Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

H0-ELITE-WEICHE, EW 6
H0-ELITE-WEICHE, EW 6
Güterwagen
H0-ELITE-POINT, EW 6
Art.-Nr.: 85445
Art.-Nr. 85445
Stückliste:
Schwellenband 1 1 Stück
Stückliste:
Flügelschiene li
Stellschwelle (bein-
Flügelschiene re
Schwellenband 2 1 Stück
haltet in GS Stelleinheit)
Schwellenband 1
1 Stück
Stellschwelle (bein-
Außenschiene li.
1 Stück
Radlenker
Schwellenband 2
1 Stück
haltet in GS Stelleinheit)
Außenschiene re. 1 Stück
Strombrücken
Außenschiene li
1 Stück
Radlenker
Zunge li.
1 Stück
Isolierschienenverb.
Außenschiene re
1 Stück
Strombrücken
Zunge re.
1 Stück
Schieneverb. brüniert
Zunge li
1 Stück
Isolierschienenverb.
Endschiene li.
Zunge re
1 Stück
1 Stück
Schieneverb. brüniert
GS Stelleinheit
Endschiene li
1 Stück
GS Stelleinheit
Endschiene re.
1 Stück
BAL
Endschiene re
1 Stück
BAL
Flügelschiene li.
1 Stück
Flügelschiene re. 1 Stück
Benötigtes Werkzeug: Gleisschneider oder Minibohrmaschine mit Trennscheibe, Schlüsselfeilen, Flachzange, Lötkolben, Reißzwecken,
Benötigtes Werkzeug: Gleisschneider oder Minibohrma-
Seitenschneider, Messschieber
schine mit Trennscheibe, Schlüsselfeilen, Flachzange, Löt-
kolben, Reißzwecken, Seitenschneider, Messschieber.
Für das Standardsortiment der Eliteweichen kann als Baugrundlage die Planungsmappe H0-Elite Art.-Nr. 09620 verwendet werden. Für den Bau von
Bogenweichen mit individueller Geometrie bieten die Weichen mit dem Flexsteg-Schwellenverbinder die Möglichkeit, „Ihre" gewünschte Weichenform zu
realisieren. Dabei sollte beachtet werden, dass ein Überbiegen als auch Überstrecken der Schwellenroste schon aus Gründen einer vorbildgerechten
Für das Standardsortiment der Eliteweichen kann als Bau-
Darstellung vermieden wird. Gestatten Sie noch einen Hinweis: Arbeiten Sie ohne Zeitdruck und genau. Das Ergebnis, eine Weiche, die hervorragende
grundlage die Planungsmappe H0-Elite Art.-Nr. 09620
Fahreigenschaften bietet und optisch jede Gleisanlage aufwertet, wird Ihnen viel Freude bereiten.
verwendet werden. Für den Bau von Bogenweichen mit
individueller Geometrie bieten die Weichen mit dem Flex-
Tools required: Track cutter or mini-drill with cut-off wheel, needle files, flat-nosed pliers, soldering iron, thumbtacks, side-cutting pliers,
steg-Schwellenverbinder die Möglichkeit, „Ihre" gewünschte
sliding calliper
Weichenform zu realisieren. Dabei sollte beachtet werden,
dass ein Überbiegen als auch Überstrecken der Schwellen-
For the standard assortment of Elite-Points, the planning folder H0-Elite Art.-No. 09620 can be used as a basis for construction. To construct curved points
roste schon aus Gründen einer vorbildgerechten Darstellung
(turnouts) with their own individual geometry, the points offer, with their flex-base sleeper connectors, the possibility to set up "your" own desired point
(turnout) form. However, you should be careful to avoid over-bending or over-stretching the flex sleepers to assure exemplary construction. And allow us
vermieden wird. Gestatten Sie noch einen Hinweis: Arbeiten
one more suggestion here: it is better to work without time constraints, but with precision. The finished product of a point (turnout) that offers exceptional
Sie ohne Zeitdruck und genau. Das Ergebnis, eine Weiche,
handling characteristics and optically enhances any track system, will provide you with all the more enjoyment.
die hervorragende Fahreigenschaften bietet und optisch jede
Gleisanlage aufwertet, wird Ihnen viel Freude bereiten.
