Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Manuelle Videoaufnahme Starten/Beenden - Sygonix 1420054 Bedienungsanleitung

Mini-pir-kamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Akku aufladen
Bei Lieferung ist der eingebaute Akku leer und muss zuerst aufgeladen
werden.
Bitte beachten Sie:
Wenn der Akku schwach ist, kann die Mini-PIR-Kamera nicht einge-
schaltet werden (bzw. sie schaltet sich gleich wieder selbst aus).
Der Ladevorgang dauert bei vollständig leerem Akku bis zu 5 Stun-
den.
Zum Aufladen des Akkus schalten Sie die Mini-PIR-Kamera zuerst aus.
Verbinden Sie die Mini-USB-Buchse (4) über das mitgelieferte USB-Kabel
z.B. mit einem USB-Port eines Computers oder USB-Hubs. Sie können
auch ein Steckernetzteil mit USB-Buchse verwenden.
Ist die Mini-PIR-Kamera zum Aufladen an einen USB-Port eines Compu-
ters oder USB-Hubs angeschlossen, so leuchten sowohl die rote als auch
die blaue Status-LED (11) auf. Ist der Ladevorgang beendet, erlischt die
rote LED, die blaue LED leuchtet weiter.
Wird die Mini-PIR-Kamera zum Aufladen an ein USB-Netzteil angeschlos-
sen, so leuchtet die rote LED, die blaue LED blinkt und erlischt dann wie-
der. Ist der Ladevorgang beendet, erlischt auch die rote LED.
Wenn Sie die Mini-PIR-Kamera zum Aufladen mit einem PC verbin-
den, so wird der microSD-Speicherkarteneinschub erkannt (wie ein
herkömmlicher USB-Stick oder Speicherkartenleser).
Speicherkarte einlegen bzw. entnehmen
Damit ein Video aufgezeichnet werden kann, muss eine microSD-/
microSDHC-Speicherkarte in den Einschub (6) eingelegt werden
(max. 32GByte). Achten Sie hier auf die richtige Orientierung und
wenden Sie beim Einstecken keine Gewalt an.
• Stecken Sie die Speicherkarte in den Einschub, bis diese einrastet.
• Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie diese mit dem Finger-
nagel ein kleines Stück in den Einschub hinein, so dass die Rastmecha-
nik entriegelt wird. Anschließend schiebt eine Feder die Speicherkarte
ein Stück aus dem Einschub, so dass sich die Speicherkarte leicht ent-
nehmen lässt.

