister In den Ausgabedaten der Steuerung an die Kassette muß immer das Feld "Dienststeuerungsregister" enthalten sein. diesem Feld können Programmierkommandos an die Kassette abgesetzt werden. Steuerbits für die Übergabe der Dienste im Feld "Dienstnummer" sind: - Sonderdienst ausführen und - Kommando ausführen, wobei nur eines der beiden Steuerbits gesetzt sein darf.
  • Seite 27: Programmierdienste

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Für die Sonderdienste gilt die in untenstehender Tabelle gezeigte bitweise Aufteilung der Dienstnummer. Alle gesetzten Dienste werden gleichzeitig ausgeführt. Dienstausführung Dienste Auswahl Preset Alle Fehler Fehlerabfrage Programmierdienst Sonderdienst 0 = Preset 1 Gesch. rücksetzen 0 = nein ausführen ausführen 1 = Preset 2...
  • Seite 28: Geberoutput-Daten

    VZ = Vorzeichenbit (1=negative Ausgabe, 0=positive Ausgabe); X = kann mit Daten belegt werden, stellt aber eine Bereichsüberschreitung dar; DX = der zu übergebene Wert der SPS im Binärformat an die AK-30 TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998...
  • Seite 29: Aufbau Der Ak-30 Eigene Diagnosemeldungen

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 3.4 Aufbau der AK-30 eigene Diagnosemeldungen Der Anwender kann den Abruf einer Diagnosemeldung durch den Sonderdienst "Fehlerabfrage" erzwingen. Die Diagnose wird dann in der konfigurierten Länge (d.h. 16 für CLASS1 und 62 Byte für CLASS2 Betrieb) an den Master übertragen.
  • Seite 30: Rückmeldungen Durch Die Diagnose

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Langformat * Anzahl Rechner- Diagnostic function, AK-30 (new cassetteformat) Byte Offsets - Extended Diagnostic header, Anz byte - Alarms B0=Geber Meßfehler B1=Übertragungsfehler B2=außerhalb Meßbereich B3=Geber fehlt B5=Dienstansteuerung fehlerhaft B6=Programmierdatensatz fehlerhaft B7=Verify fehlerhaft - Operating status...
  • Seite 31: Parameterdatensatz

    B2=Commissioning B3=Scaling enable B4= not used B5= not used B6=AK-30 function / 0=Standard B7=Verify (0) / Programming (1) Anzahl * nur bei Kassetten mit CLASS2 Betrieb möglich TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998...
  • Seite 32 B0=Dis Start B1=Dis Stop B2=WD Base -Operating instruction B1=Class1/2 B2=commissioning B3=Scaling enable B4=x B5=x B6=AK-30 function / 0=Standard B7=Verify/Programming - frei (mit Gültigkeit in ganzer Kassette) - Drehrichtung 0=increase clockwise 1=increase counter clockwise - Gebertyp 01=Multiturn, Rotary encoder 07=linear encoder...
  • Seite 33: Konfigurationsparameter Für Com Et200 Maskeneingabe

    3.7 Konfigurationsparameter für COM ET200 Maskeneingabe Die Kassette benutzt das Profibus-Protokoll nach DP-Norm. In der Konfigurationsmaske der AK-30 werden die Adressen festgelegt und die Kassette entsprechend der Anzahl Achsen und der Anzahl Programmierbyte definiert. Die Reihenfolge der Kennungen muß entsprechend dem Telegrammaufbau (siehe Seite 3-3) erfolgen.
  • Seite 34 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Beispiele 1. Das folgende Eingabebeispiel zeigt die Maske für eine Kassette mit 2 Achsen à 2 Byte und der Feldbusoption "ohne Programmierung". Kennungen 11 (17) Kassettenstatus (2 Byte Fehlerstatus und Zyklusnr.) 91 (145) Geber 1 (2 Byte) 91 (145) Geber 2 (2 Byte) A1 (161)
  • Seite 35 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 3. Das folgende Eingabebeispiel zeigt die notwendigen Eingaben für eine Kassette mit 2 Achsen à 2 Byte und der Feldbusoption "ohne Programmierung", zusätzlich sollen 3 Achsen externe Feldbusdaten an eine Anzeige übertragen. Kennungen 11 (17) Kassettenstatus (2 Byte Fehlerstatus und Zyklusnr.) 91 (145) Geber 1 (2 Byte)
  • Seite 36 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 4. In diesem Eingabebeispiel werden 2 Achsen à 4 Byte "mit Programmierung" gewünscht, zusätzlich sollen 2 Achsen externe Feldbusdaten an eine Anzeige übertragen. 11 (17) Kassettenstatus (2 Byte Fehlerstatus und Zyklusnr.) 93 (147) Geber 1 (4 Byte) 93 (147) Geber 2 (4 Byte) A1 (161)
  • Seite 37: Kassetten-Konfiguration Für Die Ausgabe Externer Feldbusdaten Im Pcak- Programm

