Herunterladen Diese Seite drucken

hugo muller C 28.X2 pro Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
(Seite 2 von 2)
Schaltuhr mit und ohne Astrofunktion*
12. Zyklus**
Programm -> Neue Schaltzeit -> Kanal A/B/C/D -> Zyklus 1 - 4 -> ...
Die Zyklus-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit eine periodische Schaltzeit zu programmieren. Die Uhr fungiert dabei als Taktgeber und taktet zwischen Einschaltimpuls
(
) und Impulspause (
). Die max. Impulsdauer bzw. Impulspause beträgt 9:59:59 h:mm:ss.
EIN
AUS
Sofern Sie noch keinen Zyklus definiert und aktiviert haben wird Ihnen die Zyklusfunktion NICHT im Menü
möglichen Zyklen im Menü
unter dem Optionspunkt
Optionen
Folgen Sie hierfür den in Punkt 13 aufgeführten Handlungsschritten. Zur Programmierung einer Zyklus-Schaltzeit führen Sie danach die in diesem Punkt
aufgeführten Handlungsschritte weiter durch!!!
Wechseln Sie in das Hauptmenu / in den Eingabe-Modus und wählen Sie mit den
Wählen Sie den Unterpunkt
Neue Schalzeit
Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünschten Kanal aus und bestätigen Sie mit
Für eine Zyklus-Schaltzeit wählen Sie mit den
In dieser Ebene müssen Sie anhand der
-Tasten für jeden Wochentag wählen, ob die Zyklus-Schaltzeit gestartet wird „
Bestätigen sie jeweils Ihre Auswahl mit
.
Legen Sie die Startzeit der Zyklus-Funktion fest: Stunden
Kontrollabfrage: Ist die blinkende Schaltzeit-Zusammenfassung richtig, bestätigen Sie die Abfrage mit der
Auswahl (
/
/
).
Aendern
Löschen
Ende
Möchten Sie die Programmierung fortsetzten, bestätigen Sie
Möchten Sie die Programmierungen beenden, wechseln Sie mit
Die Zyklus-Schaltzeit wird durch Standard-Schaltzeiten (
14. Astrofunktion*
Programm -> Neue Schaltzeit -> Kanal A/B -> ...
Die Astrofunktion bietet Ihnen die Möglichkeit entsprechend dem ortsbezogenen Sonnenuntergang (
(
) automatisiert Schaltzeiten zu programmieren. Die Programmierung erfolgt entsprechend Punkt (8 / 9) mit folgenden
Astro-AUS
Unterschieden:
Wählen Sie die Astrofunktionen
bzw.
Astro EIN
Bei Programmierung einer Astro-Schaltzeit wird Ihnen keine Zeiteingabe (8H / 9H) angeboten. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit
eine
zu programmieren. Bsp.: Möchten Sie, dass 20 Minuten nach Sonnenuntergang das Licht einschaltet, wählen
Verschiebung
Sie bei der Programmierung der Astro-Einschaltzeit bei
16. Externer Eingang***
Optionen -> Eingang -> ...
Die Funktion „Externer Eingang" ermöglicht das Verarbeiten eines Taster- oder Schaltersignals. Sie haben die Möglichkeit einen
Schaltuhr anzuschließen.
Bei 35mm-Uhren: Die Funktion „Externer Eingang" ist bei 1-Kanal-Uhren vorhanden
Anschluss eines externen Schalters bzw. Tasters: Phase L 230V~
Definieren Sie die Funktionalität (die Reaktion) des Ausgang-Kanals im Menü
Einstellungsmöglichkeiten der Funktion „Externer Eingang":
Im Menü
finden Sie den Punkt
Optionen
Eingang
angeschlossen ist und welche Ausgangs-Kanäle auf das externe Eingangssignal reagieren sollen:
Wählen Sie mit den
Taste aus ob Sie einen
Legen Sie im nächsten Schritt fest, welcher Kanal bzw. welche Kanäle durch das externe Signal angesteuert werden. Entscheiden Sie für jeden Kanal anhand der
Taste ob dieser Kanal durch das externe Eingangssignal angesprochen wird (
Sie Ihre Auswahl jeweils mit
.
Definieren Sie die Funktionalität des Ausgang-Kanals im Menü
Als vordefinierte Standard-Einstellung ist die Wechselfunktion eingestellt. Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder
Schalter) wird der Schaltzustand des verknüpften Kanals gewechselt (
17. Kanaltasten
Optionen -> Kanaltasten -> ...
Im Menü
finden Sie den Punkt
Optionen
Kanaltasten
den Ausgangs-/Schaltkanälen verschiedene Funktionalitäten zuweisen. Haben Sie dem Kanal
eine der Funktionen (Siehe Übersicht Funktion „Kanaltasten") zugeordnet können Sie diese
definierte Funktion mittels einem Tastendruck auf die Gerätetaste oder optional mittels eines
externen Eingangssignals (Taster oder Schalter) auslösen. Die Zuordnung der Tasten zu den
Kanälen ist wie folgt:
Kanal A => Gerätetaste A
Kanal B => Gerätetaste B
...
