Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ingersoll-Rand ETA2 Bedienungsanleitung Seite 57

Die mess-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7529_ger.fm Page 56 Wednesday, November 12, 2003 9:01 AM
Hochleistungs-Messwertaufnehmer (H/O)
Drehmomentmesswertaufnehmer ohne Codierverbindungen, jedoch mit
internem Vorverstärker für einen Ausgangssignalpegel von typischerweise 1
oder 2 Volt.
Horizontale Messwerterhebung
Erhebung von Daten im Durchgang, wobei ein Messwert der Reihe nach für
jedes Merkmal ermittelt wird.
Industriestandard-Messwertaufnehmer (I/S)
Typ von Messwertaufnehmer ohne Vorverstärker oder Codierverbindungen,
jedoch genauer Drehmoment-Nennleistung, die auf einem Schild am
Gehäuse angegeben wird.
Hauptdurchgang Eine Abfolge von fünf Durchgängen. Liefert eine Datenerhebungsabfolge,
die teils vertikal, teils horizontal ist.
Maximaler Drehmomentwert
Obere Toleranzgrenze für jeden Messwert. Kann gleich der Drehmoment-
Nennleistung des zu nutzenden Messwertaufnehmers sein, darf diese
jedoch nicht überschreiten.
Mindest-Drehmomentwert
Untere Toleranzgrenze für jeden Messwert.
Anzahl Untergruppen
Zahl, die im ETA zur Vergabe von Speicherplatz für ein spezifisches Merk-
mal genutzt wird. Kann im Bereich zwischen 1 und 99 eingestellt werden.
Durchgang
Eine Abfolge von Merkmalen, für die Messwerte entweder horizontal oder
vertikal erhoben werden sollen.
Jeder Durchgang kann eine Bezeichnung mit bis zu 14 Stellen Länge haben.
Messwert
Individuelle Drehmomentablesung.
Standardabweichung σ
Ein Maß für die Streubreite von Messwerten in einer statistischen Gruppe.
Besitzt eine Gruppe von 'n' Werten einen Mittelwert von 'x', so wird die Stan-
dardabweichung berechnet nach der Formel:
56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eta5

Inhaltsverzeichnis