Herunterladen Diese Seite drucken

NovaTec XGTP75A1 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Funktionsbeschreibung
Primärkreis:
Aus einem Pufferspeicher wird über einen Plattenwärmetauscher Warmwasser mit
konstanter Temperatur bereitet. Dabei wird das ausgekühlte Rücklaufwasser in den unteren
Bereich des Pufferspeichers bzw. mit Option Rücklaufumschaltung zunächst in den mittleren
Pufferbereich und nach dreißig Sekunden in den unteren Pufferbereich eingeschichtet.
Die Regelung arbeitet bedarfsabhängig: nur wenn eine Brauchwasserzapfung über den
Einstrahlzähler (I1) erkannt wird, durchströmt die Primärpumpe (P1) den Wärmetauscher
mit variablem Heißwasservolumenstrom aus dem Pufferspeicher, so dass eine definierte
Zapftemperatur (T3) eingehalten wird. Im Zirkulationsbetrieb (P2 in Betrieb) wird nur die
eingestellte Zirkulationstemperatur eingeregelt. Außerhalb von Zapf- und Zirkulationsbetrieb
wird eine einstellbare Standbytemperatur vor dem Wärmetauscher (T1) bereit gehalten.
Die Rücklauftemperatur ergibt sich aus der Puffertemperatur und der Wärmetauscher-
auslegung. Ist die Tauscherfläche ausreichend groß, so wird eine niedrige Rücklauf-
temperatur, die nur eine geringe Differenz zur Kaltwassertemperatur aufweist, erreicht.
Zirkulation:
Aus Warmwasser- (T3) und Zirkulationsrücklauftemperatur (T4) wird die
Temperaturdifferenz errechnet; aus dem Istwert wird die aktuell in der Zirkulation benötigte
Wärmemenge zum Ausgleich der Isolationsverluste entsprechend der eingestellten
Solltemperaturdifferenz abgeleitet.
Bei zu kleiner Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine Überversorgung der
Zirkulation und reduziert die Leistung der Zirkulationspumpe (P2) entsprechend der
Abweichung. Umgekehrt wird die Pumpenleistung bei zu großer Temperaturdifferenz erhöht.
Die Regelung hält die Temperaturdifferenz zwischen Warmwasseraustritt- und
Zirkulationsrücklauf der Zirkulation auf dem vorgegebenen Sollwert. Es erfolgt eine Variation
des Massenstromes durch gepulste Modulation der Pumpenleistung.
Bei Überschreitung der einstellbaren maximalen Rücklauftemperatur schaltet der Regler die
Pumpe P2 aus.
Es kann zwischen dauernder und zeitlich einstellbarer Zirkulationsfunktion gewählt werden.
Die Regelung der Pumpe P2 wird bei jeder Zapfung freigegeben und ist für eine einstellbare
Nachlaufzeit aktiv.
Adaption:
Der Regler passt bei Zapfungen gewisser Zeitdauer pro Zapfmenge die Pumpenkurve den
hydraulischen Gegebenheiten an. Dazu korrigiert er die Adaptionswerte in dem jeweiligen
Zapfbereich nach oben oder unten.
Desinfektion:
Der Regler verfügt über eine Desinfektionsfunktion zur thermischen Desinfektion des
Warmwassernetzes. Hierbei wird die zur Verfügung stehende Temperatur im Primärkreis mit
den internen Sollwerten verglichen und ggf. die Nacherwärmung des Pufferspeichers über
einen potentialfreien Kontakt angefordert. Temperaturniveau und Desinfektions-Startzeit
und -Dauer sind einstellbar.
9

Werbung

loading