Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 2000 BS Artikel-Nr. 45 920-CP ESE 4000 BS Artikel-Nr. 240 001 ESE 6000 BS Artikel-Nr. 240 002 ESE 6000 DBS Artikel-Nr. 240 003...
Seite 2
Diese Dokumentation, einschließlich all ihrer Teile, ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS power products GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung...
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole Verwendete Zeichen und Symbole Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell und sicher zu benutzen. 1.1.1 Allgemeine Zeichen / Symbole Advanced Organizer Der Advanced Organizer informiert Sie kurz über den Inhalt des folgenden Kapitels.
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole 1.1.2 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehre- re Ursachen zu Gefährdungen führen können. Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefährdungen einer Explosion, eventuell mit tödlichen Fol- gen, besteht.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitsbestimmungen In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher- heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be- schrieben. Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit die- sem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromer- zeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetz- lichen Haftungsgrenzen des Herstellers. 2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.3 Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon- struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers mittels einer Gefahrenanalyse. Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers können sein: • Lebensgefahr • Verletzungsgefahr • Umweltgefährdung •...
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste- Umweltgefährdung hen durch: • unsachgemäße Handhabung • Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmierstoffe, Motoröl etc.) • Abgasemission • Lärmemission • Brandgefahr Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch: Sachschäden am Stromerzeuger • unsachgemäße Handhabung •...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Qualifikation und Pflichten Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu geeigneten Personen durchgeführt werden. Diese müssen, • die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsanwei- sungen des Stromerzeugers kennen und anwenden kön- nen. • das Kapitel "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" gele- sen haben.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnungen am Stromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange- bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: Abb. 2.1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Hinweis Geräuschentwicklung Hinweis Kraftstoff Typenschild Hinweis elektrische Spannung Hinweis heiße Oberflächen Erde Hinweis Feuergefahr...
Seite 14
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Modellbezeichnung Hinweis Geräusch- entwicklung Typenschild Hinweis heiße Ober- flächen Hinweis Feuergefahr Hinweis Kraftstoff Hinweis elektrische Spannung Erde Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Der Bediener muss die Bestandteile des Stromerzeugers und deren Funktion kennen und anwenden können. Der Bediener ist für die Betriebssicherheit des Stromerzeu- gers verantwortlich. Der Bediener ist für den Schutz vor unbefugtem Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich.
Seite 16
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert Transportieren werden. Der Stromerzeuger darf im Fahrzeug nur transportiert wer- den, wenn dieser ausreichend gegen Kippen gesichert ist. Der Stromerzeuger darf nur an dem hierfür vorgesehenen Tragegriff / Tragerahmen angehoben werden. Den Stromerzeuger nur auf ausreichend standfestem Boden Aufstellen aufstellen.
Seite 17
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Be- Betanken trieb nicht betankt werden. Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu- stand nicht betankt werden. Einfüllhilfen zum Betanken verwenden. Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt Reinigen werden.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatz- Umweltschutz ort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslau- fenden Betriebsstoffen geschützt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
Beschreibung Bestandteile des Stromerzeugers Beschreibung In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. Bestandteile des Stromerzeugers Abb. 3.1: Bestandteile des Stromerzeugers Kraftstoffhahn Masseanschlussschraube Chokehebel Wipp-Schalter des Motors (Ein – Aus) Seilgriff für Motorstart Ölablassschraube Luftfilter Öl-Messstab Tankdeckel Schwingungsdämpfer...
Beschreibung Funktion und Wirkungsweise Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über eine spritzwassergeschützte Schuko-Steckdose 230 V / 50 Hz oder über eine spritzwas- sergeschützte CEE-Steckdose 400 V / 50 Hz (nur ESE 6000 DBS).
Inbetriebnahme Stromerzeuger transportieren Inbetriebnahme In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • Stromerzeuger ist ausgeschaltet • Stromerzeuger ist abgekühlt •...
Inbetriebnahme Stromerzeuger aufstellen Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • ebener und standfester Untergrund im Freien • Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen • Einsatzort ist frei von explosiven Stoffen ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
Inbetriebnahme Stromerzeuger betanken Stromerzeuger betanken So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • ausgeschaltetes Gerät • abgekühltes Gerät • ausreichende Luftzu- und –abfuhr VORSICHT! Auslaufendes Benzin kann brennen oder explodieren. • Auslaufendes Benzin vermeiden. •...
Inbetriebnahme Stromerzeuger mit Motoröl befüllen Stromerzeuger mit Motoröl befüllen ACHTUNG! Der Stromerzeuger wird grundsätzlich ohne Öl ausgelie- fert. • bei zu niedrigem Ölstand ist es nicht möglich das Gerät zu starten, da die Motoren mit einer Ölüberwachung ausgestattet sind. So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit Motoröl zu befüllen.
Inbetriebnahme Stromerzeuger starten Gerät mit Motoröl befüllen So befüllen Sie den Stromerzeuger mit Motoröl: 1. Öl-Messstab herausschrauben. 2. Abfüllhilfe in die Einfüllöffnung einführen. 3. Motoröl einfüllen bis zum Rand des Öleinfüllstutzen (0,5 bis 1,2 Liter je nach Modell). 4. Abfüllhilfe entfernen. 5.
Seite 26
Inbetriebnahme Stromerzeuger starten Bei der Kraftstoffversorgung erfolgt über den Eigentank des Kraftstoffversorgung Stromerzeugers. herstellen Abb. 4.1: Kraftstoffhahn öffnen / schließen Schalterstellung Funktion Offen Geschlossen Tab. 4.1: Schalterstellungen Kraftstoffhahn...
