Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Chargespot connect.public
Betriebsanleitung
www.amperfied.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AMPERFIED HEIDELBERG Chargespot connect.public

  • Seite 1 Chargespot connect.public Betriebsanleitung www.amperfied.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE 1.1 Hinweis an den Betreiber und an den Bediener des Ladesystems 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Hinweise für Personen mit aktiven Medizinprodukten 1.4 Arbeiten am Ladesystem ohne Gefährdungen 1.5 Installation, Wartung und Prüfungen 1.6 Hinweise zu verwendeten Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen 1.7 Schutzeinrichtungen 1.8 Frontdisplay / Hersteller- und Typenschild 1.9 Fundament, Befestigung 1.10 Umwelt 1.11 Vereinfachte Konformitätserklärung nach Anhang VII der Richtlinie 2014/53/EU 1.12 Hinweis zur Rücknahme von Elektrogeräten 1.13 Technische Daten MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Ansichten des Ladesystems Montage und Installation Bedienung Instandhaltung...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise für einen sicheren Aufbau und Betrieb des Ladesystems. Hinweis an den Betreiber und an den Bediener des Ladesystems • Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladesystems die Bedienungsanleitung. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die an diesem Ladesystem arbeiten oder es benutzen » die Bedienungsanleitung gelesen haben. » die Vorschriften und Anweisungen für sicheres Arbeiten befolgen. • Bewahren Sie die Gerätedokumentation so auf, dass sie den Bedienern des Ladesystems immer zur Verfügung steht. • Stellen Sie sicher, dass keine unbefugten Personen Zugang zum Ladesystem haben. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladesystem ist für den Einsatz im privaten, halb-öffentlichen und öffentlichen Bereich vorgesehen, z. B. Privatgrundstücke, Firmenparkplätze Betriebshöfe, öffentliche Parkplätze. Verwenden Sie das Lade- system nicht an Orten, an denen explosionsfähige oder brennbare Substanzen (z. B. Gase, Flüssigkeiten oder Stäube) lagern oder vorhanden sind. Montieren Sie das Ladesystem nicht an Orten die Hochwasser- gefährdet sind. Das Ladesystem dient ausschließlich zum Laden von Elektrofahrzeugen. • Ladung nach Mode 3 gemäß EN IEC 61851-1 • Steckvorrichtungen gemäß EN IEC 62196 •...
  • Seite 5: Sicherheitseinrichtungen Am Ladesystem

    • Wenn erforderlich, reparieren oder ersetzen lassen, damit die Funktionseigenschaft gewahrt bleibt. Tragen Sie dafür Sorge, dass: • Sicherheitskennzeichnungen, z. B. gelbe farbliche Markierungen, • Warnschilder und • Sicherheitsleuchten dauerhaft gut erkennbar bleiben und ihre Wirksamkeit behalten • Verwenden Sie für den Betrieb des Ladesystems keine Verlängerungskabel, Kabeltrommeln, Mehrfach- steckdosen und Adapter. • Führen Sie keine Gegenstände in die Ladesteckdose des Ladesystems ein. • Schützen Sie Steckdosen und Steckverbindungen vor Feuchtigkeit und Wasser oder anderen Flüssig- keiten. • Spritzen Sie das Ladesystem oder die Ladekupplung niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten • Trennen Sie nicht während des Ladevorgangs die Ladekupplung vom Fahrzeug. AMPERFIED kann nur für den Auslieferungszustand des Ladesystems und für alle von AMPERFIED- Fachpersonal geleisteten Arbeiten Verantwortung übernehmen. 1.3 Hinweise für Personen mit aktiven Medizinprodukten Aktive Medizinprodukte sind beispielsweise: Herzschrittmacher, Hirnschrittmacher, implantierter De-fi- brillator, Insulinpumpe. Ladesysteme aus dem Haus AMPERFIED, die bestimmungsgemäß betrieben werden, erfüllen die europäische Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit hinsichtlich der Störabstrahlung in Industriebereichen. Sollten Personen mit aktiven Medizinprodukten an Ladesyste- men und deren Einrichtungen Tätigkeiten im bestimmungsgemäßen Normalbetrieb ausführen wollen, kann AMPERFIED keine Aussage hinsichtlich der Eignung solcher aktiven Medizinprodukte treffen. AMPERFIED ist nicht in der Lage, die entsprechenden aktiven Medizinprodukte hinsichtlich ihrer Anfäl- ligkeit gegen elektromagnetische Strahlungen zu beurteilen. Dies kann nur der Hersteller des aktiven Medizinproduktes tun. Zu den zu betrachtenden Einrichtungen gehören zum Beispiel Schaltschränke RFID Reader, Displays AMPERFIED empfiehlt daher, betroffene Personen erst nach Rücksprache mit dem Hersteller des aktiven Medizinproduktes sowie dem zuständigen Versicherer an unseren Installa-...
  • Seite 6: Arbeiten Am Ladesystem Ohne Gefährdungen

