Herunterladen Diese Seite drucken

Holzknecht HS 260 E Betriebsanleitung Seite 9

Forst seilwinde

Werbung

aufgespult werden, um eine Beschädigung des Zugseiles zu verhindern.
Wenn sich die Seilauszugsbremse mit der Flügelschraube nicht stark genug
einstellen lässt und bei einer stärkeren Einstellung ein Blockieren der
Seiltrommel auftritt, muss die Flügelschraube gelockert und das Bremsband
nachgestellt werden. Hierfür wird die Konterschraube am Bremsband (Teil Nr.:
126) gelockert und der Ausziehwiderstand (bei geöffneter Bremse) mittels der
Innensechskantschraube (Teil Nr.: 125) soweit nachgestellt, bis die
Seiltrommel beim Seilausziehen nicht mehr nachläuft und die richtige
Ausziehkraft erreicht ist. Danach wird die Innensechskantschraube mit der
Konterschraube gesichert um ein Lockern zu verhindern. Die Feineinstellung
der Nachlaufbremse wird mit der Flügelschraube vorgenommen.
h. Die Steuerung der Seilwinde erfolgt entweder mit der Schaltbirne oder per
Funk. Die Schaltbirne ist an der dafür vorgesehen Steckdose an der Seilwinde
anzustecken.
Zum Seil ausziehen, ohne Seilausstoss, ist der weiße Knopf ca. 3-4 sek. lang zu
drücken, um die Bremse vollständig zu öffnen. Kurzes Antippen des weißen Knopfes
öffnet die Bremse langsam. Kurzes Antippen des schwarzen Knopfes (Einseilen)
schließt die Bremse wieder. Zum Einziehen des Zugseiles ist der schwarze Knopf zu
drücken. Wird dieser los gelassen, bleibt die Seiltrommel stehen und bremst
automatisch ein (=Totmannschaltung).
Option Seilausstoss: Das Seil wird mittels Seilausstoss ausgespult. Durch betätigen
des Wippschalters öffnet sich die Bremse und das Zugseil wird mittels Motor
ausgestossen. Gestoppt wird der Seilausstoss durch Umlegen des Wippschalters.
Achtung: Bei geöffneter Bremse soll der Seilausstoss nicht verwendet werden, da
dadurch die Seiltrommel nachlaufen kann. Wenn die Bremse offen ist, muss kurz auf
den Schalter für Seil einziehen gedrückt werden und erst dann den Seilausstoss
betätigen um ein Lockern des Seiles zu verhindern.
Nach Arbeitsende muss die Winde durch kurzes Drücken des schwarzen Knopfes
eingebremst werden, um eine eventuelle Entladung der Starterbatterie zu verhindern.
Achtung! : Für Funkbetrieb gesonderte Betriebsanleitung beachten.
Betriebsanleitung
NOT AUS
Druckschalter = Bremse lösen
Druckschalter = Seil einziehen
Wippschalter = Seilausstoss (optional)
Seite 8

Werbung

loading