6.2 Stromversorgung
Das Laufband wird über Netzkabel mit dem Stromnetz (220 - 230V) verbunden. Verwenden Sie für den
elektrischen Anschluss nur eine Steckdose mit entsprechender Spannung. Die Steckdose muss mit einer
trägen Sicherung (16 A) abgesichert sein. Direkt unter dem Laufband dürfen keinerlei stromführende Kabel,
Stecker oder Steckdosen verlegt werden.
6.3 Warnhinweise
Das Gerät darf nur unter Aufsicht von autorisiertem Fachpersonal (z.B. Sportlehrer, Physiotherapeut,
medizinisches Personal) oder nach einer Einweisung durch entsprechendes Personal genutzt werden. Ob
und inwiefern nach erfolgter Einweisung noch gezielte Aufsicht nötig ist, entscheidet sich anhand der
Zuverlässigkeit und der Erfahrung der Benutzer.
Vor dem Beginn des Trainings ist darauf zu achten, dass alle evtl. vorhandenen verstellbaren Teile des
jeweiligen Trainingsgerätes vollständig arretiert sind und nicht in den Bewegungsbereich ragen.
Bei auftretender Übelkeit oder Schwindelgefühl ist das Training sofort abzubrechen und ein Arzt
aufzusuchen.
Im Falle, dass das Laufband zu schnell ist, mit den Füßen jeweils auf den seitlichen Rahmen springen, dann
die „OFF-Taste" drücken oder den .Not-Aus-Taster drücken oder die Reißleine ziehen.
Auf den seitlichen Rahmen verweilen bis die Lauffläche steht. Nach Stillstand der Lauffläche am Geländer
festhalten und vom Laufband absteigen.
6.4 Bedienung
Die Bedienung des Geräts entnehmen Sie bitte der beiliegenden Betriebsanleitung
- BA-smart Terminal oder
- BA-Touch Terminal
zu finden im Anhang unter Optionen.
6.5 Umkehr der Laufrichtung (Reverse – Betrieb)
Hinweis: Bei Reverse-betrieb als Option auf Kundenwunsch wird keine Haftung für Unfälle übernommen, die
durch das Geländer im Rückenbereich entstehen können.
Bei Geräten mit Steigungseinstellung ist die Benutzung des Laufbandes zum Berg ablaufen nur bedingt
möglich. Die maximale Geschwindigkeit ist stark von der eingestellten Prozentzahl und dem Körpergewicht
des Läufers abhängig.
BA-THERAPIE 20 km/h V3.2
Seite: 11 von 13