Seite 27
Inbetriebnahme Stromerzeuger starten So stellen Sie die Kraftstoffversorgung her: 1. Kraftstoffhahn auf Position „Offen“ stellen. Die Kraftstoffversorgung ist hergestellt. VORSICHT! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod. • Für ausreichende Belüftung sorgen. • Abgasschlauch verwenden (bei Bedarf). • Gerät nur im Freien betreiben. VORSICHT! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden.
Seite 28
Inbetriebnahme Stromerzeuger starten So starten Sie den Motor: Motor starten Abb. 4.2: Motor starten Choke Wipp-Schalter des Motors (Position - Seilgriff Motorstart 1. Choke in Startposition schieben „siehe Aufschrift Luftfil- ter“ (nur bei kaltem Motor). 2. Wipp-Schalter des Motors auf Position „ON“ stellen. 3.
Inbetriebnahme Verbraucher anschließen Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • gestarteter Stromerzeuger • abgeschlossene Warmlaufphase • ausgeschalteter Verbraucher VORSICHT! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. • Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energievertei- lungs- (z.B.
Seite 30
Inbetriebnahme Verbraucher anschließen Verbraucher anschließen So schließen Sie einen Verbraucher an der Schuko- / CEE-Anbausteckdose an: 1. Abdeckung hochklappen. 2. Schuko-/CEE- Stecker einstecken. Der Verbraucher ist am Stromerzeuger angeschlossen. Verbraucher zuschalten So schalten Sie einen Verbraucher zu: 1. Verbraucher einschalten. Verbraucher ist zugeschaltet.
Inbetriebnahme Stromerzeuger ausschalten Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger auszuschalten. VORSICHT! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. • Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Gerät abkühlen lassen. So schalten Sie das Gerät aus: 1.
Inbetriebnahme Stromerzeuger stilllegen Stromerzeuger stilllegen Wird der Stromerzeuger nur selten verwendet, können sich Seltener Gebrauch Schwierigkeiten beim Anfahren ergeben. Um diesen Problemen vorzubeugen sollte der Stromerzeu- ger ca. 30 Minuten pro Woche laufen. Benötigen Sie den Stromerzeuger über einen längeren Zeit- Lagerung raum nicht, legen Sie den Stromerzeuger still und lagern ihn ein.
Seite 33
Inbetriebnahme Stromerzeuger stilllegen Das Fassungsvermögen des Auffangbehälters muss min- HINWEIS destens 0,5 oder 1,5 Liter betragen (Modell abhängig). 2. Öl-Ablassschraube mit Gabelschlüssel lösen und entfer- nen. 3. Motoröl ablassen. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend Umweltschutz der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
Seite 34
Inbetriebnahme Stromerzeuger stilllegen 5. Kraftstoffhahn auf „Geschlossen“ stellen. 6. Treibstoffschlauch wieder vorsichtig am Vergaser befes- tigen. Das Benzin ist abgelassen. Motorraum konservieren So konservieren Sie den Motorraum des Stromerzeu- gers: Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • ausgeschaltetes Gerät • kein Treibstoff mehr im Tank •...
Seite 35
Inbetriebnahme Stromerzeuger stilllegen So reinigen Sie den Luftfilter des Stromerzeugers: Luftfilter reinigen Abb. 4.8: Luftfilter entfernen 1. Luftfilterdeckel vom Luftfiltergehäuse entfernen. 2. Luftfiltereinsatz in einem geeigneten Behälter mit Kerosin auswaschen. 3. Motoröl auf Filter gießen und überschüssiges Öl heraus- drücken. 4.
Stromerzeuger warten Wartungsplan Stromerzeuger warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden. Wartungsplan Die in dieser Übersicht aufgeführten Wartungsarbeiten sind nach den angegebenen Zeitintervallen durchzuführen.
Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der Betriebs- und War- tungsanleitung des Motors aus. Wir empfehlen, diese Arbeiten von einer autorisierten ENDRESS Servicestation ausführen zu lassen. Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden.
Hilfe bei Schwierigkeiten Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die von geeigneten Personen während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben. Ist eine Schwierigkeit mit untenstehender Tabelle nicht zu beheben, hat das autorisierte Personal den Stromerzeuger umgehend außer Betrieb zu setzen und das zuständige und autorisierte Servicepersonal zu informieren.
Seite 39
Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Unausgeglichene Last vor- Gesamte Last wegnehmen, handen dann wieder einzeln aufbrin- gen, um festzustellen, welche hiervon die ungleichmäßige Funktion hervorruft. Geräuschvoller Betrieb Lose Generator- oder Ma- Alle Montageteile festziehen schinenschraube Kurzschluss Generatorfeld/- Wicklungswiderstand prüfen, last Feldwicklung austauschen, falls notwendig Lastvorrich-...
Technische Daten Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Technische Daten Bezeichnung Modell ESE 2000 BS ESE 4000 BS ESE 6000 BS ESE 6000 DBS Generator synchron synchron synchron synchron Frequenz / 50 Hz / 50 Hz / 50 Hz /...
Seite 41
Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 27 [°C] relative Luftfeuchtigkeit < 60 Tab. 7.2: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [°C] Tab. 7.3: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Verteilungsnetz Leitung max.
Garantiebestimmungen Garantiebestimmungen Sehr geehrter Kunde, alle ENDRESS Produkte werden sorgfältig geprüft und unterliegen den Kontrollen der ENDRESS Qualitätssicherung. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate (in allen EU - Ländern). Außerhalb der EU - Länder gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen des jeweiligen Landes, gerechnet vom Tage des Kaufes.