Bauvarianten
Bauvarianten
1. Außenbogenweichen links/rechts
2. Einfache Weichen links/rechts
1. Außenbogenweichen links/rechts
3. Innenbogenweiche links/rechts
2. Einfache Weichen links/rechts
3. Innenbogenweiche links/rechts
Stellschwelle/
Außenschiene
Directional cross-tie
Zweiggleis/
(sliding sleeper)
Outer rail
Branch track
Außenschiene
Stammgleis/
Outer rail
Lage der Strombrücke
Main track
unter dem Profil
Location of the electric bond
under the profile
www.tillig.com / www.facebook.com/tilligbahn
H0-ELITE-POINT, EW 6
Art. no. 85445
Art.-no. 85445
Replacement parts list:
Replacement parts list:
1 Stück
1 x
Sleeper band 1 1 piece
Directional cross-tie
Wing rail (l.)
1 Stück
Wing rail (r.)
Sleeper band 2 1 piece
(included in GS height
Sleeper band 1
1 piece
1 x
Directional cross-tie
2 x
Outer rail (l.)
1 piece
adjustment unit)
Sleeper band 2
1 piece
(included in GS height
4 x
Outer rail (r.)
1 piece
Wheel guide
Outer rail (l.)
1 piece
adjustment unit)
2 x
Tongue (l.)
1 piece
2 x
Electric bonds
4 x
Outer rail (r.)
1 piece
Wheel guide
Tongue (r.)
1 piece
2 x
Insulating rail joiners
2 x
Tongue (l.)
1 piece
Electric bonds
2 x
1 x
End rail (l.)
Tongue (r.)
1 piece
1 piece
Rail joiners bronzed
Insulating rail joiners
End rail (l.)
1 piece
1 x
Rail joiners bronzed
1 x
End rail (r.)
1 piece
GS height adjustment unit 1 x
End rail (r.)
1 piece
1 x
GS height adjustment unit
Wing rail (l.)
1 piece
BAL
BAL
Wing rail (r.)
1 piece
Tools required: Track cutter or mini-drill with cut-off wheel,
needle files, flat-nosed pliers, soldering iron, thumbtacks,
side-cutting pliers, sliding calliper.
For the standard assortment of Elite-Points, the planning fol-
der H0-Elite Art.-No. 09620 can be used as a basis for con-
struction. To construct curved points (turnouts) with their
own individual geometry, the points offer, with their flex-base
sleeper connectors, the possibility to set up "your" own desi-
red point (turnout) form. However, you should be careful to
avoid over-bending or over-stretching the flex sleepers to assu-
re exemplary construction. And allow us one more suggestion
here: it is better to work without time constraints, but with
precision. The finished product of a point (turnout) that offers
exceptional handling characteristics and optically enhances
any track system, will provide you with all the more enjoyment.
Construction variations
Construction variations
1. Outer curved points left/right
2. Simple points left/right
1. Outer curved points left/right
3. Inner curved points left/right
2. Simple points left/right
3. Inner curved points left/right
Weichenzunge li/
Radlenker/
Point tongue l.
Wheel guide
Strombrücke/
Flügelschiene/
Electric bond
Wing rail
Strombrücke/
Flügelschiene/
Electric bond
Wing rail
Radlenker/
Strombrücke/
Wheel guide
Electric bond
Weichenzunge re/
Point tongue r.
Güterwagen
Allgemeiner Hinweis:
An allen Profilen sind vor dem Einbau, Fräsrückstände und
1 x
1 piece
Allgemeiner Hinweis:
Schnittgrate zu entfernen. Die Profilstücke sind entspre-
1 piece
An allen Profilen sind vor dem Einbau, Fräsrückstände und Schnittgrate zu entfernen. Die Profilstücke sind entsprechend der Weichengeometrie
chend der Weichengeometrie vorzubiegen und an den für
1 x
vorzubiegen und an den für die Stromabnahme vorgesehenen Stellen unten am Schienenfuß zu blanken.
die Stromabnahme vorgesehenen Stellen unten am Schie-
2 x
nenfuß zu blanken.