    1.4 Arbeiten am Ladesystem ohne Gefährdungen • Die Anschlussleitung des Ladesystems muss betriebssicher sein. • Kontrollieren Sie, ob das Gehäuse des Ladesystems, der Ladestecker und die Anschlüsse unbeschädigt sind. • Achten Sie darauf, dass keine Stolperstellen durch z. B. die Ladeleitung vorhanden sind. Während des Ladevorgangs • Unbefugte Personen vom Ladesystem fernhalten. • Wenn das Ladesystem angeschlossen ist, dürfen Sie das Fahrzeug nicht mit einem Hochdruckreiniger reinigen oder waschen, da die Steckverbindung nicht druckwasserfest ist. Bei Störungen oder Ausfall des Ladesystems • Sofort eine Elektrofachkraft verständigen. • Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen internen Sicherung das Ladesystem von der Ver- sorgungsspannung. Befestigen Sie eine Hinweistafel mit dem Namen der Person, die die Sicherung wieder einschalten darf. Elektrische Einrichtungen • Das Gehäuse des Ladesystems immer geschlossen halten. 1.5 Installation, Wartung und Prüfungen Das Ladesystem verfügt über integrierte Schutzeinrichtungen für Basis- und Fehlerschutz hinsichtlich direkten und indirekten Berührens.
  • Seite 7 » 1. Messung Primärseite des Ladesystems Messen Sie auf der Primärseite des Ladesystems den Isolationswiderstand an der Klemmleiste XDA2 des Ladesystems. Der Wert darf 1 MΩ nicht unterschreiten. Das Ladesystem ist mit einer Überspannungsschutzeinrichtung versehen. Dies darf im Rahmen der Messdurchführung berücksichtigt werden. » 2. Messung Sekundärseite des Ladesystems Verbinden Sie hierzu die Ladesteckdose mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation nach EN IEC 61851-1. Führen Sie die Isolationsmessung über die Messbuchsen am Prüfadapter aus. Der Wert darf 1 MΩ nicht unterschreiten. Alternativ kann auch das Differenzstromverfahren in Verbindung mit der Messung des Schutzleiterstro- mes durchgeführt werden. Der Wert von 3,5 mA darf in beiden Fällen nicht überschritten werden. Ver- binden Sie für diese Messungen die Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation nach EN IEC 61851-1. Die Messung muss im Zustand C des Adapters durchgeführt werden. HINWEIS Die nachfolgende Messung kann je nach verwendetem Messgerät nicht am Ad- apter durchgeführt werden.
  • Seite 8: Hinweise Zu Verwendeten Zeichen, Symbolen Und Kennzeichnungen

    Verwendete Symbole Handlungsvoraussetzungen Zwischenergebnisse Endergebnisse Querverweis auf Teile der Betriebsanleitung oder auf externe Zuliefererdokumentation 1.6 Hinweise zu verwendeten Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen VORSICHT! WARNHINWEIS! Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation die zu Beschädigungen und Verlet- Situation, die zum Tod oder zu schweren Verlet- zungen führen kann.
  • Seite 9: Prüfen Der Schutzeinrichtungen

    1.9 Fundament, Befestigung • Erstellen Sie ein Befestigungsfundament gemäß den lokalen Bauvorschriften. • Stellen Sie die Frostfreiheit des Fundamentes sicher. • Gründen Sie das Fundament auf einem tragfähigen Untergrund. • Stellen Sie eine ausreichende Standsicherheit des Ladesystems sicher. 1.10 Umwelt Dieses Gerät dient zur Ladung elektrisch betriebener Fahrzeuge und unterliegt entsprechend der EU- Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Die Entsorgung muss nach den nationalen und regionalen Bestimmungen für Elektro- und Elektronikgeräte erfolgen. Altgeräte und Bat- terien dürfen nicht über den Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Bevor das Gerät entsorgt wird, sollte es funktionsunfähig gemacht werden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial über die in Ihrer Region üblichen Sammelbehälter für Pappe, Papier und Kunststoffe. 1.11 Vereinfachte Konformitätserklärung nach Anhang VII der Richtlinie 2014/53/EU Hiermit erklärt die AMPERFIED GmbH, dass das Ladesystem AMPERFIED Chargespot.connect.public der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist im Downloadbe- reich unter der Internetadresse www.amperfied.com verfügbar. 1.12 Hinweis zur Rücknahme von Elektrogeräten Weitere Informationen zur Rücknahme von Elektrogeräten finden Sie auf unserer Website https://amperfied.com...
  • Seite 10: Technische Daten