18. Ausschaltwarnung
Optionen -> Ausschaltwarnung -> ...
Im Menü Optionen finden Sie den Unter-Menü-Punkt
: Die Funktion Ausschaltwarnung bleibt inaktiv.
Warnung Nein
: Die Funktion Ausschaltwarnung wird aktiviert. Bei aktivierter Ausschaltwarnung wird zweimalig auf das Ausschalten hingewiesen (Bei
Warnung Ja
Beleuchtungssteuerung erfolgt die Warnung durch zweimaliges Blinken gemäß DIN 18015-2 = Warnung zur Vermeidung plötzlicher Dunkelheit).
Die aktivierte Ausschaltwarnung wirkt sich auf alle Kanäle, sowie auf alle AUS-Schaltzeiten aus
19. Weitere Einstellungen
Menu-Punkt
Hauptmenu
Anwendungen
Programm
Abfrage Schaltzeiten / Abfrage Speicherplatz
Programm Abfrage
Kopie der Schaltzeiten von einem Kanal zum anderen. Kanal wird
dabei nicht überschrieben, sondern mit zusätzlichen Schaltzeiten
Programm
Programm Kopieren
gefüllt.
Ferienschaltzeiten werden nicht kopiert!!
!
Löschen der Schaltzeit(en). Sie haben die Möglichkeiten alle
Programm
Programm Löschen
Kanäle, einen Kanal oder einzelne Schaltzeiten zu löschen.
Einstellungen
Einstellung Datum und Uhrzeit
Datum
Einstellungen
Sommerzeiteinstellungen
Sommerzeit
Einstellungen
Sprachauswahl
Sprache
Zurücksetzen auf Auslieferungszustand.
Einstellungen
Datum, Uhrzeit und Schaltzeiten gehen verloren
Werkseinstellungen
!
Anzeige der Betriebsstunden und Schaltimpulse je Kanal und für
Zähler
Option
Schaltuhr gesamt
Sie können die Schaltuhr mit einem 4-stelligen PIN-Code sperren.
Diesen Code können Sie bearbeiten, aktivieren oder deaktivieren.
Option
PIN-Code
Sollten Sie ihn vergessen haben, wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
Betätigen Sie gleichzeitig alle 4 Fronttasten für 2 Sekunden. Die Schaltuhr wird
Reset-Funktion
zurückgesetzt. Schaltzeiten werden nicht gelöscht! Datum und Uhrzeit werden
gelöscht -> Ansonsten wie Erstinbetriebnahme (2).
*Bei Zeitschaltuhren mit Astro-Programm
**Bei Standard Zeitschaltuhren (OHNE Astro-Programm)
***1-Kanal-Version
D
(Punkt 13) aktivieren und definieren, können Sie eine Zyklus-Schaltzeit programmieren.
Zyklus
-Tasten den Menü-Punkt
aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
.
.
-Tasten einen der definierten Zyklen aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
und dann
. Minuten
und dann
mit
.
Naechste Schaltzeit
zum Punkt
und bestätigen Sie dies mit
Ende
,
,
) oder einer anderen Zyklus-Schaltzeit beendet / überschrieben
Ein
Aus
Impuls
Astro-EIN
(9F).
Astro AUS
eine Zeitverschiebung von 20 Minuten.
Verschiebung
unter dem Punkt
Optionen
. Sie müssen über diesen Optionspunkt festzulegen ob ein Schalter oder Taster an den Externen Eingang
oder
anschließen bzw. angeschossen haben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
Taster
Schalter
) oder ob dieser nicht angesprochen wird (
Kanal ... Ja
unter dem Punkt
Optionen
Kanal-Tasten
->
bzw.
->
)
ON
OFF
OFF
ON
Übersicht Funktion „Kanaltasten":
. Über diesen Menüpunkt können Sie
Sie haben die Möglichkeit über den Optionspunkt
Funktionen zugeordnet können Sie diese definierte Funktion mittels eines Tastendrucks auf die Gerätetaste (Kanaltaste A) oder optional mittels eines externen
Eingangssignals auslösen. Für jeden Kanal können Sie eine der folgenden Funktionen festlegen:
. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Ausschaltwarnung
angeboten. Erst wenn Sie einen der 4
Neue Schaltzeit
aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
Programm
.
oder ob nicht gestartet wird „
Ja"
.
-Taste. Mit der
Taste stehen weitere Optionen zur
.
15. Astroeinstellungen*
Einstellungen -> Astro -> ...
) bzw. Sonnenaufgang
Folgende Auswahloptionen stehen Ihnen in den Astro-Einstellungen zur Verfügung:
Position Ort
Position Koordinaten
Sperrzeit Aufgang
Sperrzeit Untergang
das Licht nicht später als 22:00 Uhr eingeschaltet.
oder
Taster
Schalter
Kanal-Tasten
Kanal ... Nein
(Punkt 17)!!!