Montage:
4 x
2 x
1.
Aus den Neusilberstreifen werden U-förmige Strombrücken gebogen. Diese werden an den entsprechenden Schwellen von unten durch
2 x
Montage:
4 x
das Schwellenrost gesteckt und je nach Einschubrichtung der Profile umgebogen. S. 2 Abb. 2 u. 3
2 x
2 x
2.
Die Schwellenroste 1 und 2, beginnend mit dem Weichenanfang Schwellenrost 1, an das vorhandene Gleis anlegen.
1. Aus den Neusilberstreifen werden U-förmige Strom-
2 x
3.
Außenschienen vom Weichenausgang her so weit einschieben, bis das Profil 2 mm am Weichenanfang über das Schwellenrost hinaus ragt,
brücken gebogen. Diese werden an den entsprechen-
1 x
die Aussparung am Schienenfuß zeigt dabei zur Gleismitte.
1 x
den Schwellen von unten durch das Schwellenrost
1 x
4.
Weichenkörper in die gewünschte Form bringen und mit Stiften oder Reiszwecken fixieren.
gesteckt und je nach Einschubrichtung der Profile
5.
Die Außenschienen am Weichenausgang mit einem Überstand von 2 mm zur letzten Schwelle kürzen und verputzen.
umgebogen. S. 2 Abb. 2 u. 3
6.
Die Flügelschienen nach S. 2 Abb. 4 biegen und anschließend in das Schwellenrost bis Anschlag einschieben.
2. Die Schwellenroste 1 und 2, beginnend mit dem Wei-
7.
Die Hauptspitze des Herzstückes wird in der Regel durch die Endschiene des Stammgleises gebildet. Die Endschiene Stammgleis ggf. vorbiegen
chenanfang Schwellenrost 1, an das vorhandene Gleis
und in das Schwellenrost einschieben, die Profilspitze hat einen Abstand von 24,5 mm zum Ende der Flügelschiene. S. 2 Abb.5
8.
Die Endschiene Zweiggleis vorbiegen und so weit einschieben, dass sich mit der Hauptspitze auf der Zweiggleisseite eine durchgängige
anlegen.
Fahrkante ergibt.
3. Außenschienen vom Weichenausgang her so weit
9.
Die Endschienen mit 2 mm Überstand zu der letzten Schwelle kürzen.
einschieben, bis das Profil 2 mm am Weichenanfang
10. Stellschwelle in das Stellfach einschieben.
über das Schwellenrost hinaus ragt, die Aussparung
11. An den Zungenspitzen leichte Radien anbringen. S. 2 Abb. 6
am Schienenfuß zeigt dabei zur Gleismitte.
12. Die Zungenhaken senkrecht 90° nach unten biegen. S. 2 Abb. 6
4. Weichenkörper in die gewünschte Form bringen und
13. Weichenzungen entsprechend der Weichenform ggf. vorbiegen.
14. Die Weichenzungen auf das Schwellenrost auflegen, den Haken in das Loch der Stellschwellen einhängen und das Zungenende entsprechend
mit Stiften oder Reiszwecken fixieren.
„kürzen".
5. Die Außenschienen am Weichenausgang mit einem
15. Einschieben der Zungenschienen und die Zungenhaken in die Stellschwelle einhängen.
Überstand von 2 mm zur letzten Schwelle kürzen und
16. Weiche von den Gleisen (S. 2 Abb. 2) abziehen und die Enden der Zungenhaken unterhalb der Stellschwelle um 90° zurück biegen.
verputzen.
17. Kabel zur Stromversorgung an dem Herzstück und den Flügelschienen anlöten.
6. Die Flügelschienen nach S. 2 Abb. 4 biegen und an-
18. Weiche einbauen, Profile ausrichten, Einschieben der Radlenker.
schließend in das Schwellenrost bis Anschlag ein-
schieben.