    1.13 Technische Daten Regulationen: EN IEC 61851-1; EN IEC 61439-7 (AEVSC) Gehäuse Bauart Standsäule Befestigungsart Verschraubung an Fundament Materialien Aluminium, Edelstahl, verzinktes Blech Beschichtung Pulverbeschichtung in DB 703 Maße (HxBxT) 1.413 x 455 x 379/528 mm Gewicht ca. 90 kg Maße Display 10,1 “ (1.280 x 800 px) Gehäusenorm EN 61439-7 Zählermessplatz VDE-AR-N 4100 Umweltbedingungen Umgebungstemperatur -25 °C bis +43 °C Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % nicht kondensierend Schutzklasse Überspannungskategorie Schutzart IP54 Mechanischer Schutz IK 10 Eigenverbrauch 32,2 W Netzanschluss Einspeisung Max. 5 x 95 mm2 Nennspannung 230/400 V Nennfrequenz 50 Hz AC...
  • Seite 11 Fahrzeuganschluss Anzahl Ladepunkte Ladeanschlüsse Typ 2 (IEC 62196) Ausgangsspannung 400 V Max. Ladestrom je 3 x 32 A Max. Ladeleistung je 22 kW Absicherung je Ladepunkt 32 A, 3-polig, C-Charakteristik inkl. Zu- standsmeldekontakt FI-Schutzschalter, Typ A, 30 mA inkl. RCCB Zustandsmeldekontakt RCMB Gleichstromfehlerdetektion <6 mA DZG-Drehstromzähler, Genauigkeits- Energiezähler klasse B Installationsschütz › 4-polig Ladeüberwachung Protokoll OCPP 1.6, JSON, SOAP Anzeige Status Display, LED Autorisierung RFID-Karte, Online-Buchungssystem Anzahl gleichzeitiger Nutzer Max. 2 (Lokales Lastmanagement)
  • Seite 12: Ansichten Des Ladesystems

    Ansichten des Ladesystems Abb. 1 Das Ladesystem ist anschlussfertig verdrahtet. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium. Die Abb. 1 zeigt den Lieferumfang: 1. Gehäuse 2. LTE-Antenne 3. Helligkeitssensor (Display) 4. Display 5. Identifikationsfelder 6. Ladepunkte 7. Sichtfenster für Ladepunktzähler...
  • Seite 13 Ansichten des Ladesystems Abb. 2 1. Trennvorrichtung zur Kundenanlage (inkl. Hauptsicherungsautomat) 2. Vorrichtung für Netzeingangszählerplatz 3. Leerraum für Zusatzanwendungen 4. Hausanschlusskasten 5. C Profil für Schelle 6. Rechte Wartungstür 7. Doppelzylinder-Schwenkhebel-Schloss 8. Erdungsschiene...
  • Seite 14 Ansichten des Ladesystems Rechte Wartungstür Doppelzylinder-Schwenkhebel-Schloss Linke Wartungstür 2 Innensechskant-Schrauben (M8) im 90°-Winkel zur linken Wartungstür. Vordere Wartungstür 2 Innensechskant-Schrauben (M..) im 90°-Winkel zur vorderen Wartungstür Abb. 3...
  • Seite 15 Ansichten des Ladesystems Abb. 4 1. Verteilerkasten, Ladecontroller, Netzteile 2. Ladepunktzähler 3. Sicherungskasten (inkl. Schütze) 4. Linke Wartungstür...
  • Seite 16 Ansichten des Ladesystems Abb. 5 1. Vordere Wartungstür 2. Verriegelung der vorderen Wartungstür...
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Montage und Installation Lieferumfang Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Unterlassen Sie die Montage bei nicht vollständigem Lieferumfang oder Beschädigung von Teilen. Kontaktieren Sie in diesen Fällen die Service Hotline. Die Lieferung umfasst folgende Komponenten, je nach Bestellung in unterschiedlichem Umfang: • Ladesystem • Fertigfundament (optional) • Betriebsanleitung Die Zählermesseinrichtung und NH-Sicherungen für den Hausanschlusskasten sind nicht im Lieferumfang enthalten. Standortauswahl Treffen Sie die Auswahl des Standortes in Absprache mit dem Grundstückseigentümer oder Straßenbau- lastträger. Wählen Sie den Standort entsprechend den zutreffenden Regelwerken aus. Die nachfolgenden Anforderungen sind mindestens sicherzustellen: Montieren Sie niemals das Ladesystem in • explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. Gastankstelle) • IT-Netzen • hochwassergefährdeten Bereichen Technische Anforderungen: • Luftfeuchtigkeit min. 5 %, max. 95 % • Umgebungstemperatur min. -25 °C, max. +43 °C •...
  • Seite 18: Benötigte Ausstattung

