Herunterladen Diese Seite drucken

ATIKA BWK 600 Betriebsanleitung Seite 6

Brennholz wippkreissäge

Werbung

INBETRIEBNAHME
Die Brennholzkreissäge ist mit einem Drehstrommotor 400 V ausgerüstet und an die
entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose anzuschließen. Dabei sind folgende Punkte
zu beachten:
• Voraussetzung ist eine 5-polige Zuleitung (auch Nullleiter muß angeschlossen sein)
• Kabelquerschnitt mind. 2,5 mm²
• Die Kabelverlängerung sollte 25 m nicht überschreiten und muß ebenfalls 2,5 mm²
Kabelquerschnitt aufweisen. Die Verlängerung muß unbedingt vollständig abgerollt werden
• Absicherung der Zuleitung: 3 x 16 Ampere träge
• Der Schalter ist mit einer Nullspannungsauslösung ausgestattet. Diese soll verhindern, daß
nach Spannungsausfall (Wackelkontakt in der Netzleitung, durchgebrannte Sicherung,
unbeabsichtigtes Ziehen des Netzsteckers, usw.) die Kreissäge selbsttätig wieder anläuft.
Durch die Nullspannungsauslösung muß die Kreissäge nach Spannungsausfall durch
Betätigung des Einschalters erneut eingeschaltet werden
• Arbeiten an der Elektrischen Anlage dürfen nur von einem anerkannten Fachmann
durchgeführt werden!
(Ausnahme: Drehrichtungsumkehr am polumschaltbaren Stecker der Kreissäge)
• Die Säge ist mittels Stecker an das Stromnetz anzuschließen.
Einschalten
Schalten Sie den Motor mittels grünem Taster an der Schalter-Stecker-Kombination ein
Ausschalten
Schalten Sie den Motor mittels rotem Taster aus. Der Motor wird mittels eingebauter
elektronischer Bremse innerhalb von ca. 10 Sekunden zum Stillstand gebracht.
WÄHREND UND KURZ NACH DER BREMSZEIT BRUMMT DER MOTOR.
IN DIESER PHASE DARF DER SCHALTER KEINESFALLS BETÄTIGT WERDEN. (WEDER
EIN- NOCH AUSSCHALTEN). ERST NACH VERSTUMMEN DES BRUMMTONES DARF DER
MOTOR WIEDER EINGESCHALTET WERDEN. DIE MASCHINE NICHT HÄUFIGER
Bitte kontrollieren Sie während der Bremszeit die Drehrichtung des Sägeblattes.
Die Drehrichtung ist richtig, wenn die Zähne des Sägeblattes sich zur Bedienungsseite drehen.
Ist die Drehrichtung falsch, so müssen Sie die Drehrichtung ändern, indem Sie die zwei Pole
des polumschaltbaren Steckers mit einem Schraubendreher durch leichtes Hineindrücken und
gleichzeitiges drehen, vertauschen.
Funktions- und Arbeitshinweise
Zum Sägen wird das Holz in die Wippe eingelegt. Das abzusägende Stück Holz liegt dabei in
der rechten Hälfte der Wippe. Der Sägevorgang erfolgt durch die Bewegung der Wippe gegen
das Sägeblatt. Durch die in der Wippe angebrachten Widerhaken wird das Holzstück während
des Sägens am Verdrehen gehindert. Nach Beendigung des Sägevorgangs wird die Wippe
durch selbsttätigen Federdruck wieder in Ruhestellung gebracht. In Ruhestellung ist das
Sägeblatt an den Schneidezähnen und am Umfang vollkommen verdeckt. Wenn ein
selbsttätiger Rückholdruck der Wippe nicht mehr erfolgt, weil die Feder ausgeleiert oder
ALS 6 x PRO STUNDE EIN- UND AUSSCHALTEN.
!
ACHTUNG !!!
5

Werbung

loading