7. Die Hauptspitze des Herzstückes wird in der Regel durch
die Endschiene des Stammgleises gebildet. Die
General notice:
Endschiene Stammgleis ggf. vorbiegen und in das
Prior to installing anything onto the profiles (structural shapes), metal-shavings and cutting-burrs are to be removed. The profile pieces are to be bent in
proportion to the point geometry and shined at the points intended for power contact underneath on the foot of the rail.
Schwellenrost einschieben, die Profilspitze hat einen
Abstand von 24,5 mm zum Ende der Flügelschiene.
Assembly:
S. 2 Abb. 5
1.
A U-shaped electric bond is to be bent from the nickel-silver strips. These are then stuck through at the respective sleepers (cross-ties) from
8. Die Endschiene Zweiggleis vorbiegen und so weit
underneath through the flex sleepers and bent depending on the insertion direction of the profile (see p. 2 figures 2 and 3)
einschieben, dass sich mit der Hauptspitze auf der
2.
Lay down the flex sleepers 1 and 2, beginning with the start of the point flex sleeper 1, onto the pre-existing track.
Zweiggleisseite eine durchgängige Fahrkante ergibt.
3.
Push the outer rails, from the standpoint of the start of the point, until the profile sticks out 2mm over the flex sleeper at the start of the point,
9. Die Endschienen mit 2 mm Überstand zu der letzten
while the recess clearance points in the direction of the middle of the track.
4.
Bend the sleeper-bodies into the desired form and attach them with either pins or thumbtacks.
Schwelle kürzen.
Endschiene li/
5.
Shorten and clean the outer rail at the start of the point with an excess of 2mm in the direction of the last sleeper.
10. Stellschwelle in das Stellfach einschieben.
End rail l.
6.
Bend the wing rails according to page 2 figure 4 and then insert into the flex sleepers to the stop point.
11. An den Zungenspitzen leichte Radien anbringen.
7.
The main point of the frog is normally formed by the end rail of the main track. Bend out the end rail, or the main track if necessary, and insert
S. 2 Abb. 6
into the flex sleeper; the profile point should have a separation of 24.5 mm from the end of the wing rail. (see page 2 figure 5)
12. Die Zungenhaken senkrecht 90° nach unten biegen.
8.
Bend out the end rail branch track and insert so far that a continuous riding edge is formed with the main point on the branch track side.
S. 2 Abb. 6
9.
Shorten the end rails with 2 mm excess length to the last sleeper.
10. Insert the directional cross-tie (sliding sleeper) into the space
13. Weichenzungen entsprechend der Weichenform ggf.
11. Apply light radii onto the tip of the tongue see page 2 figure 6
vorbiegen.
12. Bend the tongue hooks vertically 90° downwards see page 2 figure 6
14. Die Weichenzungen auf das Schwellenrost auflegen,
13. If necessary, bend the point tongue up to correspond with the form of the point.
den Haken in das Loch der Stellschwellen einhängen
14. Lay down the point tongue onto the flex sleeper, hook the hook into the hole of the directional cross-tie (sliding sleeper) and cut the end of the
und das Zungenende entsprechend „kürzen"
tongue to length respectively.
15. Einschieben der Zungenschienen und die Zungenha-
15. Push the tongue rail in and hook the tongue hook into the directional cross-tie (sliding sleeper).
16. Pull the point up from the tracks (see page 2 figure 2) and bend back the ends of the tongue hook by 90° underneath the directional cross-tie
ken in die Stellschwelle einhängen.
(sliding sleeper).
16. Weiche von den Gleisen (S. 2 Abb. 2) abziehen und
Endschiene re/
17. Solder the power supply cable onto the frog and the wing rails.
End rail r.
die Enden der Zungenhaken unterhalb der Stell-
18. Embed the point, align the profile and push the wheel guide in.
schwelle um 90° zurück biegen.
17. Kabel zur Stromversorgung an dem Herzstück und
den Flügelschienen anlöten.
18. Weiche einbauen, Profile ausrichten, Einschieben der
Radlenker.
– 1 –
General notice:
Prior to installing anything onto the profiles (structural sha-
pes), metal-shavings and cutting-burrs are to be removed.
The profile pieces are to be bent in proportion to the point
geometry and shined at the points intended for power con-
tact underneath on the foot of the rail.