    Montage und Installation Fundament Erstellen Sie das Fundament gemäß den örtlichen Regelwerken und unter Berücksichtigung der Werks- vorgaben (Fundamentplan). Beachten Sie die topografische Lage und die Bodenverhältnisse. Berück- sichtigen Sie bei Ihrer Planung die Maße der Bodenplatte des Ladesystems (Abb. 6). Empfehlung: Nutzen Sie die Fertigfundamente aus Beton oder Kunststoff aus unserem Zubehörprogramm. 456 mm 200 mm 100 mm Abb. 6 Benötigte Ausstattung M aterialien Sie benötigen für die Installation folgende zusätzliche Materialien: • 2 Profilhalbzylinderschlösser • 4 Schrauben M12 x 50 mm (korrosionsbeständig) • 4 Unterlegscheiben M12...
  • Seite 19 Montage und Installation Mindestabstände Abb. 7 a: Abstand vorne: 1,50 m b: Abstand links / rechts: 0,80 m c: Abstand hinten: 0,25 m Durch den Einbau von Randsteinen, Pollern oder ähnlichen Begrenzungen kann das Ladesystem zusätzlich geschützt werden. Beachten Sie hierbei gegebenenfalls die Anforderungen der DIN 18040-3 barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum.
  • Seite 20: Installation Vorbereiten

    Montage und Installation Installation vorbereiten Das Fundament ist gegossen bzw. eingebaut. Die 4 Gewinde-Hülsen sind nicht verdeckt und zugänglich. Die Anschlüsse für die Elektrik sind im Fundament integriert. Die Arbeitsstelle ist freigeschaltet gemäß DIN EN 50110. 1. Öffnen Sie die Transportbox. 2. Richten Sie die Transportbox auf, sodass das Ladesystem aufrecht in der Transportbox steht. VORSICHT! HINWEIS Beim Auspacken des Ladesystems besteht die Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Gefahr des Kippens. Dies kann zu ernsthaften Handhabung! Personenschäden führen. Sichern Sie das Lade- Kollision oder Stöße können das Ladesystem system gegen Kippen.
  • Seite 21 Montage und Installation Abb. 8 7. Platzieren Sie das Ladesystem auf dem Fundament. 8. Befestigen Sie das Ladesystem mit den 4 Gewinde-Hülsen im Fundament. 9. Richten Sie das Ladesystem ggf. mit Ausgleichsscheiben auf dem Fundament aus. Die Langlöcher erlauben vor dem Anziehen der Schrauben noch eine Feinausrichtung von ca. 10° in beide Richtungen. 10. Legen Sie auf den Boden des Ladesystems über jede Gewinde-Hülse 1 Unterlegscheibe und 1 Schrau- be (M12). Ziehen Sie die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel mit Steckschlüssel Größe 19 fest (Anzugmoment 65 Nm). 11. Legen Sie das entfernbare Rahmenelement wieder in den Rahmen. 12. Befestigen Sie die Netzanschlussleitung mithilfe einer Kabelschelle für C-Profile (diese ist nicht im Lieferumfang enthalten). Abb. 9...
  • Seite 22: Netzeingangszähler Montieren