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 3.8 Kassetten-Konfiguration für die Ausgabe externer Feldbusdaten im PCAK- Programm Die Einstellungen beziehen sich auf das vorhergehende erste Beispiel in Kapitel "Konfigurations-Maskeneingabe" Es wird angenommen, daß die Geber an die Achse 1 und 2 (Feldbusachsen) der Kassette angeschlossen werden.
  • Seite 38 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998 TR - EAK - BA - D - 0078 - 01 Seite 3-18...
  • Seite 39: Programmierung (Pc-Ak Programm)

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 4 Programmierung (PC-AK Programm) 4.1 Verkabelung für Programmierung und Betrieb Achsenkassette Encoder AK30 (PNT) Adr + Adr + Geberstecker Adr - Adr - Geberstecker Dat + Dat + Geberstecker Dat - Geberstecker Dat - 24 V Geberstecker Betriebsspg.
  • Seite 40: Gebertyp

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 4.2.1 Gebertyp Unter diesem Parameter muß das Gebersystem, welches an der Achsenkassette betrieben werden soll, angegeben werden. Zur Auswahl stehen Drehgeber und Linearmaßstäbe, bei einer AK mit mehreren Achsen zusätzlich kein eigener Geber. Wird der Typ Drehgeber gewählt, müssen im Programm die Werte der Geberauflösung eingegeben werden.
  • Seite 41: Justieren

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Begriffserklärung Meßlänge Die Meßlänge gibt beim Drehgeber die Gesamtzahl der aufgelösten Schritte an. Da die Zählung mit Null begonnen wird, ist der Endwert der Geberschrittzahl um einen Schritt kleiner als die Meßlänge. Danach fängt das System wieder bei Null an zu zählen.
  • Seite 42: Nockenprogrammierung

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 4.3 Nockenprogrammierung Im Hauptmenü des PCAK Programms wird die Schaltfläche Nockendaten angewählt. Das Fenster Nockendaten wird geöffnet und stellt die unten beschriebenen Optionen für die Nockenprogrammierung zur Verfügung. Das Fenster zeigt in der Nockentabelle immer die aktuellen Nocken der angewählten Achse, mit dem ausgewählten Nockenprogramm an.
  • Seite 43: Ausführung Der Nockenparameter-Programmierung

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 4.3.8 Ausführung der Nockenparameter-Programmierung Im Hauptmenü des PCAK Programms wird aus der Menüleiste das Menü Übertragen angewählt und davon die Option ALLE DATEN AN GERÄT SENDEN ausgewählt. 4.3.9 Aktivieren Aktiviert in der AK das in der Programmliste aktuell ausgewählte Nockenprogramm. Dieser Punkt muß...
  • Seite 44 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998 TR - EAK - BA - D - 0078 - 01 Seite 4-6...
  • Seite 45: Störungen

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 5 Störungen 5.1 Fehleranalysen Der Fehleranalyse wird im Gesamtkonzept eine große Bedeutung beigemessen. Ziel der umfangreichen Fehlermeldungen ist es, bei Bedarf so gezielt wie möglich die Ursache angeben zu können, sowie die entsprechenden Abhilfen einzustellen. Das System der Fehleranalyse wird vollständig vom PC-AK - Programm unterstützt.
  • Seite 46: Fehlerlisten

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 5.3 Fehlerlisten 5.3.1 Hauptfehlerliste Abhilfe siehe Hauptfehler dez. hex. Bedeutung des Fehlers: Einzelfehlerliste Typ Geberfehler Gebermessung gestört (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Sumpf, ...) 0x / .. Geber nicht angeschlossen 0x / .. Geberübertragung gestört, es sind mehr Meßfehler in Folge aufgetreten als eingestellt 0x / ..
  • Seite 47: Einzelfehlerliste

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 5.3.2 Einzelfehlerliste Abhilfen Fehler 0x/.. Geberfehler dez hex Bedeutung des Einzelfehlers: Timeout beim Senden, Senderegister nie leer Timeout beim Senden, Senderegister nie leer Pufferüberlauf nach dem 12. empfangenen Zeichen (PNT) CRC-Fehler in der empfangenen Zeichenkette Bei Datenabfrage nicht wie erwartet 11 Zeichen im Empfangsbuffer (PNT) Bei Datenabfrage nicht wie erwartet CR als 11.
  • Seite 48 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Abhilfen Fehler 6x/.. PC - und Feldbusfehler dez hex Bedeutung des Einzelfehlers : Schnittstellenfehler (Parity-Error, Overrun Error, Framing Error) Kommando unbrauchbar Checksummenfehler im PC-Dialog Nur zwei Zeichen empfangen, d.h. kein vollständiges Kommando Teile des Befehls ungültig, d.h. nicht im Bereich von 0 bis z (H´30 bis H´74) zu viele Zeichen für einen Befehl der Befehlskette Input-Puffer-Überlauf, Kommando unbrauchbar Adresse außerhalb Adressbereich dieser Kassette, aber Einstellung auf "Sendetreiber immer ein"...
  • Seite 49: Warnungsliste

