Herunterladen Diese Seite drucken

medibino MDB004 Gebrauchsanleitung Seite 12

Babykopfschutz

Werbung

Die richtige Größeneinstellung von Medibino
wird mithilfe
®
des
sich
am
Bezug
befindlichen
Klettverschlusses
vorgenommen. Dabei wird das eine äußere Ende des
Bezuges (Klettoberseite) auf dem anderen äußeren Ende
des Bezuges (Klettunterseite) befestigt, sodass sich der
Klettverschluss schließt und sich nicht von selber lösen kann.
Stellen Sie den Ring zunächst auf die kleinste Größe ein.
Anschließend legen Sie Ihren Säugling in Rückenlage auf den
Babykopfschutz, sodass das Köpfchen Ihres Kindes auf der
weichen, abgerundeten Oberseite von Medibino
aufliegt.
®
Das Köpfchen sollte von der Seite betrachtet möglichst
gerade liegen, ohne mit dem Hinterkopf vollflächig auf der
Unterlage aufzuliegen (Abb. 1). Ist dies der Fall, sind Sie
schon fertig. Gerade in den ersten Tagen und Wochen nach
der Geburt wird die kleinstmögliche Einstellung häufig die
Richtige sein.
Neigt sich das Köpfchen in der seitlichen Betrachtung
deutlich nach vorn (Abb. 2), ist Medibino
zu eng eingestellt.
®
Öffnen Sie dann den Klettverschluss wieder und stellen Sie
den Ring etwas weiter ein. Prüfen Sie anschließend erneut.
Ist Medibino
zu weit eingestellt, liegt der gesamte Hinterkopf
®
des Kindes in der Mitte/Öffnung des Rings und damit auf der
Unterlage auf (Abb. 3). Die Schutzfunktion ist dann nicht mehr
gewährleistet. Prinzipiell ist ein kleinflächiges, punktuelles
Aufliegen auf der Unterlage zwar kein Problem - sollten Sie
sich aber unsicher sein und der Kopf Ihres Babys noch nicht
weit vorgebeugt liegen, können Sie Medibino
dennoch
®
etwas kleiner einstellen.
12

Werbung

loading