Herunterladen Diese Seite drucken

Kistler 4542A Serie Betriebsanleitung Seite 32

Werbung

Kalibrierung
9. Kalibrierung
9.1 Drehmoment-Auswerteeinheit (Stator)
9.2 Erstellung des Zertifikates des Systems aus den Einzelzertifikate
002-617-2d-08.14
Die Drehmoment-Auswerteeinheit Typ 4542A... besitzt ei-
nen gemeinsamen analogen Ausgang (X3 oder X4) und ei-
nen Frequenzausgang (X4). Die folgende Tabelle zeigt die
möglichen Ausgänge. Die Werte in Klammern sind einstell-
bar, die Werte ohne Klammern zeigen die Standardeinstel-
lung.
Ausgangsmöglichkeiten beim Typ 4542A...
Ste-
Frequenz in kHz
cker
X3
X4
(240 ±120)
Jede Drehmoment-Auswerteeinheit wird mit zwei Kalib-
rierzertifikaten ausgeliefert. Kalibriert werden die Span-
nungsausgänge X3 und X4. Eine Kalibrierung des Fre-
quenzsausgangs ist auf Grund der hohen Frequenzstabilität
und der direkten Abbildung der Frequenz aus dem Digi-
talwort des Rotors nicht notwendig. Jeder Ausgang kann in
Verbindung mit einem Rotor (Drehmoment-Messkörper)
als Messkette kalibriert werden.
Das vom Rotor erfasste Drehmoment wird direkt in einen
Digitalwert in N·m gewandelt. Diese Werte sind auf dem
Zertifikat des Rotors zu finden. Das Zertifikat vom Stator
hat als Eingangsgröße die prozentuale Belastung und als
Ausgangsgröße die Spannung des jeweiligen Ausgangs
Zur Berechnung des Ausgangs muss das vom Rotor gemes-
sene Drehmoment als Prozentangabe bezogen auf das
Nenndrehmoment ausgedrückt werden.
Mit diesem prozentualen Wert kann dann die Ausgangs-
spannung des Stators aus dem Zertifikat berechnet werden.
Es bietet sich an aus jeweils zwei Messpunkten eine Gerade
zu ermitteln.
Für die Ermittlung des Drehmomentwertes in Prozent gilt:
Werte aus dem Rotorzertifikat
(100 ±40)
(60 ±20)
Spannung
in Volt
0 ±10
0 ±10
Seite 29

Werbung

loading