CeoTronics-Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät an das Gerät anschließen oder vom Gerät tren-
nen. Bei eigensicheren Produkten (Ex) muss dies immer außerhalb des explosionsgefährdeten Be-
reiches erfolgen. Eine Explosion könnte sonst die Folge sein!
Aus Sicherheitsgründen sind bei einer Reihe von CeoTronics-Produkten Empfangslautstärken über
85 dB(A) möglich, die jedoch vom Anwender reguliert werden können.
Stellen Sie nach dem Einschalten des Kommunikationssystems die Empfangslautstärke auf ca. 1/2
des verfügbaren Lautstärkevolumens und prüfen Sie dann die Hörlautstärke, z.B. durch Öffnen der
Rauschsperre am Funkgerät. Stellen Sie die Lautstärke nicht höher als erforderlich ein. Sehr hoch
eingestellte Lautstärke kann, vor allem bei Dauerbetrieb, zur Schädigung des Gehörs führen.
Lassen Sie CeoTronics-Produkte nicht lose im Auto liegen, z.B. auf der Hutablage. Verstauen Sie
die Produkte an einem geeigneten, sicheren Platz im Auto, damit sie bei einer Vollbremsung nicht zu
einer Gefahr für Sie oder Ihre Mitfahrer werden.
Führen Sie während der Fahrt im Auto als Fahrer keinen Funkbetrieb, der Sie vom Straßenverkehr
ablenkt und benutzen Sie niemals ein CeoTronics-Produkt (Headset, Ohrhörer, Induktionsempfänger
o.ä.), welches das Hören beeinträchtigt.
Halten Sie CeoTronics-Produkte fern von Kindern und nicht mit dem Umgang und der Bedienung
vertrauten Personen.
Verpackungsmaterial, z.B. Füllstoffe und Kunststofftüten sind kein Spielzeug und müssen von Kin-
dern fern gehalten werden. Gefahr des Verzehrs bzw. Erstickens!
Sicherer Betrieb bedingt saubere Geräte. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte stets sauber und in
gutem Zustand sind.
CeoTronics-Produkte dürfen nur für die vorgesehenen spezifischen Anwendungsfälle benutzt wer-
den.
Sollen Geräte, die CeoTronics an Sie geliefert hat, endgültig aus dem Betrieb genommen werden,
können Sie diese an CeoTronics zurückgeben. Wir führen diese Altgeräte für Sie dem
Recycling bzw. der umweltgerechten Entsorgung zu.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
3.
Kurzbeschreibung
Die Hör-/Sprechgarnitur, bestehend aus Kehlkopfmikrofon und Bügelohrhörer, wird bevorzugt für die Kommunika-
tion in Verbindung mit Schutzanzügen, Helmen und Masken eingesetzt. Abhängig von den Einsatzerfordernissen
sind verschiedene Ausführungen lieferbar:
Kehlkopfmikrofon (Bild 1/c) mit elastischem Stretchhalsband (b) einstellbar auf den Halsumfang des Trägers
(Standardausführung)
Kehlkopfmikrofon (Bild 2-3/b) mit elastischem, gepolstertem Metallbügel (a) anstatt Stretchhalsband
Bügelohrhörer (Bild 4) mit flexiblem Ohrbügel (a), Ohrhörer (b) fest in den Ohrbügel eingebaut und Kabel (c)
fest mit dem Ohrhörer verbunden
Bügelohrhörer (Bild 5) mit festem Ohrbügel (a), Ohrhörer (b) eingeklippt in den Ohrbügel und Kabel (c) steck-
bar mit dem Ohrhörer verbunden
Hör-/Sprechgarnitur mit zusätzlichem Verbindungsgehäuse (Bild 2/c)
Hör-/Sprechgarnitur mit zusätzlicher Anpasseinheit (Bild 3/c) zur Anpassung der Hör-/Sprechgarnitur an eine
Kommunikationseinrichtung, ohne Sendetaste, wenn die Sendertastung an der Kommunikationseinrichtung
erfolgt
Sendetaste mit zusätzlichem Wahlschalter (Bild 6/a) für VOX oder PTT (PTT = push-to-talk) in Verbindung mit
einem Funkgerät das mit VOX (Sendertastung durch Sprache) ausgestattet ist. PTT ist Sendertastung von
Hand
Der Anschlussstecker der Hör-/Sprechgarnitur ist in einigen Fällen nicht im Lieferumfang enthalten und wird in
Abhängigkeit vom Funkgerät bzw. der Kommunikationseinrichtung bestellt. Bei dieser Hör-/Sprechgarnitur können
wahlweise einzelne Komponenten wie Mikrofon und/oder Hörer und/oder Sendetaste entfallen, so dass z.B. eine
Mikrofon/Hörerkombination ohne Sendetaste oder ein reiner Kopfhörer entsteht.
Die Stromversorgung für die Hör-/Sprechgarnitur liefert in der Regel das Funkgerät bzw. die Kommunikationsein-
richtung.
Revision: 03/1015 DOK 0600-d
5 / 28