    Montage und Installation Netzeingangszähler montieren Der Zählermessplatz hinter der rechten Wartungstür ist für die Aufnahme einer Messeinrichtung vorge- sehen. Abb. 10 Der Messstellenbetreiber kann einen durch den Netzbetreiber zugelassenen Zähler einsetzen. In dem Ladesystem können folgende Netzeingangszähler verwendet werden: • Mit BKE-I-Adapter kompatibler elektronischer Haushaltszähler • Mit 3-Punkt-Befestigung kompatibler Zähler Installieren Sie den Netzeingangszähler entsprechend den Angaben des Herstellers. Der Messstellenbetreiber ist für die Sicherungsmaßnahmen und Plombierung zuständig. Der Zähler ist montiert. Elektrischer Anschluss GEFAHRENHINWEIS! Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zum Tod führen kann, wenn die Sicher- heitsmaßnahmen nicht befolgt werden. Arbeiten dürfen nur durch fachkundige Personen ausgeführt werden.
  • Seite 23 Montage und Installation Beachten Sie die lokalen Bestimmungen (Technische Anschlussbedingungen des Netzbe- treibers für Verteilnetz, relevante Normen und Gesetze etc.). • Stellen Sie sicher, dass in dem Ladesystem alle Schutzeinrichtungen (RCD- und LS-Schalter) ausge- schaltet sind. • Öffnen Sie den Hausanschlusskasten (Abb. 11). • Führen Sie die Versorgungsleitung in den Hausanschlusskasten ein. • Schließen Sie ggfls. den Fundamenterder an der Potentialausgleichsschiene an. • Schließen Sie die Außenleiter und den PEN-Leiter gemäß der Klemmbeschriftung an. • Montieren Sie die Zählermesseinrichtung gemäß den örtlichen Vorgaben. • Führen Sie die erforderlichen Prüfungen nach HD 60364-6-61 (VDE 0100-600) durch. • Setzen Sie die NH 00-Sicherungen ein (max. 63 A) • Schließen Sie den Hausanschlusskasten. Abb. 11 Ladesystem in Betrieb nehmen 1.
  • Seite 24: Funktionen Überprüfen

    Montage und Installation Ladesystem mit Backend verbinden Lesen Sie hierzu die Betriebsanleitung der Firma Bender, welche Sie im Downloadbereich der CC613 Laderegler auf https://www.bender.de finden können. Funktionen überprüfen Prüfen Sie vor der Freigabe die Funktionen des Ladesystems. Sollten die Funktionen nicht korrekt nutzbar sein, dann führen Sie die Anweisung in der Stö- rungsabhilfe aus. Störungsabhilfe Ladesystem Prüfhinweise zur Prüfung des Ladesystems gemäß VDE-Baumusterprüfbescheinigung sind im Begleitdokument „Eichrechtskonform laden“ zu finden. Prüfhinweise nach VDE Führen Sie eine Prüfung des Ladesystems (Ladepunkte mit Typ 2-Steckdosen) entsprechend der zutref- fenden Regelwerke (z. B. DIN VDE 0100-722/IEC 60364-6-61) durch.
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Funktionen Display Das Frontdisplay des Ladesystems dient zur Nutzerführung und -information. Auf dem Display können z. B. Anweisungen zur Bedienung des Ladesystems oder Preisinformationen angezeigt werden. Ladesystem Das Ladesystem besteht aus 2 Ladepunkten. Jeder Ladepunkt ist jeweils mit einer Typ 2-Steckdose (IEC 62196 - max. 22 kW Leistung und max. 32 A) ausgestattet. Die Autorisierung des Nutzers erfolgt an den Identifikationsfeldern über RFID-Ladekarten, NFC-Tags oder über eine mobile App. Betriebszustände Die 4 LEDs im Identifikationspanel zeigen den aktuellen Betriebszustand des Ladesys- tems an. Zur Darstellung können die LED dauerhaft leuchten (permanent an), blinken und nicht leuchten (permanent aus). Betriebszustand Darstellung Autorisieren Blinken (Weiß) Ladepunkt frei Leuchten (Grün) Stecker eingesteckt Blinken (Grün) Ladesystem reserviert, Leuchten (Gelb) kein Fahrzeug verbunden Ladepunkt reserviert, Langsames Blinken (Gelb) Fahrzeug verbunden Austausch von Backend-Daten, Schnelles Blinken (Gelb) Warten auf Autorisierung Ladesystem autorisiert, Langsames Blinken (Blau) Fahrzeug wird geladen Ladesystem autorisiert, Schnelles Blinken (Blau) Fahrzeug nicht angeschlossen Störung Blinken (Grün, Gelb, Blau) Lademodus Typ 2-Stecker Das Ladesystem bietet die Mode-3-Ladung (IEC 61851-1) an. Die Mode-3-Ladung ermög- licht das Laden mit 3-Phasen-Wechselstrom an der Typ 2-Steckdose (IEC 62196). Es findet...
  • Seite 26: Ladevorgang Starten

