Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Lieber Fliegerkollege,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Montagesatzes der Extraklasse.
Beim Nachfolgendem Bauen und späterem Fliegen viel Spaß und Erfolg, wünscht Ihnen das
Fliegerland-Team.
Alle Zubehörteile wie: Dekorbogen, Bespannfolie, Servoeinbaurahmen , Servos, alle zum Bau
erforderlichen Kleinteile und einen Bauservice für alle Fliegerland - Modelle können wir Ihnen bei Bedarf
gegen Aufpreis noch anbieten.
Achtung !
Dieses Fliegerland – Modell ist kein Spielzeug sondern ein Sportgerät das durch sein Gewicht,
beachtliche Größe und Geschwindigkeit einen erfahrenen Modellflieger als Erbauer und Piloten verlangt.
Sollten Sie mit einem solchen Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen
Modellbauer- u. flieger, der Sie unterstützen sollte. Es könnte sonst zu schweren Verletzungen kommen,
wenn das Modell ohne diese wichtigen Vorkenntnisse in Betrieb genommen wird. Bitte lesen Sie diese
Anleitung genau durch auch wenn Sie schon viele RC-Modelle gebaut haben, wir haben uns viele Gedanken
um die Detaillösungen gemacht um den Bauaufwand möglichst einfach und gering zu halten, ohne dabei die
Sicherheit zu vernachlässigen.
Wichtige Tipps und Vorschriften zu Modellflugzeugen:
- Das Quarz vom Empfänger mit Klebeband gegen herausrutschen sichern
- Kabel gegen Vibrationen oder durchscheuern schützen
- Bei Modellen über 2m Spannweite Kabelquerschnitte von mind. 0,5 qmm verwenden
- Servos nicht mit Silikon einkleben sondern immer in Halterungen verschrauben
- Auf die ausreichende Stellkraft der Servos für das jeweilige Modell achten
- Alle Anlenkungen mit 2,5mm oder bei den Großmodellen mit stabilen M3mm versehen
- Bei Servos mit Metallgetriebe Servohebelschrauben mit Schraubensicherung eindrehen
- Vor jedem Start alle Ruder und Gestänge durch eine Sichtkontrolle überprüfen
- Beim Anwerfen eines Verbrennungsmotors muss immer ein Helfer das Modell festhalten
- Das Einstellen des Motors wird immer von der Position „hinter dem Modell" erledigt
- Inspektionen des kompletten Modells in regelmäßigen Abständen durchführen
- Bei Fragen einen Fachmann zu Rate ziehen und sich bei einem Problem helfen lassen
- Mindestabstand zu Wohngebieten von 1,5km einhalten oder auf einen Modellflugplatz gehen
- Niemals bei schlechtem Wetter, Nebel, Gewitter, niedriger Wolkendecke oder Regen fliegen
- Auch Stromleitungen, Windräder oder das fliegen durch direktes Sonnenlicht meiden
- Manntragende Flugzeuge haben immer Vorrecht vor Modellen, Luftraum sofort freimachen
- Das Betreiben von Modellflugzeugen unter Alkohol oder / und Drogen ist verboten !
- Auf sicheren Abstand der Zuschauer achten, mind. 5-10m und keine Personen überfliegen !
Bauanleitung Decathlon
seine

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fliegerland Decathlon

  • Seite 1 Beim Nachfolgendem Bauen und späterem Fliegen viel Spaß und Erfolg, wünscht Ihnen das Fliegerland-Team. Alle Zubehörteile wie: Dekorbogen, Bespannfolie, Servoeinbaurahmen , Servos, alle zum Bau erforderlichen Kleinteile und einen Bauservice für alle Fliegerland - Modelle können wir Ihnen bei Bedarf gegen Aufpreis noch anbieten. Achtung ! Dieses Fliegerland –...
  • Seite 2 Haftungsausschluss : Das Einhalten der Bauanleitung im Zusammenhang mit diesem Fliegerland – Modell mit allen Ein- u. Anbauten, dem Betrieb, Wartung und der Pflege mit diesem Modell zusammenhängenden Einbau- u. Zubehörteile können von Fliegerland, Reiner Pfister, auf keinen Fall überwacht werden.
  • Seite 3 Arbeiten am Rumpf: Um ein besseres und auch einfacheres Arbeiten am und im Rumpf zu ermöglichen wird als erster Arbeitsschritt das sich direkt unter der Flächensteckung befindliche Fensterpaar herausgeschnitten, die anderen bleiben aus Stabilitätsgründen noch geschlossen. ( Manche Kunden lassen diese auch darin und kleben nur blaue Folie als Imitate auf. ) Die Seitenscheiben werden an der Innenkante der Vertiefungen herausgenommen, sauber verschliffen, dass man sich an den sonst scharfen Kanten nicht die Finger aufreist.
  • Seite 4 Jetzt sollte der eingesetzte Motor von den Abmessungen bekannt sein, besonders die Tiefe ist dabei wichtig. Reicht der fertige Motordom kann mit dem Einkleben der beiden vorderen Spanten weitergemacht werden. Der kleinere vordere Spant ( Bild Spantensatz: links unten ) kann noch mit 4 * Kohlestäben 8mm oder Kieferleisten in in den Ecken mit Spant Nr.2 ( unten abgebildet ) zur Stabilitätserhöhung bei starken Motoren zusätzlich verbunden werden.
