Herunterladen Diese Seite drucken

NovaTec XGTP75A1 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Analog / PWM-Ausgang: Nur zum Anschluss 0 ... 10V / PWM ansteuerbarer E-Pumpen
Netz-Ausgang:
Datenausgang:
geeignet !!!
Für die FWS-Stationen werden üblicherweise PWM ansteuer-
bare E-Pumpen verwendet (z.B. Perfekt: Primärpumpe P1: Wilo
Yonos Para RS15/7,5 mit RV O; Zirkulationspumpe P2: Wilo
Yonos Para Z15/7 mit RV O).
Die Ansteuerung der PWM-Pumpen erfolgt über die
Steuerleitung, am Regler A1 bzw. A2, Masse !
Ggfs. kann die Ansteuerung von 0-10V-steuerbaren E-Pumpen
über die Steuerleitung erfolgen, am Regler A3 bzw. A4, Masse !
(!! Abstimmung Pumpe und Rückflußverhinderer notwendig!!)
Manuelles EIN-Schalten der Pumpe(n) durch Ziehen des
entsprechenden Steckers.
Die Spannungsversorgung der E-Pumpen erfolgt über den
Pumpenausgang 1 bzw. 2 am Regler.
Manuelles AUS-Schalten der Pumpe durch Ziehen des
entsprechenden Steckers.
Es besteht die Möglichkeit, alle Messwerte, den aktuellen
Reglerstatus und die aktuelle Pumpenleistung mitzuschreiben.
Schnittstellen-Anschluss RS232
5pol. Stiftleiste X9
Zur Datenübertragung vom novaTec-Regler auf den PC oder
Laptop wird eine Serielle-Schnittstelle mit D-Sub 9-Pol-Buchse
(mit novaTec Datenkabel RS232NTXM) bzw. ein USB Anschluss
(mit novaTec Datenkabel RS232NTXM-USB) benötigt.
Achtung !
Nur mit novaTec Datenkabel RS232NTXM oder -USB
Terminalausgabe
Zum Mitschreiben der Daten wird ein Terminal-Programm
(Download, zum Beispiel Tera Term) benötigt.
Übertragungseinstellungen
Port
Übertragungsrate
Datenbits
Parität
Stoppbits
Protokoll
Schnittstellen-Anschluss Modbus RTU (OPTION)
Modbus-Protokoll bzw. RS485-Schnittstelle
Vor Verbindung des Gerätes mit Modbus ist sicher zu
stellen, dass im Menü „Service" eine Modbus-Adresse
eingestellt wurde!! Weitere Info siehe Datenblatt.
7
=
COM 1 ... COM X
=
19200 bit/s
=
8
=
keine
=
1
=
kein Protokoll

Werbung

loading