5 Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen und rutschhemmenden und erschütterungsfreien Untergrund.
Ein Sicherheitsbereich von mindestens 2.000 mm Länge und der Breit des Laufbandes muss hinter dem
Laufband vorhanden sein. Im gesamten Sicherheitsbereich dürfen sich keine fremden Gegenstände
befinden. Wenn das Gerät die Option Richtungsumkehr besitzt, ist der gleiche Sicherheitsbereich auch vor
dem Laufband einzuhalten.
Maximales Benutzergewicht 160 kg.
Stellen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen (<80% Luftfeuchtigkeit, >0 <45°C Raumtemperatur) auf.
Achten Sie darauf, dass keine elektromagnetische Strahlung wie z. B. Handy, Funkantenne, strahlende
Leuchtstoffröhre usw. vorhanden sind, die die Pulsmessung beeinträchtigen können.
Das Gerät soll keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein.
Achten Sie darauf, dass die Geräte nicht auf dicken „Gummimatten" stehen. Unter dem Laufband muss
genügend Freiraumsein, damit die Lauffläche schwingen kann.
6 Inbetriebnahme
6.1 Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte das Gerät mehrere Stunden lang "akklimatisiert" worden sein.
Nach längeren Standzeiten langsam einlaufen.
An der hinteren Seite des Laufbandes befindet sich der Einschaltknopf. Er dient ausschließlich zum
Einschalten. Beim Einschalten darf der Benutzer nicht auf dem Laufband stehen.
Auf dem Monitor des Laufbandes befinden sich die Bedientasten, die durch leichtes Antippen und ohne
Gewalt betätigt werden können.
Schalten Sie Ihr Gerät bei allen Typen mit dem grünen Knopf am Laufbandende ein.
Ausschalten durch die „OFF-Taste".
BA-THERAPIE 20 km/h V3.2
Seite: 10 von 13