  • Seite 5 Als nächste Arbeit steht das einkleben der Steckungshülse auf dem Programm. Dazu wird die Hülse auf etwas Überlänge geschnitten, eine Flächenhälfte aufgeschoben und die Hülse innen mit wenigen Tropfen Sekundenkleber fixiert. ( VORSICHT ) Die andere Flächenhälfte danach aufgeschoben und die Hülse so lange gekürzt bis beide Flächenhälften sauber am Rumpf anliegen, dann auch diese Seite mit Sekundenkleber von innen fixieren.
  • Seite 6 Die Frontscheibe wird so ausgeschnitten das an den Seiten noch 3mm stehen bleiben, an der Wurzelrippe 10mm und am Deckel die dicke des Holmes. An der Unterseite der Frontscheibe bleibt der Wulst am GFK-Rumpf noch stehen, die tiefgezogene Frontscheibe hat diesen auch und so kann die Frontscheibe sauber und exakt positioniert und verschraubt werden.
  • Seite 7 Als nächste Arbeit steht die Fahrwerksmontage auf dem Programm, diese kann in vielen Variationen erfolgen, wir haben uns für die folgende entschlossen: Als erstes werden die Fahrwerksteile in den Rumpf eingepasst, danach außerhalb zusammen verklebt und mit der Dreikantleiste verstärkt. Wenn der Rumpf im Fahrwerksbereich großräumig vom Styro befreit und angeschliffen wurde können die CFK-Verstärkungen für das Fahrwerksbrett auf einer Folie vorgetränkt werden.
  • Seite 8 Vor dem einkleben der Teile werden die beiden Fahrwerksbügel von außen an der Rumpf gehalten, die Fahrwerksposition ist ganz leicht am Rumpf durch eine Vertiefung angezeichnet, diese wird überprüft und zu klein herausgeschnitten. Nach dem verkleben der Teile werden die Fahrwerksbügel seitlich eingeführt und bei Bedarf die Ausschnitte nachgearbeitet.
  • Seite 9 Die Sperrholzverstärkung für das Heckfahrwerk und die Abschlussleiste für das Seitenruder werden angepasst und mit Langzeitharz an Ihren Platz geklebt. Die Punkte für die Abspannung des Höhenleitwerks sind als 5mm leicht vertiefter Kreis am Rumpf angezeichnet. Die obere Lagerung ist fast an der Endleiste, die untere Lagerung fast an der Höhenleitwerksvorderkante, bitte von innen mit GFK-Zungen verstärken.
  • Seite 10 Beim Einkleben der Hülsen bitte auf gleiche EWD achten, beidseitig ! Die Fläche sollte übrigens ca. 0,2-0.4° Grad Anstellung gegenüber dem Höhenleitwerk haben, dies ist aber am Rumpf vorgegeben und passt sehr gut ! “ 5 Löcher mit 58mm + 2 Löcher mit 30mm pro Höhenruderhälfte“ + “14 Löcher je 40mm + 4 Löcher je 58mm im Seitenruder “...
  • Seite 11 Mit der Motorhaube geht es weiter: Bei 2-Taktern von 100-180ccm kann die Haube am Stück verwendet werden wie geliefert, bei 4-Taktern z.B. Valach 170ccm muss diese geteilt werden. Die oberen Bilder zeigen wie so etwas gemacht werden kann !
  • Seite 12 Beim Einbau eines Valach 170ccm 4-Takters mit auch der Motordoom neu gemacht werden, um das passende Maß kürzen und vorne neu verschließen. Durch den großen Ausschnitt für den Heckvergaser ist auch eine zusätzliche Abstützung nötig, das betrifft aber nur den 170er Valach, andere Motoren können einfach so montiert werden ! ( Beispiel ZDZ 160/180ccm auf der nächsten Seite ! )
  • Seite 13 Einbau ZDZ-160 mit Krümmer über Kreuz um noch vor dem Fahrwerk bleiben zu können. Der Einbau eines Valach 170ccm zeigen die oberen Bilder, die Ausschnitte der Motorhaube für die Zylinder mit einer Kunststoffplatten als Ausfräshilfe !
  • Seite 14 Schalldämpferhalter, Lüftungsschlitze und Verstärkungen der aufgemachten Schlitze sind auf diesen Fotos zu sehen. Das letzte Foto rechts oben zeigt eine kleine Wartungsklappe für den Überlauf des Altöls der beim Valach 4-Takter anfällt und geleert werden sollte.
  • Seite 15 Ein Blick von vorne in den Rumpf, die Leisten, Servobrett für das Seitenruderservo, die Endleiste, Verstärkungen für die Verspannung und die gedrillten Kabel für die Höhenruder- servos sind gut zu erkennen. Das Servobrett für das Seitenruder kommt in der Höhe des hinteren Fensters zur Position, bitte das Styropor an der Klebestelle entfernen und mit GFK-Gewebe später mit dem Rumpf zusätzlich verkleben.
