2.3 Lasersicherheitshinweise
Das Gerät beinhaltet bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein Lasersystem der Klasse 1, das ein gefahrloses Arbeiten
für Benutzer und umstehende Personen ermöglicht. Trotzdem bleiben der unsichtbare Gravurlaser, die Laserröhre und
ihre elektrischen Anschlüsse ÄUSSERST gefährlich. Bei unsachgemäßer Verwendung oder Veränderung des Gerätes
kann dies zu schweren Sach- und Personenschäden führen, einschließlich aber nicht beschränkt auf das Folgende:
•
Der Laser kann in der Nähe befindliche brennbare Materialien einfach entzünden.
•
Bestimmte Werkstoffe können während der Bearbeitung Strahlung oder gesundheits-
gefährdende Gase abgeben.
•
Direkte Lasereinstrahlung wird eine Körperverletzung einschließlich ernsthafter Verbrennungen
und irreparabler Augenschäden nach sich ziehen.
Von daher,
•
Ändern oder deaktivieren Sie KEINE vorhandenen Sicherheitsfunktionen am Gerät. Verändern oder demontieren
Sie das Gerät nicht und verwenden Sie es in einem solchen Fall ERST, wenn die Arbeiten zur Veränderung
oder Demontage durch ausgebildete Fachkräfte ausgeführt wurden. Anpassung, Umbau oder andere abweichende
Verwendung des Gerätes können eine gefährliche Strahlungsexposition und Verletzung zur Folge haben.
•
Lassen Sie während des Betriebs KEIN Teil der Schutzkabine offen. Nehmen Sie niemals Eingriffe in den Laserstrahl,
greifen Sie während des Betriebs mit keinem Körperteil in irgendeinen Teil des Laserstrahls ein und versuchen Sie
niemals, direkt in den Laserstrahl zu schauen. Bei Aussetzungsgefahr gegenüber dem Laserstrahl ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich vor möglich reflektierten Laserstrahlen zu schützen, einschließlich der Verwendung von
persönlicher Schutzausrüstung wie z. B. Schutzbrille mit einem optischen Dichtebereich (O. D.) von 5+, die zum
Herausfiltern einer bestimmten Wellenlänge aus dem Laserstrahl der Graviermaschine ausgelegt ist.
•
Auch bei geschlossener Abdeckung und/oder mit Schutzbrille blicken Sie während des Betriebs NICHT ständig
in den Laserstrahl und halten Sie auch andere davon AB. Seien Sie auch mit dem Rotpunkt-Positionierungslicht
vorsichtig, da sein direkter Strahl selbst ein Laser der Klasse 2 ist.
•
Verwenden Sie das Gerät NUR, wenn seine automatische Abschaltung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie
das Gerät erhalten und anschließend Probleme bemerken, testen Sie das Problem (siehe unten), bevor Sie sonstige
Arbeiten durchführen. Nutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn keine Abschaltung erfolgt. Schalten Sie das
Gerät aus und wenden Sie sich an den Kundendienst oder Ihren Reparaturdienst. Deaktivieren Sie niemals diese
Abschaltungen.
Verwenden Sie diesen Lasergravierer unter KEINEN Umständen, wenn das Wasserkühlsystem nicht
•
ordnungsgemäß funktioniert. Aktivieren Sie stets das Wasserkühlsystem und bestätigen Sie vor jedem Einschalten
der Laserröhre visuell, dass durch das gesamte System Wasser fließt. Bei Verwendung der mitgelieferten
Wasserpumpe stellen Sie sicher, dass diese in einem Tank voller kühlen oder lauwarmen destillierten Wasser
liegt. Verwenden Sie kein Eiswasser oder Wasser, das wärmer als 38 °C ist. Halten Sie die Wassertemperatur zu
optimalen Ergebnissen zwischen 15 und 21 °C. Tauschen Sie das heiße Wasser aus oder fügen Sie versiegelte
Flaschen des gefrorenen Wassers zur Abkühlung hinzu, während Sie das System nie ohne das Vorhandensein
des Wassers oder mit Wasser kälter als 10 °C laufen lassen. Ist das Funktionieren des Wasserkühlsystems gestört,
beenden Sie den Betrieb sofort.
•
Verwenden Sie KEINE generischen Kühl- oder Frostschutzmittel im Kühlwasser, da diese korrosive Rückstände
hinterlassen und sich in den Schläuchen und Rohrleitungen verfestigen können, was zu Fehlfunktionen und gar
Explosionen führen kann. Verwenden Sie maßgeschneiderte lasersichere Rezepturen oder verwenden und lagern
Sie Ihren Gravierer an einem klimatisierten Ort.
•
Lassen Sie KEINE potenziell brennbaren, entzündlichen, explosiven oder ätzenden Materialien herumliegen, wo
sie dem direkten oder reflektierten Laserstrahl ausgesetzt sein könnten.
•
Verwenden oder lassen Sie KEINE elektromagnetisch (EMI) empfindliche Einrichtung in der Nähe des Gerätes.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz frei von starken elektromagnetischen Störungen ist.
•
Setzen die Maschine NUR zum Umgang mit den im Abschnitt Materialsicherheit beschriebenen Materialien ein.
Die Lasereinstellungen und das Gravierverfahren müssen für bestimmte Materialien richtig angepasst werden.
•
Stellen Sie sicher, dass der Bereich von Luftschadstoffen freigehalten ist, bei denen u. a. eine ähnliche Reflex- und
Entzündungsgefahr ausmachen kann.
11