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT Abhilfen Fehler 9x/.. Hardware und Checkfehler dez hex Bedeutung des Einzelfehlers: Es wurde versucht einen Geber auf eine bereits existierende Gebernr. umzuprogrammieren (PRGBNR) 900, 905 Keinerlei Eintragung in Liste der existierenden Geber; auch keine Mithörer o. "geberlose Achse" 900, 906 Senderegister Schnittstelle A (Geber) seit 5ms nicht leer -->...
  • Seite 50: Abhilfen

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 5.5 Abhilfen 5.5.1 Geberfehler Ursache: -Vermutlich ein Hardware oder Softwarefehler in der Kassette Abhilfe: -Austausch der Kassette Ursache: -Beim Programmieren des Gebers werden Telegramme mit 11 Byte Länge ausgetauscht. Werden mehr als 11 Byte empfangen ist dies ein Fehler. Ebenso, wenn an der 11. Stelle nicht das erwartete "CR" zu lesen ist. Abhilfe: -Beim Einschalten der Kassette versuchen alle editierten Achsen ihre Geber zu lesen und dessen Programmierung mit den Kassettendaten zu vergleichen.
  • Seite 51: Programmierfehler

    415 Ursache: -Der Zugriff zu diesen Achsnummern ist in diesem Gerät grundsätzlich nicht möglich. Abhilfe: -Setzen Sie sich mit TR-Electronic in Verbindung. 417 Ursache: -Der Zugriff für diese Datei läuft über den Programmzeiger und innerhalb des Programms über den Zeilenzeiger.
  • Seite 52: Pc - Fehler

    Mit anderen Worten, der erste Meßwert ist immer die Null. 614 Ursache: -Der angewählte Programmtyp oder Achsnummer ist in dieser Kassette nicht implementiert. Abhilfe: -Setzen Sie sich mit TR-Electronic in Verbindung 615 Ursache: -Jedes Anwenderprogramm benötigt eine Mindestspeichergröße, um sinnvoll zu laufen. Hier die aktuelle Liste 1KB AV Achsverwaltung 2KB NSW Nockenschaltwerk 1KB DIFF Differenzenübverwachung...
  • Seite 53: Nockenfehler

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 5.5.4 Nockenfehler Ursache: -Die Schnellversion zur Programmierung des Nockenschaltwerks wurde benutzt. Für die ordnungsgemäße Funktion muß jede Programmierzeile aus der Nockenposition und dem Schaltmuster in aufsteigender Reihenfolge und lückenlos sortiert sein. Ansonsten ist die Nockenprogrammierung nicht lauffähig und auch nicht über die Tastatur bearbeitbar.
  • Seite 54: Hardware- Und Checkfehler

    923 Ursache: Eine Parametereingabe ist vermutlich nicht korrekt abgesichert. Abhilfe: Der Fehler sollte TR-Electronic gemeldet werden, da es sich um einen Softwarefehler handelt. Kopie der Programmierdaten an TR-Electronic schicken und die Umstände für das Auftreten auf gezielte Reproduzierbarkeit untersuchen und beschreiben.
  • Seite 55 968 Ursache: Dieser Systeminterrupt darf unter normalen Bedingungen nicht kommen. Abhilfe: Der Fehler sollte TR-Electronic gemeldet werden, da es sich um einen Soft- oder Hardwarefehler handelt. 970 Ursache: Dies ist ein klassischer Softwareabsturz. Eine funktionierende Hardware sollte diesen Fehler nicht zeigen.
  • Seite 56 ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998 TR - EAK - BA - D - 0078 - 01 Seite 5-12...
  • Seite 57: Anhang

    ELECTRONIC GmbH Betriebsanleitung AK30 PNT 6 Anhang 6.1 Technische Daten ..........15-30 V DC (+/- 5 % Restwelligkeit) Betriebsspannung: ..... max. 4 Watt Aufnahmeleistung (ohne Last): .......... PG 750 (Siemens) bzw. PC oder Programmiergeräte: direkt über den PROFIBUS-DP ......RS232 / RS422 Programmierschnittstelle: PNT - Geberschnittstelle Adressierausgang (Adr+, -): ......
  • Seite 58: Zubehör

    Betriebsanleitung AK30 PNT 6.2 Zubehör Gegensteckersatz Art.-Nr. bestehend aus AK-30 Grundgerät 62 220 014 5 x 8 pol. , Type Minicombicon TR - ELECTRONIC GmbH, Unternehmensweites Qualitätsmanagement, Eglishalde 6, 78647 Trossingen, Tel. 07425-228-0, Fax 07425-228-33 Datum: 16.01.1998 TR - EAK - BA - D - 0078 - 01...
  • Seite 59: Allgemeine Hinweise Zur Verdrahtung / Steckerbelegung

    6.3 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung / Steckerbelegung Warnung Nicht aufgeführte Pins dürfen nicht beschaltet werden ! Preseteingang Mit Beschaltung des Einganges "Pre +" (Preset) an der AK-30 wird der Positionswert auf den einprogrammierten Wert gesetzt. Der Presetwert kann im PCAK-Programm im Menü Geberdaten Bearbeiten und der Aktivierung der Schaltfläche...

Inhaltsverzeichnis