D
Zuletzt wird das Jungbier in Flaschen gefüllt
und für 4–8 Wochen gelagert . Dabei erfolgt
eine natürliche Klärung und Aromaentwick-
lung sowie die Produktion von CO
(Kohlen-
2
säure) und Ethanol (Alkohol) . Dieser Prozess
wird als Nachgärung bezeichnet .
Sauberkeit und Hygiene sind unerlässlich für den
Brauvorgang . Sorgfältiges Reinigen und Desin-
fizieren der Brau-Ausrüstung und insbesondere
der Flaschen ist die Voraussetzung für die erfolg-
reiche Bierherstellung .
acHtunG!
In manchen Ländern ist gesetzlich vorgeschrieben,
die Bierherstellung für den eigenen Verbrauch
bei der Behörde anzumelden .
Das BRauVERfaHREn
Was Sie zur optimalen Kontrolle des Braupro-
zesses noch benötigen:
Indikatorpapier für das Bestimmen des pH-
Wertes Ihres Brauwassers
80%ige Milchsäure zum Einstellen des rich-
tigen pH-Wertes
Jodlösung für die Verzuckerungsprobe
(Stärkenachweis)
Die folgende Beschreibung ist beispielhaft, bitte
folgen Sie den für die jeweilige Rezeptur gelten-
den Angaben .
Bedenken Sie, dass es Verfahrensschritte gibt, in
denen die heiße Flüssigkeit von einem Bottich in
den anderen laufen soll . Positionieren Sie die Bot-
tiche bereits vor diesen Schritten so, dass Sie nie-
mals den vollen Maische-/Sudkessel (BHG 40001)
anzuheben brauchen – es besteht Verletzungs-
gefahr durch Verbrühen!
scHRotEn
Füllen Sie den Aufsatz der Mühle und drehen
Sie die Kurbel . Die Spelzen (Schalen der Korne)
werden geöffnet und die Körner aufgebrochen .
Sammeln Sie das geschrotete Malz z .B . in einer
großen Schussel, damit die gesamte Menge Malz
in einem Zug eingemaischt werden kann . Für das
Schroten benötigen Sie 1½ - 2 Stunden .
10
1
2
(abb. 9)
1
2
(abb. 10)
MaIscHEn
Maische-/Sudkessel (BHG 40001) auf einem Ar-
beitstisch (abb. 17) ca . 40 cm Höhe standsicher
aufstellen .
Es können bis zu 25 l Brauwasser in den Maische- /
Sudkessel (BHG 40001) vorgelegt werden (Auf-
heizen auf Einmaischtemperatur: 45–55°C; sobald
die gewünschte Temperatur erreicht ist, den Tem-
peraturregler auf 50°C einstellen) .
Am mitgelieferten Digital-Thermometer (23)
kann das Erreichen der Temperatur durch einen
Signalton angezeigt werden:
AL SET – Taste drücken und mit der +1 – Taste
die gewünschte Temperatur einstellen .
Alarm mit der MAX/MIN – Taste aktivieren und
mit der AL SET – Taste bestätigen .
Ausschalten des Alarms durch Drücken einer
beliebigen Taste .
acHtunG!
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme des Digital-
Thermometers (23) die schwarze Lasche an der
Rückseite . Damit ist das Digital-Thermometer
betriebsbereit .
LT-101
Lab Thermometer IP65
MAX
AL
+1
MIN
SET
(abb. 11)
Mit 80%-iger Milchsäure, falls notwendig, einen
pH-Wert von ca . 5,5-6 (Überprüfung mit pH-
Papier) einstellen .
Einrühren von geschrotetem Malz mit dem Bier-
paddel (15) . Temperatur 10 Minuten lang, unter
ständigem Rühren, auf ca . 50°C halten .
alle angeführten Haltezeiten und tempera-
turen können je nach Rezept variiert werden.
Die hier angeführten zeiten und tempera-
turen sind beispielhaft.
aufHEIzEn auf 62°c
Temperatureinstellung:
60 °C
Zeiteinstellung:
20 min
°C
(abb. 12)
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca . 62°C erreicht ist
(Überprüfung mit Digital-Thermometer (23), wird
der Temperaturregler (4) auf ca . 60°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr (7) auf 20 min eingestellt .
D
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren . Bei diesem Verfahrens-
schritt wird die β-Amylase aktiviert .
aufHEIzEn auf 68°c
Temperatureinstellung:
68 °C
Zeiteinstellung:
25 min
°C
(abb. 13)
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca . 68°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer (23), wird
der Temperaturregler (4) auf ca . 70°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr (7) auf 25 min eingestellt .
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren (α– und β-Amylase) .
aufHEIzEn auf 72°c
Temperatureinstellung:
72°C
Zeiteinstellung:
30 min
°C
(abb. 14)
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
11