    Bedienung Ladevorgang starten 1. Stecker in den grauen Ring stecken und um 2. RFID-Ladekarte vor das zugehörige Identifi- ca. 60 Grad links drehen, um die Steckdose zu kationsfeld halten. entrigeln. Das Ladesystem ist überprüft. Ladevorgang stoppen 3. Fahrzeug öffnen. 4. Stecker aus der Steckdose entfernen. Der Ladevorgang ist gestoppt. Abrechnung verifizieren Messrichtigkeitshinweise zur Prüfung des Ladesystems gemäß VDE-Baumusterprüfbescheini- gung sind im Begleitdokument „Eichrechtskonform laden“ zu finden. Messrichtigkeitshinweise nach VDE Bei Abrechnung der Ladung kann der Nutzer eine Verfälschung der Abrechnungsdaten anhand der eichkonformen Abrechnung nur auf Basis von Energie (kWh) ausschließen.
  • Seite 27 Die eingebauten Ladepunktzähler dienen dazu, entnommene Energie abzurechnen. Wenn der An-lagenbetreiber eine Abrechnung nach entnommener Leistung vornehmen will, muss er da- für sorgen, dass der Zähler fortlaufend geeicht wird. Die AMPERFIED GmbH ist für die fortlaufende Eichung nicht zuständig. Die Verantwortung dafür über- nimmt der Anlagenbetreiber. 5. Stellen Sie sicher, dass das im Zähler hinterlegte Datum und die Uhrzeit korrekt sind. Das Datum und die Uhrzeit werden im Display des Zählers rotierend mit anderen Informatio- nen angezeigt.
  • Seite 28: Instandhaltung

    Instandhaltung Reinigung des Ladesystems VORSICHT! Bei Reinigungsarbeiten an Verteilern besteht die Gefahr des elektrischen Schlages, was zu Personenschäden führen kann. Reinigen Sie nur Anlagen an denen die Schutzeinrichtungen (Verteiler, Deckel und Steckdosen) unbeschädigt und vorhanden sind. Beachten Sie die betreiberseitigen Betriebsanweisungen und nationalen Unfallver- hütungsvorschriften.
  • Seite 29 Instandhaltung Vorgang Intervall P= Prüfen N= Nachspannen t= Tag(e) j= Jahr(e) E= Einstellen S= Schmieren w= Woche(n) R= Reinigen A= Austauschen m= Monat(e) Die Prüffristen sind anhand einer Gefährdungsbeurteilung und der nationalen Regelwerke und Normen festzulegen. Die nachfolgend genannten Intervalle sind nur Empfehlungen. Bauteil Kontrolle Vorgang Intervall Bemerkung Korrosion, Sichtprüfung Allgemeiner Zustand jährlich Zweckentfremdung, Reinigung Bewuchs Zylinderschloss Funktion prüfen prüfen, Wartungstür P/R/S mind. jährlich Reinigung Dichtungsgummis prüfen Display Sichtprüfung jährlich mind. jährlich, beachten Sie die zu- treffenden Regelwer- Elektrik Funktion prüfen ke bspw: IEC 60364-6- 61, EN 50110-1 und –2, EN 50699, DGUV-V3...
  • Seite 30 Instandhaltung HINWEIS Das Ladesystem kann entsprechend der DIN 18040-3 platziert werden, um einen barrierefreien Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen zu ermöglichen. Legen Sie die Prüffristen gemäß nationalen Bestimmungen und Anhand einer Gefährdungsbeurteilung fest. Die hier aufgeführten Fristen sind nur eine Mindestempfehlung. Verriegeln Sie das Ladesystem ordnungsgemäß nach Durchführung der Instandhaltungsarbeiten. Schloss einbauen und verriegeln Störungsabhilfe Die Beseitigung von Störungen bzw. die Fehlersuche und -beseitigung dürfen nur von Fachper- sonal durchgeführt werden.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    MessEV, Anlage 5 24.07.2023 Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die Bauart Erzeugnis: Ladesystem Mode 3 Modell/Typ: Chargespot connect.public AMPERFIED GmbH Hersteller: Gutenbergring 20 69190 Walldorf Deutschland folgenden einschlägigen Bestimmungen in der derzeit gültigen Fassung entspricht: REA-Dokument 6-A 2017-03 DIN EN 50470-1: 2019 -08 •...
  • Seite 32 Contact Hotline: +49 6222 82-2266 E-Mail: service@amperfied.com  Language German & English Website: www.amperfied.com 40.020.0584...

Inhaltsverzeichnis