Herunterladen Diese Seite drucken

Watts WHOF2 Installations-, Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

MEHRSTUFENFILTER MIT
SELBSTREINIGENDEM
VORFILTER WHOF2
1.
Technische merkmale
Der selbstreinigende Vorfilter hat einen nominalen Abscheidegrad
von 50 Mikrometern.
Ist das Filterelement verstopft, erfolgt die Reinigungsverfahren
durch einfaches Öffnen des Ventils am Becherboden (Abbildung
1). So wird im Inneren des Filters ein Unterdruck erzeugt, der
die Patrone nach unten schiebt und den Wasserfluss vom
Patroneninneren nach außen (Gegenstrom) automatisch umkehrt
(Abbildung 2).
Dieser Gegenstrom-Wasserfluss nimmt die an der Patrone abge-
lagerten Teilchen und Substanzen mit und leitet sie zum Abfluss.
Wenige Sekunden nach dem Schließen des Ventils wird die anfängli-
che Verteilung der Drücke wiederhergestellt und die entsprechende
Innenfeder bringt die Patrone zurück in die Betriebsposition.
(Abbildung 3).
Der Mehrstufenfilter ist gemäß der europäischen Norm UNI EN
1717 mit einem Abflusstrichter zur Vorbeugung von Verschmutzung
durch Rückfluss ausgestattet.
HINWEIS
Die oben beschriebenen Betriebsmodalitäten und die Reinigung
im Gegenstrom-Modus erfolgen unter optimalen Bedingungen
mit einem Mindestdruck im Einlauf von 1,8 bar.
HINWEIS
Die auf dem am Produkt befestigten Etikett aufgeführten
Betriebsbedingungen beachten.
Wenn das Etikett verändert, beschädigt, unlesbar ist
oder fehlt, sind die folgenden Betriebsbedingungen
einzuhalten: maximaler Betriebsdruck 8 bar, maximale
Betriebstemperatur 45°C.
Übersteigt der Druck die Betriebsgrenzen, mit einem
Druckminderer schützen.
Einen Wasserschlagdämpfer zum Schutz des Filters instal-
lieren. Bei der Installation an Anlagen, die von einer Pumpe
angetrieben werden, und insbesondere an solchen, die mit
einem Druckschalter ausgestattet sind, muss vor dem Filter
ein weiterer Druckausgleichsbehälter eingebaut werden,
um vor möglichen/kontinuierlichen Druckspitzen Schutz zu
bieten (Abbildung C).
Vor Lichtquellen schützen.
Vor übermäßigem Frost und übermäßiger Hitze schützen.
Allgemeine Anleitung zur Benutzung
Die selbstreinigenden Filter ausschließlich zum Filtern von Netz-
oder Brunnenwasser und auf jeden Fall von Wasser mit einem
pH-Wert zwischen 6.5 und 9.5, sowie zum Filtern von Sand,
Die im vorliegenden Produktdatenblatt enthaltenen Beschreibungen und Bilder dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sind ohne Gewähr. Watts Industries behält sich das Recht vor, ihre
Produkte ohne vorherige Mitteilung technisch und konstruktiv zu verbessern. Gewährleistung: Sämtliche Käufe und Kaufverträge setzen ausdrücklich die Anerkennung der Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen durch den Käufer voraus, die auf der Website www.wattswater.de zu finden sind. Watts widerspricht hiermit jeglicher abweichenden oder zusätzlichen Bedingung zu den Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Käufer ohne schriftliche Zustimmung durch einen Watts-Verantwortlichen in irgendeiner Form mitgeteilt wurde.
12
Splittern und weiteren groben Verunreinigungen verwenden.
Den Filter nicht für die Filterung von Schlamm verwenden. Keine
anderen Flüssigkeiten filtern;
Der Mehrstufenfilter ist kein Wasserreiniger: Nicht zum Filtern
von Trinkwasser benutzen, wenn die Qualität des einlaufen-
den Wassers nicht für diese Verwendung garantiert ist oder
wenn Herkunft und Qualität des Wassers unbekannt sind.
Das mehrstufige Filterprogramm besteht aus Doppelfiltern mit
selbstreinigendem Vorfilter.
2.
Installation
WARNUNG
Vor der Installation schmieren Sie vorsichtig den O-Ring
des Gehäuses, der sich am oberen Teil der Schale befin-
det. Verwenden Sie ein geeignetes lebensmittelechtes
Schmiermittel.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Wasserleitung
den anwendbaren Bestimmungen entspricht.
Installieren Sie die Produkte in Räumen, die gegen Frost
und übermäßige Hitze geschützt sind.
Siehe die folgenden Abbildungen:
A Allgemeine Informationen.
B Darstellung der IN-OUT-Richtungen bei den verschiedenen
Behältermodellen.
C Installationsschema (im Falle einer Installation ohne
OneFlow
; falls vorhanden, installieren Sie OneFlow
®
dem WHOF2-Filter):
1. Kommunale Wasserzufuhr
2. Rückschlagventil
3. Druckminderer
4. Bypass
5. Expansionsgefäß gegen Widderschlag
6. Mehrstufenfilter mit selbstreinigendem vorfilter
7. Sonstige Vorrichtungen
Vor der Durchführung der Filterinstallation empfehlen wir,
einen Druckausgleicher zu installieren und die Absperrventile
vorzubereiten, wobei sowohl der entsprechende Eingang als
auch der Ausgang vom und zum Filter verschlossen gehalten
werden.
Das Kugelventil auf den Gewindeanschluss unten
am Gehäuse schrauben. Dabei darauf achten, dass
die Dichtung des Ventils eingesetzt ist. Dann den
Ablasstrichter oder die Schlauchhalterung aus Kunststoff
auf das Kugelventil schrauben und darauf achten, dass
Dichtung eingesetzt ist.
Jede Art Spannung vermeiden und mit Wandhalterungen
befestigen.
Den Einlauf an die Produktseite mit der Anzeige IN und
den Auslauf an die Seite mit der Anzeige OUT anschließen.
Den Anschluss an die Leitungen unter Verwendung von
zylindrischen Anschlüssen des Typs BSP (ISO 228), wenn
möglich mit flexiblen Schläuchen, vornehmen.
DE
nach
®

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Watts WHOF2