  • Seite 16 Radverkleidungen mit Verstärkungen an den Fahrwerksbügeln befestigt wie auf diesen vier Bildern gezeigt ! Ein Dankeschön für die Bilder geht an: Thomas L. Die Verstärkungen der Rumpfecken vorne für die Scheiben werden aus 8 mm CFK-Rohr lt. Skizze gefertigt und sauber verklebt.
  • Seite 17 Jetzt können alle Seitenscheiben zugeschnitten, 10mm allseitigen Überstand, und mit Silikon oder Scharniersilikon von innen eingeklebt werden, die Frontscheibe wird erst nach Beendigung aller Arbeiten von außen angeschraubt bzw. verklebt ! Die vorderen Seitenscheiben links gezeigt sind frei von Verstrebungen, die hinteren Seitenscheiben haben zwei CFK-Rohre die etwas kegelförmig zusammenlaufen, diese werden mit Sekundenkleber oder Epoxid-Harz auf die quer liegenden 10/10mm Balsaleisten “über und unterhalb der Fenster“...
  • Seite 18 Die Frontscheibe wird wie auf den letzten beiden Bildern zu sehen ist am Rumpf passend geschnitten, oben mit der Wurzelrippe der Fläche bündig. Unten über den Wulst am Rumpf gerade so laufen gelassen von der Höhe her und später mit dem Rumpf verklebt oder verschraubt.
  • Seite 19 Hintere Verstärkung des Rumpfes für die Schleppkupplung, rechts das ganze fertig ! Wird eine Schleppkupplung eingebaut wird diese am hinteren Querspant mit befestigt, das Servo dazu an einem kurzen Gestänge direkt dahinter, oder an einer längeren Schubstange von unterhalb der Seitenscheibe angelenkt. Dieses Servo sollte mind. 20 kg Zugkraft haben. Diese Bilder zeigen die Zwangskühlung der Zylinder aus GFK , 2 - 3 Lagen 160g/m²...
  • Seite 20 Arbeiten an den Tragflächen: Wichtig: Beide Flächenhälften müssen die gleiche EWD haben ! Die Flächen werden auf die 50mm Alusteckung geschoben, die Verdrehsicherungen zu Probezwecken eingesteckt, noch ohne Klebstoff und die EWD auf beiden Seiten messen und gegebenenfalls nacharbeiten zu können. Die Fläche sollte übrigens ca.
  • Seite 21 Streben der Decathlon, Beschreibung auf der nächsten Seite !
  • Seite 22 Flächenstreben: Nun kommen wir zu den Flächenstreben und deren Halterungen. Unter der Beplankung sitzen die Verstärkungen für die Streben von der Wurzelrippe aus gemessen ca. 112cm, von der Nasenleiste aus gemessen 12 + 40cm ! Die zweite hintere Halterung muß etwas schräg eingesetzt werden, das die hintere kleinere Strebe wie ein Keil nach vorne zu der großen Hauptstrebe läuft ! Auf dem linken oberen Foto ist die Halterung der hinteren kleinen Strebe gezeigt, diese endet in einer GFK-Zunge die in die unter der Beplankung Liegenden Verstärkung gut eingeharzt...
  • Seite 23 Die Querruder sind schon fertig verkastet, verschliffen und mit Scharniertaschen versehen. Die Landeklappen sind unter der Balsa-Beplankung auch mit Verstärkungen für die Landeklappen vorbereitet, diese sollten aber auch aus dem weichen Balsa mit Sperrholz verstärkt werden, die oberen Bilder zeigen das viel besser was ich hier schreiben möchte ! Das einsetzen der Servos und das löten der Kabel und Stecker sind die letzten Arbeiten vor dem Finish des kompletten Modells.
  • Seite 24 Die noch zu erledigenden Arbeiten an den Ruderklappen für die Gewichtswahnsinnigen: Erleichterungslöcher, pro Ruderklappe 10 Löcher mit 58mm Durchmesser bringen 50g/Flächenhälfte, wer es unbedingt braucht kann dieses so machen, viel Spaß dabei. Die Verstärkungen für die Ruderhörner sitzen so in den Rudern, das alle Servoarme immer in Richtung Randbogen zeigen müssen mit Stoßnadeln vorsichtig unter der Beplankung danach suchen ! Nachdem diese Arbeit gemacht wurde kann die Fläche einen Feinschliff bekommen...
  • Seite 26 Fotos vom Bauservice CMS in der Schweiz !
  • Seite 29 20mm nach oben stellen, 6mm Tiefenruder dann sollte die Landungen von ganz alleine gehen. Schleppstellung: Landeklappen 8mm nach unten, Querruder 4mm nach unten, Höhenruder 2mm auf Tiefe, dann gehen die Schlepps fast von alleine ! Fliegerland, Reiner Pfister, Sinsheimer Str. 2, 69181 Leimen www.Fliegerland-Shop.de T: 06224/82675, Fax: 06224/54438,...

Diese Anleitung auch für:

Fl-1170