Assembly:
1. A U-shaped electric bond is to be bent from the ni-
ckel-silver strips. These are then stuck through at the re-
spective sleepers (cross-ties) from underneath through
the flex sleepers and bent depending on the insertion
direction of the profile. (see page 2 figures 2 and 3)
2. Lay down the flex sleepers 1 and 2, beginning with the
start of the point flex sleeper 1, onto the pre-existing
track.
3. Push the outer rails, from the standpoint of the start of
the point, until the profile sticks out 2mm over the flex
sleeper at the start of the point, while the recess clea-
rance points in the direction of the middle of the track.
4. Bend the sleeper-bodies into the desired form and at-
tach them with either pins or thumbtacks.
5. Shorten and clean the outer rail at the start of the
point with an excess of 2mm in the direction of the last
sleeper.
6. Bend the wing rails according to page 2 figure 4 and
then insert into the flex sleepers to the stop point.
7. The main point of the frog is normally formed by the
end rail of the main track. Bend out the end rail, or the
main track if necessary, and insert into the flex sleeper;
the profile point should have a separation of 24.5 mm
from the end of the wing rail. (see page 2 figure 5)
8. Bend out the end rail branch track and insert so far that
a continuous riding edge is formed with the main point
on the branch track side.
9. Shorten the end rails with 2 mm excess length to the
last sleeper.
10. Insert the directional cross-tie (sliding sleeper) into the
space.
11. Apply light radii onto the tip of the tongue.
(see page 2 figure 6)
12. Bend the tongue hooks vertically 90° downwards.
(see page 2 figure 6)
13. If necessary, bend the point tongue up to correspond
with the form of the point.
14. Lay down the point tongue onto the flex sleeper, hook
the hook into the hole of the directional cross-tie (sli-
ding sleeper) and cut the end of the tongue to length
respectively.
15. Push the tongue rail in and hook the tongue hook into
the directional cross-tie (sliding sleeper).
16. Pull the point up from the tracks (see page 2 figure 2)
and bend back the ends of the tongue hook by 90° un-
derneath the directional cross-tie (sliding sleeper).
17. Solder the power supply cable onto the frog and the
wing rails.
18. Embed the point, align the profile and push the wheel
guide in.
368553 / 18.03.2016
368553-S.1
10.01.2011

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN 85445

  • Seite 1 H0-ELITE-WEICHE, EW 6 H0-ELITE-POINT, EW 6 H0-ELITE-WEICHE, EW 6 Güterwagen Güterwagen H0-ELITE-POINT, EW 6 Art.-Nr.: 85445 Art. no. 85445 Art.-Nr. 85445 Art.-no. 85445 Allgemeiner Hinweis: General notice: Stückliste: Replacement parts list: An allen Profilen sind vor dem Einbau, Fräsrückstände und...
  • Seite 2 H0-ELITE-POINT, EW 5 H0-ELITE-WEICHE, EW 6 Güterwagen Güterwagen Art.-Nr.: 85435 Art. no. 85435 Art.-Nr.: 85445 Art. no. 85445 H0-ELITE-POINT, EW 6 Abb. 2 Draufsicht/ Abb. 2 Draufsicht/ Abb. 3 Unteransicht/ Abb. 3 Unteransicht/ Abb. 4 Schablone – Flügelschiene rechts/ Abb. 4 Schablone – Flügelschiene rechts/ Abb.
  • Seite 3 2200 mm Endwinkel: 6,34° Schnittgrate zu entfernen. einschieben. Abb. 4a Herzstück: 6,34° Zweiggleisendneigung: Art.-Nr.: 85445 Radius: 2200 mm Die Profilstücke sind entsprechend der Weichengeometrie vor- 10. Die Hauptspitze des Herzstückes wird in der Regel durch Endwinkel: 6,34° Länge gerades Endteil:...
  • Seite 4 Construction set for H0 Elite EW 6: Building plans for double sleeper points Point geometry Frog angle: 6,34° End angle: 6,34° Art. no. 85445 Radius: 2,200 mm Branch line end gradient: 1:9 Radius: 2200 mm Length when fitted: 388 mm...