Sicherheitsinformationen
Werfen Sie Kraftstoffreste und gebrauchtes Motoröl nicht in den Müll
oder schütten sie auf den Boden. Wir empfehlen Ihnen, Altöl in einem
versiegelten Behälter zu Ihrem örtlichen Recyclingzentrum oder Ihrer
Tankstelle zu bringen, damit es dort wiederverwertet werden kann.
VORSICHT
Dieses Gerät enthält sich mit hoher Geschwindigkeit drehende
!
Teile, die den menschlichen Körper schädigen können.
Nähern Sie sich dem Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist, und verhindern
Sie unbedingt das Berühren der sich drehenden Teile.
Heben Sie das Gerät während des Betriebs weder an noch bewegen
es. Bewegen Sie es erst, wenn das Gerät vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Beobachten Sie beim Betrieb des Gerätes die Umgebung. Achten Sie
darauf, dass keine Gegenstände in das Gerät gelangen.
HINWEIS
Betriebsanforderungen
Stellen Sie keine schweren Lasten auf das Gerät.
Die Räder dienen zum leichten Bewegen des Geräts. Fahren Sie damit
keine lange Strecken, da sie sonst beschädigt werden.
Überschreiten Sie nicht die Nennleistung des Geräts im Betrieb, da sich
sonst die Lebensdauer des Geräts verkürzt.
Die Leistung gängiger Haushaltsgeräte ist detailliert auf den Seiten
26 und 27 dargestellt.
Bitte warten Sie das Gerät entsprechend den Anforderungen, um seine
Lebensdauer zu verlängern. Einzelheiten finden Sie auf Seite 28.
Verhindern Sie, das Gegenstände während des Betriebs oder der
Lagerung in die Kanäle des Geräts eindringen.
GEFAHR
Elektrische Sicherheit
!
Es ist verboten, blanke Drähte zu verwenden, um die Stromversorgung
direkt an das elektrische Gerät anzuschließen; verwenden Sie einen
Stecker, der den örtlichen Vorschriften entspricht.
Berühren Sie beim Betrieb des Geräts keine Kabel oder stromführende
Geräteteile. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen,
da dieses zu einem elektrischen Schlag führen kann.
Halten Sie Kinder beim Betrieb des Geräts in einem gewissen
Sicherheitsabstand zum Generator.
Beim Betrieb des Geräts ist es strengstens verboten, Teile zu montieren
oder zu demontieren.
06
Wechselrichter-Generator
Benutzerhandbuch
Sicherheitsinformationen
Vor der Benutzung sollten der Stromgenerator und seine elektrische
Ausrüstung (einschließlich der Leitungen und Steckverbindungen)
überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht defekt sind.
Der Stromgenerator darf nicht an andere Stromquellen, wie z. B. das
Versorgungsnetz des Energieversorgungsunternehmens, angeschlossen
werden. In besonderen Fällen, in denen ein Notstromanschluss an ein
bestehendes Stromnetz vorhanden ist, darf dieser nur von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, der die Unterschiede
zwischen dem Betrieb von Geräten, die das öffentliche Stromnetz
nutzen, und dem Betrieb des Stromgenerators berücksichtigen muss.
Der Schutz gegen einen Stromschlag hängt von speziell auf dem
Stromgenerator abgestimmten Schutzschaltern ab. Wenn die
Schutzschalter ersetzt werden müssen, sollten sie durch einen
Schutzschalter mit identischen Nennwerten und Leistungsmerkmalen
ersetzt werden.
Wegen der hohen mechanischen Beanspruchung sollten nur zähe,
gummiummantelte flexible Leitungen (gemäß IEC 60245-4) oder
gleichwertige verwendet werden.
Wenn der Generator das Schutzmerkmal „Schutz durch elektrische
Trennung" gemäß ISO8528-13 Anhang B, B.5.2.1.1 erfüllt, ist eine
Erdung des Generators nicht erforderlich.
Bei der Verwendung von Verlängerungskabeln oder mobilen
Verteilernetzwerken darf der Widerstandswert 1,5
Als Richtwert gilt, dass die Gesamtlänge der Kabel bei einem
2
Querschnitt von 1,5mm nicht mehr als 60 m und bei einem Querschnitt
2
von 2,5mm nicht mehr als 100 m betragen sollte (es sei denn, der
Stromerzeuger erfüllt das Schutzmerkmal „Schutz durch elektrische
Trennung" gemäß ISO8528 Anhang B, B.5.2.1.1).
Die zu treffende Wahl der Schutzeinrichtung hängt von den
Eigenschaften des Generators, den Betriebsbedingungen und dem vom
Benutzer festgelegten Konzept der geerdeten Verbindungen ab.
Die Anleitungen und die Betriebs- und Bedienungsanleitung müssen
alle Informationen enthalten, die der Benutzer benötigt, um die
Schutzmaßnahmen korrekt auszuführen (Informationen zur
Erdung, zulässige Längen der Anschlusskabel, ergänzende
Schutzvorrichtungen usw.).
ACHTUNG
Ein Warnhinweis, der den Benutzer darauf hinweist, dass er die für den
Ort, an dem der Stromgenerator verwendet wird, geltenden Vorschriften
zur elektrischen Sicherheit einhalten muss.
Eine Warnung über die Anforderungen und Vorsichtsmaßnahmen, die der
Benutzer im Falle der Wiederversorgung einer Anlage mit
Stromerzeugungsgeneratoren zu beachten hat, je nach den in dieser Anlage
bestehenden Schutzmaßnahmen und den geltenden Vorschriften.
Wechselrichter-Generator
Benutzerhandbuch
Ω nicht
überschreiten.
07