Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia STPK550 Originalanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

in Betrieb ist.
▪ Betreiben Sie die Pumpe nicht längere Zeit unbeaufsichtigt.
▪ Das Netzkabel darf nicht ausgetauscht oder repariert werden und
es dürfen auch keine Veränderungen an dem Kabel vorgenom-
men werden, wie Schaltereinbau oder ähnliches.
▪ Klemmen oder knicken Sie das Kabel nicht und spannen Sie es
nicht um Ecken. Halten Sie es von heißen Oberflächen fern.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird.
▪ Das Netzkabel darf im Betrieb nicht aufgerollt sein.
▪ Benutzen Sie das Netzkabel nicht zum Transportieren der
Pumpe.
▪ Hängen Sie die Pumpe bei Nichtgebrauch keinesfalls an dem
Netzkabel auf.
▪ Im Falle eines Stromausfalls trennen Sie die Pumpe durch
Ziehen des Netzsteckers.
▪ Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
▪ Schützen Sie die Pumpe vor Trockenlauf. Die Pumpe muss im
Betrieb ständig unter Wasser eingetaucht sein.
▪ Achten Sie darauf, dass der Schutzleiter (gelb/grün) weder in
dem Netzkabel, einer evtl. angeschlossenen Verlängerungs-
leitung, noch im/am Gerät unterbrochen wird, da bei unter-
brochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht!
▪ Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen vergewissern Sie
sich, dass diese spritzwassergeschützt sind.
▪ Schützen Sie elektrische Steckverbindungen vor Nässe. Bringen
Sie bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im
überflutungssicheren Bereich an.
▪ Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als
30 mA versorgt werden.
▪ Trennen Sie die Pumpe vom Netz, bevor Sie die Pumpe reinigen
Sicherheitshinweise
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

93 78 16