Kanaltasten
(Standardeinstellung)
Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) wird
Wechselfunktion
:
der Schaltzustand des verknüpften Kanals gewechselt (
vorwegnahme.
Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) schaltet der entsprechende
Timer Funktion:
Kanal
und der Timer startet. Nach Ablauf der Timer-Zeit schaltet der Kanal wieder
EIN
Signal reagiert die Uhr wie folgt:
Signal durch Betätigung der entsprechenden Kanaltaste = Timer stoppt und der Kanal schaltet
Externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) = Timer wird neu gestartet / Treppenlicht-Zeitschaltfunktion -> Nachschaltbar.
Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) startet die Zyklus-Funktion.
Zyklus 1 – 4:
ACHTUNG: Die Zyklusfunktion wird erst in der Auswahl angeboten, wenn der Zyklus vorab im Menü
und definiert wurde. Astro-Schaltuhren beinhalten keine Zyklus-Funktion.
Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) schaltet die Uhr permanent
Perm Ein:
Dieser Schaltzustand bleibt erhalten bis zu erneuter manueller Betätigung der Gerätetaste.
Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) schaltet die Uhr permanent
Perm Aus:
Dieser Schaltzustand bleibt erhalten bis zu erneuter manueller Betätigung der Gerätetaste.
Die Wechsel-, die Timerfunktion, sowie die Funktion Zyklus werden durch das gespeicherte Schalt-Programm oder durch eine manuelle Schaltvorwegnahme
übersteuert!!!
20. Programm Ändern
Programm -> Programm Aendern -> ...
Im Menu
haben Sie die Möglichkeiten programmierte Schalzeiten je Kanal zu ändern.
Programm Aendern
21. Datenschlüssel
Folgende Optionen stehen Ihnen bei Anschluss des Datenschlüssels zur Verfügung:
Speichern der Daten von der Uhr auf den Datenschlüssel. Vorhandene
Daten Sichern:
Daten-Sicherung wird überschrieben. (Bei gleichem Uhrentyp).
Speichern der Daten vom Datenschlüssel auf die Uhr. Alle
Uhr programmieren:
gespeicherten Schaltzeiten auf der Uhr werden überschrieben.
Abspielen der auf dem Schlüssel gespeicherten Schaltzeiten. Die
Schlüssel Funktion:
interne Programmierung wird unterdrückt.
Abfrage der auf dem Schlüssel gespeicherten Schaltzeiten /
Schlüssel anschauen:
Speicherplatz.
müller SC 28.X2 pro / SC 28.X4 pro
13. Zyklus Optionen**
Optionen -> Zyklus -> Zyklus 1 - 4 -> ...
Sie haben die Möglichkeit 4 verschiedene Zyklen zu definieren. Diese Zyklen können
im Menü
unter dem Punkt
Optionen
werden (die max. Impulsdauer bzw. Impulspause beträgt 9:59:59 h:mm:ss) :
Wählen Sie im Menü
Optionen
Ihre Eingabe mit
.
Wählen Sie mit den
-Taste einen der 4 definierbaren Zyklen (
.
) aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
Zyklus 4
Aktivieren Sie den Zyklus in dem Sie mit den
wechseln und mit
bestätigen.
Legen Sie die Impulsdauer
„Einzeit"
Legen Sie die Impulspause
.
„Pause"
Nein"
Bestätigen Sie
mit
.
Ende
Die Zyklusfunktion wird nach Aktivierung im Menu
angeboten (12)
Weitere Verwendung der Zyklusfunktion:
: Positionsauswahl mittels Land und Stadt.
: Positionseingabe mittels Breiten-, Längengrad und Zeitzone.
: Einstellung der frühesten Schaltzeit der Astro-Funktion (Sonnenaufgang).
: Einstellung der spätesten Schaltzeit der Astro-Funktion (Sonnenuntergang). Z.B. wird
an die
.
-
). Bestätigen
die Funktionalität der einzelnen Kanäle festzulegen. Haben Sie dem Kanal eine der
->
bzw.
->
). Dies entspricht einer manuellen, gewöhnlichen Schaltungs-
ON
OFF
OFF
ON
. Erhält der Kanal während dem Ablauf der Timerzeit erneut ein
AUS
AUS.
Optionen
paladin 172 4X2 pro / 172 4X4 pro
aktiviert, definiert bzw. deaktiviert
Zyklus
den Unterpunkt
aus und bestätigen Sie
Zyklus
Zyklus 1 –
.
Taste von
auf
Nein
Ja
fest (
->
...).
fest (
->
...).
Neue Schalzeit
(16)
Externer Eingang
(17)
Kanaltasten
unter dem Menüpunkt
aktiviert
Zyklus
.
Ein
.
AUS
Daten
Daten-
schlüssel
Sichern
Uhr
Programmi
Schlüssel
funktion
Schlüssel
anschauen
BA SC28X2_SC28X4pro MP; DE, GB - 22426 – 2008.03-01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

172 4x2 proSc 28.x4 pro172 4x4 pro