Achten Sie bei der Plazierung des Bausteins im Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine leiten d e
Verbindung entsteht! Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der Lok keine Kurzschlüsse
entstehen können und keine Kabel eingeklemmt werden.
Ein Kurzschluss im Bereich von Motor, Beleuchtung und Radsätzen
zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
Anschluss des Decoders
Entfernen Sie, soweit vorhanden, den Brückenstecker aus der Lok und stecken Sie den
Schnittstellenstecker des Decoders in die freie Buchse (Kodierung beachten).
Die Beschreibung zu den verwendbaren Lautsprechern und allen Soundeinstellungen
entnehmen Sie bitte der gesonderten Anleitung zur Soundeinheit.
Anschluss von Sonderfunktionen
Beim 33 150 sind die Sonderfunktionsausgänge A 1 und A 2 in die 16-polige PluX-Schnittstelle
integriert. Bei den übrigen Sounddecodern sind sie als Kabelanschluss oder Lötpad ausgeführt.
Belegung der Decoderkontakte
Pin PluX16-Schnittstelle
3
SUSI - Taktleitung
4
SUSI - Datenleitung
5
Decodermasse (nach Gleichrichter)
6
U+ S (15V für Soundmodul)
7
Licht vorne
8
Motorausgang 1
9
U+ (nach Gleichrichter)
10 Motorausgang 2
11 Fehlt = Kodierung
12 2-Ltr.: Schiene rechts
13 Licht hinten
14 2-Ltr.: Schiene links
15 Lautsprecheranschluss A
16 Sonderfunktionsausgang A 1
17 Lautsprecheranschluss B
18 Sonderfunktionsausgang A 2
Anschluss eines Stützkondensators
An den Sounddecoder kann ein Stützkondensator (z.B. 2200 µF 25V) angeschlossen werden.
Dieser wird an die Kontakte 5 (-) und 6 (+, nur für Sound) oder 5 (-) und 9 (+, Motor und Sound)
angeschlossen.
Achtung: Beim Anschluss des Stützkondensators unbedingt auf die richtige Polarität achten!
Digitaler und analoger Fahrbetrieb
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Der Decoder fährt, je nachdem, mit welchem Daten-
format er angesprochen wurde, im Motorola-Betrieb oder im DCC-Betrieb mit 28 Fahrstufen.
Wird der Decoder auf konventionellen Anlagen eingesetzt, so kann er mit einem Gleich-
stromfahrgerät gesteuert werden. Die Betriebsart wird vom Decoder automatisch erkannt.
Funktionsausgänge im Analogbetrieb
Durch eine vorherige Programmierung mit einer Digitalzentrale kann festgelegt werden, welche
der Funktionsausgänge Licht bis
CV 13 entsprechend der CV-Tabelle programmiert werden. Dabei gilt, dass für jeden Ausgang
eines der Bits 0 bis 2 zu setzen sind.
Sollen z.B. nur das Licht (Bit 0 = 1) und der Funktionsausgang A 1 (Bit 1 = 1) eingeschaltet sein,
so werden die Bits 0 und 1 gesetzt. Es wird somit der Wert 3 in die CV 13 programmiert.
Zugseitige Beleuchtung vorne und hinten abschalten
In CV107 (vorne) und CV108 (hinten) können die Nummern der Sonderfunktionen 1-12 eingetra-
gen werden, welche die weiße und die rote Beleuchtung vorne oder hinten ausschalten. Ferner
kann hier eingetragen werden an welchen Funktionsausgängen die rote Zugschlußbeleuchtung
17
18
11
3
4
LS B
A 2
LS A
A 1
gelb
schwarz
rot
grau
blau
orange
weiß
Masse
U + S
SUSI-T
SUSI-D
A 2
im Analogbetrieb eingeschaltet sind. Hierzu muss die
33 150 PluX 16
33 100 Kabel
33 110 NEM 651
33 120 NEM 652