D
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt
entschieden haben und bedanken uns für Ihr
Vertrauen . Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektro-
geräten entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und den gesetzlichen Bestimmungen .
Das BIELMEIER Brausystem besteht aus dem
Maische-/Sudkessel mit eingebauter Heizung
und dem Läuter-/Gärbottich mit Siebboden
sowie dem Kühler . Alle diese Komponenten sind
aus hochwertigem Edelstahl gefertigt . Im Liefer-
umfang enthalten sind weiters eine Mühle,
Schöpfer, Bierpaddel, Digitalthermometer, Bier-
spindel und Messzylinder .
Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen BIELMEIER
Brausystem haben, bitten wir Sie, die nach-
folgenden Hinweise sorgfältig zu beachten .
wIcHtIG!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen über Gebrauch und Wartung
Ihres neuen Gerätes. Lesen Sie die Hinweise
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwen-
den. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
für den weiteren Gebrauch auf. Bei sorgfäl-
tiger Wartung werden Sie viele Jahre Freude
an Ihrem Gerät haben.
sIcHERHEItsHInwEIsE
Der Maische-/Sudkessel darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn:
– das Anschlusskabel beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
– das Gerät heruntergefallen sein sollte,
– das Gerät außen nass oder feucht ist .
Bei offensichtlichen Schäden an Gerät bzw .
Zuleitung lassen Sie das Gerät von einem
Fachmann oder dem BIELMEIER Kunden-
dienst prüfen .
Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom
gemäß dem Typenschild an (Schuko-Steck-
dose) .
Wickeln Sie die Zuleitung vollständig ab .
Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie herunter-
hängen .
6
Ziehen Sie den Netzstecker (6):
– bei Störungen während des Betriebes,
– vor jeder Reinigung und Pflege,
– nach dem Gebrauch .
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene
und freie Fläche .
Stellen Sie Gerät und Zuleitung nie auf heiße
Oberflächen oder in die Nähe von offenem
Feuer, Gaskochern, etc .
acHtunG!
Platzieren Sie Ihr Gerät dort, wo Sie es ver-
wenden wollen . Denken Sie daran, dass die
Maische mit dem Schöpflöffel vom Mai-
sche- und Sudkessel in den Läuter- und
Gärbottich gefüllt wird . Das Gerät sollte al-
so nicht zu hoch platziert sein . Befüllen Sie
erst den Maische- /Sudkessel mit Wasser,
wie unter „Maischen" (s. 11) angegeben .
Stecken Sie erst dann den Stecker (6) in eine
geerdete Steckdose .
transportieren sie das Gerät nur im leeren
und kalten zustand! Befüllt hat der Mai-
sche- /Sudkessel ein hohes Gewicht, wodurch
Verletzungsgefahr besteht!
Das Gerät nur im kalten und vollständig
geleerten zustand an den Griffen anheben!
Andernfalls droht die Gefahr von Verbrühungen
und/oder Verbrennungen .
Entleeren sie das Gerät im heißen zustand
niemals durch Kippen des Gerätes. Im hei-
ßen Zustand ist der Inhalt ausschließlich mit
dem Schöpflöffel (Maischen) oder durch den
Auslaufhahn (8) (Würzekochen) zu entneh-
men . Beim Kippen des Geräts im befüllten
und heißen Zustand besteht die Gefahr von
Verbrennungen und/oder Verbrühungen.
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten .
Füllen Sie den Kessel (2) höchstens bis 4 cm
unterhalb des Randes . Ein Überlaufen ist
gefährlich und kann das Gerät beschädigen .
VoRsIcHt!
Durch austretenden Dampf besteht Verbrü-
hungsgefahr!
VoRsIcHt!
Das Gerät wird im Betrieb heiß!
Fassen Sie es daher ausschließlich mit wärme-
isolierenden Topflappen an den Griffen an .
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser! Schützen
Sie ebenso die Zuleitung vor Feuchtigkeit .
Kinder erkennen die Gefahr nicht, die beim
Umgang mit elektrischen Geräten entstehen
kann . Lassen Sie deshalb Kinder nie unbeauf-
sichtigt mit dem Elektrogerät und lassen Sie
in Gegenwart von Kindern besondere Sorgfalt
walten .
Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaft-
lichen Gebrauch und nicht für den gewerb-
lichen Einsatz geeignet .
Bei Zweckentfremdung oder falscher Hand-
habung kann keine Haftung für evtl . Schäden
übernommen werden .
aLLGEMEInE InfoRMatIonEn
fassungsvermögen: Der BIELMEIER Maische-
/Sudkessel fasst 29 l . Der Flüssigkeitsstand darf
bis max . 4 cm unter den oberen Rand reichen .
Das Gerät ist über das Bierbrauen hinaus viel-
seitig verwendbar: Einkochen, Wärmen im
Wasserbad, Zubereiten von heißen Getränken,
Kochen, Aufwärmen, Blanchieren von Gemüse
usw .
Flüssigkeiten mit Zucker- oder Stärkegehalt
neigen zum Anbrennen . Beim Erhitzen ist
ständiges Umrühren erforderlich .
Sollte Ihr Maische-/Sudkessel einmal leer-
kochen, verhindert ein zusätzlicher Trocken-
gehschutz Schäden am Heizelement . Lassen
Sie das Gerät dann gut abkühlen, bevor Sie es
wieder befüllen . Es besteht ansonsten Verbrü-
hungsgefahr durch Dampfbildung . Außer-
dem kann sich dadurch der Behälterboden
verziehen .
Aus hygienischen Gründen sollten Sie vor dem
ersten Gebrauch das Gerät mit ca . 6 l Wasser
einmal auskochen – Thermostat (4) auf "
stellen .
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen,
der sich aber nach kurzer Betriebsdauer verliert .
Die Mühle kann auch zur Herstellung von Mehl
und zum Quetschen von Getreideflocken für
Müsli verwendet werden . Die Mühle (18) darf
nicht mit Wasser in Berührung kommen .
BEDIEnunG (2) (13)
Vor dem ersten Gebrauch die Innenseiten
beider Kessel (2), (13) sorgfältig reinigen . Bitte
beachten Sie hierzu den Abschnitt „Reini-
gung" (s. 7 und 8) .
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten .
Überfüllen Sie den Kessel (2) nicht! Füllen Sie
den Kessel (2) bis maximal 4 cm unterhalb des
Randes . Ein Überlaufen ist gefährlich und
kann das Gerät beschädigen.
Flüssigkeiten müssen abgeschöpft oder über
den Auslaufhahn (8) abgelassen werden .
Kippen sie das Gerät nicht!
MontaGE
Die Auslaufhähne (8) für den Maische-/Sudkessel
(BHG 40001) und den Läuter-/Gärbottich (BHG
40002) liegen bei .
Montieren Sie die Hähne so, dass die Silikondicht-
ung jeweils an der Innenseite des Behälters in
der Ausnehmung der Befestigungsmutter liegt .
Im Läuter-/Gärbottich (BHG 40002) muss die
Mutter so angezogen werden, dass eine flache
Seite des 6-Kant nach oben zeigt, damit der Sieb-
boden waagrecht im Bottich liegt .
REInIGunG
Tauchen Sie den beheizten Kessel (BHG
40001) nie ins Wasser (abb.1)! Wischen Sie
ihn bei gezogenem Stecker (6) außen feucht
ab und waschen ihn innen aus . Etwa auf-
tretende Kalkrückstände (z .B . bei Verwendung
als Einkochautomat) können Sie mit Essigwas-
ser oder handelsüblichem Entkalker von Zeit
zu Zeit beseitigen – anschließend mit klarem
Wasser auskochen!
"
Schöpfen Sie die Reinigungsflüssigkeit ab (abb.
3) oder lassen Sie sie über den Auslaufhahn (8)
ab . Kippen sie das Gerät nicht (abb. 2)!
Nach jeder Verwendung muss der Auslauf-
hahn (8) mit heißem Wasser – dem Spülmittel
oder Soda zugesetzt werden kann – gereinigt
werden . Sie können zusätzlich Pfeifenput-
zer verwenden und den Auslaufhahn (8) mit
Ethanol 70 % desinfizieren .
D D
7