Montage

Über den Clip (A) kann die Mini-PIR-Kamera z.B. an einem Vorhang oder
an einem anderen dünnen Gegenstand befestigt werden.
Die Wandhalterung (B) kann über zwei Öffnungen an einer Mauer festge-
schraubt werden. Befestigen Sie die Mini-PIR-Kamera über den Clip (A)
an der Wandhalterung (B).
Über die Halterung (C) lässt sich die Mini-PIR-Kamera z.B. auf einer ebe-
nen Oberfläche festschrauben oder aufstellen; auch eine Fixierung über
Kabelbinder o.ä. ist möglich.
A
Über eine Öse (9) auf der Rückseite der Mini-PIR-Kamera lässt sie sich
z.B. an einem Haken aufhängen.
Uhrzeit und Datum einstellen
In die Videoaufnahme wird die Uhrzeit und das Datum automatisch ein-
geblendet.
Die Mini-PIR-Kamera verfügt jedoch nicht über Tasten oder ein Display
zur Einstellung, sondern es muss eine kurze Textdatei im Hauptverzeich-
nis der microSD-Speicherkarte abgelegt werden.
Nach dem Einschalten der Mini-PIR-Kamera wird diese Textdatei ausge-
lesen und die Uhrzeit und das Datum eingestellt. Anschließend wird die
Textdatei automatisch gelöscht.
B
C
Gehen Sie wie folgt vor:
• Erstellen Sie mit einem Texteditor eine Textdatei mit dem Namen
„ TAG.TXT" .
• In der Textdatei muss eine Textzeile mit folgenden Informationen ste-
hen (achten Sie auf die genaue Schreibweise):
2012-05-01 23:59:59
Das Format ist YYYY-MM-DD HH:MM:SS (YYYY = Jahr, MM = Monat,
DD = Tag, HH = Stunde, MM = Minute, SS = Sekunde), zwischen „DD"
und „HH" befindet sich ein Leerzeichen.
• Speichern Sie die Textdatei im Hauptverzeichnis der microSD-Spei-
cherkarte.
Achten Sie darauf, dass Sie eine „normale" Textdatei erstellen. Ver-
wenden Sie dazu vorzugsweise den einfachen Texteditor von Win-
dows („Editor") und kein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word,
OpenOffice o.ä.).
• Setzen Sie die Speicherkarte in den Einschub der Mini-PIR-Kamera ein
und schalten Sie sie ein.
• Die Mini-PIR-Kamera liest die Textdatei aus und stellt ihre interne Uhr.
Anschließend wird die Textdatei automatisch gelöscht, damit nicht
beim nächsten Einschalten die gleiche Uhrzeit erneut eingestellt wird.
Videoaufnahme bei Wärmeveränderung im Erfassungsbe-
reich
Die Mini-PIR-Kamera kann eine Videoaufnahme automatisch starten,
wenn der PIR-Sensor eine Wärmeveränderung im Erfassungsbereich er-
kannt hat.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie kurz die Taste „Mode" (7). Die gelbe LED (12) leuchtet auf;
die blaue LED leuchtet für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Anschließend dauert es etwa eine Minute, bis der PIR-Sensor aktiv ist
und Wärmeveränderungen im Erfassungsbereich erkennen kann.
• Wenn die Mini-PIR-Kamera eine Wärmeveränderung im Erfassungs-
bereich erkennt, startet die Videoaufzeichnung. Die Aufnahme wird
beendet, wenn keine Wärmeveränderung mehr stattfindet. Die max.
Aufnahmedauer je Erkennungsvorgang beträgt bis zu 2 Minuten. Dau-
ert die Wärmeveränderung im Erfassungsbereich an, werden weitere
Aufnahmen gespeichert.
• Beenden Sie die Videoaufnahme und schalten Sie die Mini-PIR-Kamera
aus, indem Sie die Taste „Mode" (7) kurz drücken. Die gelbe LED (12)
erlischt.

Manuelle Videoaufnahme starten/beenden

• Falls die gelbe LED leuchtet (Videoaufnahme bei Wärmeverände-
rung im Erfassungsbereich ist aktiviert), so drücken Sie kurz die Taste
„Mode" (7), bis die gelbe LED (12) erlischt.
• Schalten Sie die Mini-PIR-Kamera ein, indem Sie die Taste „Power" (3)
etwa eine Sekunde drücken, bis die blaue LED leuchtet.
• Um eine Videoaufnahme zu starten, drücken Sie kurz die Taste „ / " .
Die blaue LED blinkt kurz und erlischt; die Aufnahme läuft (während der
Aufnahme leuchtet keine LED).
• Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie erneut kurz die Taste „ / ".
Die Aufnahme wird gespeichert, die blaue LED leuchtet wieder.
• Sie können jetzt eine neue Aufnahme starten oder Sie schalten die
Mini-PIR-Kamera aus, indem Sie die Taste „Power"  (3) für etwa eine
Sekunde drücken.
Um Strom zu sparen, schaltet sich die Mini-PIR-Kamera nach ca.
30 Sekunden selbst aus, wenn keine Aufnahme läuft und Sie keine
Taste drücken.
Wenn die Speicherkarte voll ist, wird die Aufnahme automatisch be-
endet.
Speicherkarte auslesen
Nachdem Sie die Mini-PIR-Kamera über das beiliegende USB-Kabel an
einen USB-Port Ihres Computers angeschlossen haben, wird der Spei-
cherkarteneinschub wie ein Kartenleser erkannt.
Das bedeutet, Sie brauchen keinen separaten Kartenleser für die
microSD-Speicherkarte, sondern Sie können dazu ganz einfach die Mini-
PIR-Kamera nutzen.
Herkömmliche Kartenleser (speziell für USB3.0) sind jedoch meist
schneller beim Auslesen der Daten. Um bei großen Speicherkarten
Zeit zu sparen, kann es sich lohnen, die Speicherkarte nicht über die
Mini-PIR-Kamera auszulesen, sondern dies über einen „normalen"
Kartenleser durchzuführen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis